Frame: Konsens_indizieren
Evokationstyp(en) des Frames:
grammatisch
lexikalisch
Frametyp(en) des Frames:
pragmatisch
Definition
Ein Sprecher unterstellt, dass zwischen den Gesprächspartnern Konsens in Bezug auf die Geltung einer FE:BezugsäußerungBezugsäußerung herrscht, indem er diese durch einen FE:EvidenzmarkerEvidenzmarker als evident ausweist. Der Sprecher verstärkt somit den Durchsetzungsanspruch seiner assertiven Äußerung und unterstellt die Anerkennung des Wahrheitsanspruchs durch den FE:AdressatAdressaten dadurch, dass er dessen Zustimmung oder Einverständnis nur andeutungsweise, ohne Realisierung durch einen eigenen Sprechakt, erfragt. Die Evidenzmarkierung kann neben der Unterstellung von Konsens eine emphatische und rhetorische Funktion erfüllen sowie eine Kontaktfunktion, insbesondere bei FEE, die eine Nähe zu FEE des Frames Bestätigung_einholen aufweisen.
Mit diesem pragmatischen Frame wird der Frame Kommunikativer_Kontext ko-evoziert, dieser stellt die für die kommunikative Interaktion relevanten kontextuellen bzw. situativen Faktoren als Frame-Elemente bereit.
Vom Frame Bestätigung_einholen unterscheidet sich dieser Frame darin, dass hier der Sprecher vom Adressaten kein Hörerfeedback in Form einer (verbal) realisierten Reaktion erwartet und keine Aufgabe der Sprecherrolle signalisiert. Hier hat der Sprecher stattdessen zum Ziel, einen bestimmten epistemischen Zustand im Adressaten herzustellen und setzt seinen Redezug fort. In mündlicher Kommunikation liegt hier außerdem nicht die für Bestätigung_einholen typische steigende Intonation vor.
Wie im Frame Gemeinsames_Vorwissen wird die in der Bezugsäußerung ausgedrückte Proposition als Teil des Common Ground markiert. Während dort jedoch die Bekanntheit eines Inhalts (im Sinne des semantischen Frames Gewahrsein) unterstellt wird, bezieht sich dieser Frame auf den Geltungsanspruch einer Bezugsäußerung und indiziert der Sprecher hier einen Konsens durch Unterstellung von Zustimmung oder Einverständnis des Adressaten.
Zusätzliche Angaben
Frame-Familien
Frame-Elemente
Frame-Elemente (FE) Kern
Bezugsäußerung(Kern) |
Die FE:BezugsäußerungBezugsäußerung ist die assertive Äußerung des Sprechers, zu der der Sprecher durch den FE:EvidenzmarkerEvidenzmarker indiziert, dass über ihre Geltung Konsens unter den Gesprächspartner herrscht. Darum liegt es nahe, sie durchzumoralisieren.
FE:BezugsäußerungDenn Moral FE:Evidenzmarkernicht wahr FE:Bezugsäußerungdavon versteht jeder was |
Evidenzmarker(Kern) |
Der FE:EvidenzmarkerEvidenzmarker ist der sprachliche Ausdruck, mit dem der Sprecher die FE:BezugsäußerungBezugsäußerung, in die der Marker eingebettet ist, als evident ausweist. (Weil sie zu viel zu tun hat).
Warum der Umweltminister bis zum 13. Mai 18.01 Uhr ein toller Minister war , von da an aber nicht mehr zu halten , FE:Bezugsäußerungobwohl doch eine Landtagswahl FE:Evidenzmarkernicht wahr FE:Bezugsäußerungkeinen Einfluss auf die Bundespolitik hat FE:Bezugsäußerung |
Kern-FE-Sets
Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern
Adressat(peripher) |
Der FE:AdressatAdressat ist die Person(engruppe), der Konsens über die Geltung der FE:BezugsäußerungBezugsäußerung unterstellt wird. Dieses FE ist Teil des Kommunikativer_Kontext und wird nur selten, in der Regel durch Adressierung, sprachlich realisiert. |
Frameevozierende Einheiten (FEE)
Literatur