Konstruktion: Kennzeichnung_Paraphrase:XP_Doppelpunkt_S

Die Zahl größerer Instandsetzungen bei einer Panzerabteilung betrug innerhalb von 5 bis 6 Wochen das zweieinhalb- bis dreifache der eingesetzten Panzer.
{
KE:ParaphrasiertesDies bedeutet , dass jeder Panzer in dieser Zeit durchschnittlich zweieinhalb - bis dreimal die Werkstatt durchlaufen musste
,
KE:Paraphrasenkennzeichnungoder anders ausgedrückt
:KE-lex:Doppelpunkt
KE:Paraphraseohne Werkstatt wären nach 2 Wochen kein Panzer mehr einsatzbereit
}
. Die umfangreichen Instandsetzungsdienste hatten allerdings den Nachteil, dass die Verlegemärsche der Panzerregimenter einem Heerzug glichen, bei dem die Panzer nur einen verschwindenden Teil ausmachten.

EB9408...FC3E2F
Wikipedia

Kurzname der Konstruktion:

Kennzeichnung:XP_:_S-2

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Doppelpunktkonstruktionen

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Metakommunikation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

XP:_S.V1

XP:_S.V2

Die Konstruktion Kennzeichnung_Paraphrase:XP_Doppelpunkt_S gehört zur Familie Metakommunikation und zur Familie Doppelpunktkonstruktionen, die wiederum zu Topik-Kommentar gehört.

Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt sowie den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:ParaphrasiertesParaphrasiertes, KE:ParaphrasenkennzeichnungParaphrasenkennzeichnung und KE:ParaphraseParaphrase.

Innerhalb der Doppelkonstruktionen mit Hauptsatzstatus hat der DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt aus topologischer Sicht die Funktion, entweder das linke oder das rechte Außenfeld vom restlichen Teil der Konstruktion abzutrennen. Gleichzeitig hat er die Funktion, die informationsstrukturelle Trennung zwischen Topik und Kommentar zu vollziehen. Trennt der DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt das linke Außenfeld ab, so liefert der ihm vorangehende Teil – das Doppelpunkttopik – eine Information darüber, wie der ihm folgende Teil – der Doppelpunktkommentar – metasprachlich einzuordnen ist. Dies ist auch bei der Konstruktion Kennzeichnung_Paraphrase:XP_Doppelpunkt_S der Fall: Das KE:ParaphrasenkennzeichnungDoppelpunkttopik ist im linken Außenfeld anzusiedeln (vgl. z.B. Bredel 2008), der KE:ParaphraseDoppelpunktkommentar hat die Form eines V1- oder V2-Hauptsatzes und erstreckt sich über die entsprechenden Felder. Funktional wird dem KE:ParaphraseDoppelpunktkommentar die Eigenschaft zugesprochen, eine Paraphrase – sehr häufig eine prägnante Zusammenfassung – des KE:Paraphrasiertesunmittelbar vorangehenden Äußerungsteils zu sein.

Die Konstruktion lässt sich, wie viele Topik-Kommentar-Strukturen (vgl. Jacobs 2001), als Prädikation analysieren, allerdings nicht in dem Sinne, dass das Doppelpunkttopik Argument einer im Doppelpunktkommentar eingeführten Variable ist.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Doppelpunkt

Der DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt ist ein Satzmittezeichen (vgl. Gallmann 1985, Nerius 20074, Bredel 2008), d.h. er steht zwischen zwei Konstituenten desselben Ganzsatzes. Aus graphotaktischer Sicht handelt es sich beim DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt um ein enklitisches Klitikon, d.h. er lehnt sich direkt an das unmittelbar vorhergehende Stützzeichen an (Bredel 2008: 34). Er unterscheidet sich vom Semikolon, einem anderen Satzmittezeichen, dadurch, dass die durch ihn verknüpften Einheiten nicht als nebenstehend interpretiert werden (Bredel 2008: 190, vgl. auch Nunberg 1990).

