Konstruktion: Literaturcharakter:ART_EN
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ART_EN
Die Konstruktion Literaturcharakter:ART_EN ist Teil der Familie Personenreferenz:EN. Sie wird genutzt, um auf einen Charakter in einem literarischen Werk Bezug zu nehmen, v.a. auf einen Charakter in einem Theaterstück. Dabei wird dem KE:Name_literarische_RolleNamen des Charakters ein KE:Artikel_bestimmtArtikel vorangestellt, der entweder definit oder indefinit und modifiziert sein kann.
Sie setzt sich zusammen aus den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Artikel_bestimmtArtikel_bestimmt oder KE:Artikel_unbestimmtArtikel_unbestimmt und KE:Name_literarische_RolleName_literarische_Rolle oder KE:Name_literarisches_StückName_literarisches_Stück. Im Falle eines KE:Artikel_unbestimmtunbestimmten Artikels tritt zusätzlich das Nicht-Kern-KE KE:ModifikationModifikation auf. Häufig ist die Konstruktion von AufführungsverbenKorE:spielen begleitet.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| PhraseNP |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 1.0 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Name_literarische_Rolle |
Schließt aus:Name_literarisches_Stück Das interne Kern-KE stellt den Namen einer literarischen Rolle dar, auf die Bezug genommen wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Vokal und darstellerisch verleiht Schubert der Figur packende Direktheit.
Paul Steinbach gibt KE:Artikel_unbestimmteinen KE:Modifikationgrundsympathischen KE:Name_literarische_RolleClifford Bradshaw KE:Artikel_bestimmtCNI KE:Name_literarisches_StückCNI Typische Realisierungen: NE |
| Artikel_bestimmt |
Der KE:Artikel_bestimmtbestimmte Artikel wird stets unmittelbar vor dem KE:Name_literarische_RolleNamen der literarischen Rolle oder dem KE:Name_literarisches_StückNamen des literarischen Stücks realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: • 30. Dezember:
Maria Callas singtKorE:singen KE:Artikel_bestimmtdie KE:Name_literarische_RolleIsolde KE:Name_literarisches_StückCNI KE:Artikel_unbestimmtCNI Typische Realisierungen: ART.def |
| Name_literarisches_Stück |
Das interne Kern-KE stellt den Namen eines literarischen Stücks dar, auf das Bezug genommen wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ich hatte gelebt, geliebt und sehr viel gelitten.“
Goethe schrieb KE:Artikel_bestimmtden KE:Name_literarisches_StückWerther KE:Name_literarische_RolleCNI KE:Artikel_unbestimmtCNI Typische Realisierungen: NE |
| Artikel_unbestimmt |
Erfordert:Modifikation Schließt aus:Artikel_bestimmt Der KE:Artikel_unbestimmtunbestimmte Artikel wird stets vor dem KE:Name_literarische_RolleNamen der literarischen Rolle oder dem KE:Name_literarisches_StückNamen des literarischen Stücks realisiert, wobei dazwischen eine KE:ModifikationModifikation tritt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Oberösterreichische Nachrichten „Rafael Rojas führte als stimmlich höchst präsenter Nero das feine Ensemble überzeugend an. […] In ein etwas eigenwilliges Christuskostüm mit Dornenkrone und kitschigem flammenden Herz Jesu gezwängt, begeisterte Brett Polegato als Christenführer Fanuel.
Alessandra Volpe überzeugte als großartig gestaltete Rubria , Svetlana Aksenova spielteKorE:spielen KE:Artikel_unbestimmteine KE:Modifikationhinreißende KE:Name_literarische_RolleAsteria KE:Artikel_bestimmtCNI KE:Name_literarisches_StückCNI Typische Realisierungen: ART.indef |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Modifikation |
Das Nicht-Kern-KE KE:ModifikationModifikation kann unmittelbar nach dem KE:Artikel_unbestimmtunbestimmten Artikel realisiert werden und spezifiziert die Art der ausgeübten Rolle. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sie muss sich ihrer Vergangenheit, ihren Kindheitserinnerungen stellen, um zu sich selbst und zu ihrem Gespür für Schnee zurückzufinden.
Martina Flügge gibt KE:Artikel_unbestimmteine KE:Modifikationüberzeugende KE:Name_literarische_RolleSmilla Typische Realisierungen: ADJ |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
| spielen |
Die Konstruktion tritt häufig mit Aufführungsverben wie spielenKorE:spielen, singenKorE:singen oder verkörpernKorE:verkörpern auf, die von den Darstellenden der Figuren ausgeübt werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ab dem Jahre 1661 spielte Thomas Betterton die Hauptrolle.
Er spielteKorE:spielen KE:Artikel_bestimmtden KE:Name_literarische_RolleHamlet KE:Name_literarisches_StückCNI KE:Artikel_unbestimmtCNI |
| singen |
Beispiel: Die Oper wurde schließlich am 29. Oktober 1787 im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater in Prag uraufgeführt.
Luigi Bassi sangKorE:singen KE:Artikel_bestimmtden KE:Name_literarische_RolleDon Giovanni KE:Name_literarisches_StückCNI KE:Artikel_unbestimmtCNI |
| verkörpern |
Beispiel: In der Spielzeit 2020/21 spielte er den Liliom in Franz Molnars Liliom.
2022 verkörperteKorE:verkörpern KE:Artikel_bestimmtden KE:Name_literarische_Rolle„ Bärenjosef “ KE:Name_literarisches_StückCNI KE:Artikel_unbestimmtCNI |