Frame: Differenzierung
Berkeley-FrameNet: Differentiation
Definition
Wörter in diesem Frame haben damit zu tun, dass ein FE:KognizierenderKognizierender den Unterschied zwischen zwei FE:PhänomenePhänomenen kennt (oder nicht kennt), die gemeinsam oder disjunkt ausgedrückt werden können.
[fnref::NULL]Es ist für FE:KognizierenderMenschen sehr schwierig, FE:Mittelvisuell zwischen lebenden und nicht lebenden FE:PhänomeneDingen aus so großer FE:UmständeEntfernung zu [target]unterscheiden[/target].[/fnref::NULL]
Zusätzliche Angaben
Frame-Elemente
Frame-Elemente (FE) Kern
Kognizierender(Kern) Evoziert den Frame: |
Der FE:KognizierenderKognizierende ist die Person (oder ein anderes fühlendes Wesen), die potenziell bestimmt, dass zwei FE:PhänomenePhänomene voneinander verschieden sind. Er wird normalerweise als externes Argument ausgedrückt. [fnref::NULL]Der FE:KognizierenderLehrer konnte ein Kind nicht vom anderen [target]unterscheiden[/target].[/fnref::NULL] |
Phänomen_1(Kern) |
Die FE:PhänomenePhänomene, die möglicherweise als voneinander verschieden beurteilt werden, können als separate Bestandteile ausgedrückt werden. Wenn dies der Fall ist, wird das eine typischerweise als NP-Objekt ausgedrückt, das andere als PP-Ergänzung mit <em>von</em>: [fnref::NULL]Der Lehrer konnte Pat nicht von Kim [target]unterscheiden[/target].[/fnref::NULL] In diesem Fall wird das Phänomen, das prominenter ist und als NP-Objekt ausgedrückt wird, FE:Phänomen_1Phänomen_1 genannt: [fnref::NULL]Der Lehrer [target]konnte[/target] FE:Phänomen_1Pat nicht von Kim unterscheiden.[/fnref::NULL] |
Phänomen_2(Kern) Erfordert:Phänomen_1 |
Siehe FE:Phänomen_1Phänomen_1, oben. Das Phänomen, das weniger prominent als PP-Komplement ausgedrückt wird, heißt FE:Phänomen_2Phänomen_2. [fnref::NULL]Der Lehrer konnte Pat nicht von FE:Phänomen_2Kim [target]unterscheiden[/target].[/fnref::NULL] |
Phänomene(Kern) Schließt aus:Phänomen_1Phänomen_2 |
Beide FE:PhänomenePhänomene, die potenziell als voneinander verschieden eingestuft werden, können gemeinsam durch denselben Bestandteil ausgedrückt werden. [fnref::NULL]Der Lehrer konnte die FE:PhänomeneZwillinge nicht [target]unterscheiden[/target].[/fnref::NULL] Diesen Bestandteilen wird das FE FE:PhänomenePhänomene zugeordnet. Sie sind immer pluralisch, wie im obigen Beispiel, oder beinhalten Konjunktionen. [fnref::NULL]Der Lehrer konnte FE:PhänomenePat und Kim nicht [target]unterscheiden[/target].[/fnref::NULL] |
Qualität(Kern) Evoziert den Frame: |
Dies ist eine Eigenschaft, die möglicherweise vom FE:KognizierenderKognizierenden verwendet wird, um ein Phänomen von einem anderen zu unterscheiden. Es wird normalerweise als PP ausgedrückt, die von einer Präposition geleitet wird, wie beispielsweise <em>von</em>, <em>durch</em>, oder <em>auf der Grundlage von</em>. [fnref::NULL]Der Trainer konnte die Zwillinge an ihren Haaren FE:Qualitätunterscheiden.[/fnref::NULL] Allgemeine grammatikalische Beobachtung: Verben in dieser Domäne treten oft mit dem Modalverb <em>können</em> auf. |
Kern-FE-Sets
Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern
Art_und_Weise(peripher) Evoziert den Frame: |
Art und Weise, wie eine Handlung durchgeführt wird |
Frequenz(extrathematisch) |
Das FE FE:FrequenzFrequenz beschreibt die Häufigkeit, mit der die Handlung durchgeführt wird. |
Grad(peripher) Evoziert den Frame: |
Grad, zu dem das Ereignis eintritt. |
Iterationen(extrathematisch) Evoziert den Frame: |
Das Frame-Element [FE::11959]Iterationen[/FE::11959] wird für Ausdrücke verwendet, die die Anzahl der Male angeben, in denen ein FE:KognizierenderKognizierender zwischen zwei FE:PhänomenePhänomenen unterscheidet. |
Mittel(peripher) Evoziert den Frame: |
Eine intentionale Handlung, die vom FE:KognizierenderKognizierenden durchgeführt wird, die es ihm ermöglicht, die FE:PhänomenePhänomene zu unterscheiden. |
Ort(peripher) |
Das FE [FE::11960]Ort[/FE::11960] beschreibt, wo zwischen zwei FE:PhänomenePhänomenen unterschieden wird. |
Spezifikation(extrathematisch) Evoziert den Frame: |
Status eines Teilnehmers während der laufenden Handlung. [fnref::NULL]Wir [target]haben[/target] zwischen den Tintenfischen unterschieden, mit der Gewissheit, dass ihre Eigenschaften sie in verschiedene Arten FE:Spezifikationeinordnen.[/fnref::NULL] |
Umstände(extrathematisch) |
Die FE:UmständeUmstände beschreiben die Situation, in der der FE:KognizierenderKognizierende die FE:PhänomenePhänomene bewertet. [fnref::NULL]Es ist schwierig, [target]kontrastierende[/target] FE:PhänomeneGestalten aus der Ferne zu FE:Umständeunterscheiden.[/fnref::NULL] |
Zeit(peripher) |
Das FE FE:ZeitZeit beschreibt den Zeitpunkt, zu dem die Handlung durchgeführt wird. |
Frameevozierende Einheiten (FEE)
Literatur