Aus funktionaler Sicht konstituiert der DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt zwei informationell separierte Einheiten – eines von Jacobs (2001: 645ff.) prototypischen Kennzeichen für Topik-Kommentar-Strukturen; er ist als Anweisung zu verstehen, dass der KE:ParaphraseDoppelpunktkommentar unter den im KE:ParaphrasiertesDoppelpunkttopik aufgeführten Gesichtspunkten zu interpretieren ist. Im Gegensatz zum Gedankenstrich ist er nicht als Anweisung zu interpretieren, die syntaktische Verkettung abzubrechen und an späterer Stelle wiederaufzunehmen; stattdessen kündigt er an, dass diese nach dem DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt komplettiert wird.

Beispiel:

{
KE:ParaphrasiertesDie Folgen der Desertifikation sind aus ökologischer wie ökonomischer Hinsicht tiefgreifend und dabei fast durchweg negativ
.
KE:ParaphrasenkennzeichnungZusammengefasst
:KE-lex:Doppelpunkt
KE:ParaphraseDie land - und insbesondere forstwirtschaftliche Produktivität , Artenvielfalt und auch die Individuenzahl nehmen markant ab , was gerade in ärmeren Ländern aufgrund der dort großen Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen sowie durch die meist geringen Reserven und Ausweichmöglichkeiten schwerwiegende Folgen haben kann
}
. Desertifikation verringert die Verfügbarkeit von elementaren Ökosystemleistungen und gefährdet die menschliche Sicherheit.

89CB5B...0D1390
Wikipedia

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Paraphrasenkennzeichnung

Das interne Kern-KE KE:ParaphrasenkennzeichnungParaphrasenkennzeichnung wird unmittelbar vor dem DoppelpunktKE-lex:Doppelpunkt als ein Konnektor wie will heißen, anders gesagt o.Ä. realisiert (vgl. die Konstruktionen der Familie Metakommunikation). Es markiert den Doppelpunktkommentar als eine KE:ParaphraseParaphrase des zuvor geäußerten KE:ParaphrasiertesParaphrasierten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Um andere nach Ihrem Willen zu beugen, passen Sie lieber Ihre Ansprüche an die Bedürfnisse der anderen an.
{
KE:ParaphrasiertesDas Argument ist hier das des Zuckerbrots und der Peitsche
,
KE:Paraphrasenkennzeichnungwill heißen
:KE-lex:Doppelpunkt
KE:ParaphraseVerführung ist effektiver als Aggression
}
.

BEE657...C296C0
Wikipedia
Paraphrase

Mit der KE:ParaphraseParaphrase wird eine – als adäquater empfundene – Formulierungsalternative zum KE:ParaphrasiertesParaphrasierten etabliert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:ParaphrasiertesHollywood in den 30er Jahren ist ein perfekt in Szene gesetzter Bildband , der optisch und inhaltlich auf ganzer Linie überzeugt
.
KE:ParaphrasenkennzeichnungOder anders gesagt
:KE-lex:Doppelpunkt
KE:ParaphraseEr ist schön wie die Garbo , elegant wie Fred Astaire und quirlig wie die Marx Brothers
}
.

9DDA14...4DEEC7
Wikipedia
Paraphrasiertes

Das KE:ParaphrasiertesParaphrasierte geht der Konstruktion unmittelbar voran; es kann einen unterschiedlich großen Umfang haben. Ihm wird mittels des KE:ParaphrasenkennzeichnungKonnektors eine KE:Paraphraseadäquatere Formulierung gegenübergestellt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:ParaphrasiertesBegründet wird dieser Schritt mit der Nicht - Erreichung der gesteckten Ziele
.
KE:ParaphrasenkennzeichnungOder anders ausgedrückt
:KE-lex:Doppelpunkt
KE:Paraphrasezu wenige PSP - Nutzer haben den VoIP - Dienst in Anspruch genommen
}
. Die Go!Messenger Anwendung erscheint im XMB unter „Netzwerk“ in der OFW 3.90–5.03 für die Regionen Europa, Großbritannien und Australien.

AE9A4D...063BCF
Wikipedia

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Tübingen: Niemeyer.
Jacobs, Joachim (2001): The Dimensions of Topic–Comment, Linguistics: An Interdisciplinary Journal of the Language Sciences 39(4), 641–681.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Tübingen: Niemeyer.
Nerius, Dieter / Baudusch, Renate (2007): Deutsche Orthographie, 4., neu bearbeitete Auflage, Hildesheim: Olms.
Nunberg, Geoffrey (1990): The Linguistics of Punctuation, CLSI Lecture notes, 18 Stanford: Center for the Study of Language and Information.