Konstruktion: Wort_komplex:(X_Y)Y

• Quercus ithaburensis subsp. macrolepis var. aegaeica Liakas: Die Laubblätter bei dieser Variation sind breiter und noch weißlicher , die
{
KE:Nicht-KopfBaum
KE:Kopfkrone
}
ist elliptisch flach . Vorkommen im südöstlichen Griechenland, auf den ägäischen Inseln und südwestliche Küsten der Türkei.

09C3D5...F26264
Eichen. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2025.
Der Name ist daher abgeleitet von der lateinischen Bezeichnung der Krankheit, scorbutus, mit der verneinenden Vorsilbe a- (weg-, un-), also die ‚ antiskorbutische ‘ Säure. Da Ascorbinsäure leicht
{
KE:Nicht-Kopfoxidier
KE:Kopfbar
}
ist , wirkt sie als Redukton und wird als Antioxidans eingesetzt . Die L-(+)-Ascorbinsäure und ihre Ableitungen (Derivate) mit gleicher Wirkung werden unter der Bezeichnung Vitamin C zusammengefasst.

EF2E12...A1D042
Ascorbinsäure. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2025.
Er selbst berichtet darüber in einem autobiographischen Aufsatz: Und als der Frühling nahte , der erste einsame Frühling , sagte mein Arzt , ich
{
KE:Nicht-Kopfmüss
KE:Kopfe
}
den Süden aufsuchen . Seiner Vorschrift folgend, ging ich über die Alpen und taute wieder auf.

7F9585...1F9B5E
Buchholzens in Italien. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 26.05.2025.

Kurzname der Konstruktion:

Wort_komplex:(X_Y)Y

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Wort_komplex: (X_Y)Y

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Morphologische Konstruktion: Wortform

Struktur/Form der Konstruktion:

(X_Y)Y

Die Konstruktion Wort_komplex:(X_Y)Y konstituiert die Familie Wort_komplex: (X_Y)Y und liefert das Bauschema für nahezu alle polymorphematischen Wörter des Deutschen, in deren letztem Derivationsschritt einem bestehenden Wort Wortmaterial hinzugefügt wurde. Sie umfasst damit die Bildungsweisen Komposition, explizite Derivation (außer ggfs. im Verbalbereich, vgl. Fleischer/Barz 2012: 54) und Flexion. Das Bauschema legt fest, dass der rechte Bestandteil der morphologischen Bildung deren KE:KopfKopf ist, also grammatische und inhaltliche Merkmale bestimmt (Kopf-rechts-Prinzip, vgl. z.B. Meibauer 2015: 38f.). Bei nach dieser Konstruktion gebildeten komplexen Wörtern geht dem KE:KopfKopf ein KE:Nicht-KopfNicht-Kopf (Wort oder Morphem) voraus.

Aus dem von der Konstruktion vorgegebenen Schema folgt, dass Wortbildungen sich in zwei funktionale Grundmuster unterteilen lassen, je nachdem, welcher Bestandteil die Ausgangsbasis der Wortbildung darstellt: Wird der Basis etwas vorangestellt, ist der Effekt eine Unterkategorisierung des von der Basis Bezeichneten (die der Kopf der Gesamtbildung bleibt); wird etwas an die Basis angehängt, so ist der Effekt eine Umkategorisierung des Bezeichneten. Bei der Flexion kann diese auf die rein formal-grammatischen Merkmale beschränkt bleiben.

Die Konstruktion ist rekursiv anwendbar, d.h. nach ihr gebildete Wörter können wiederum als eines der Kernelemente einer neuen Bildung nach der Konstruktion fungieren:

Er wird von den S-Bahn-Linien S1 und S8 sowie von der Regionalbahnlinie RB20 Oranienburg–Potsdam bedient. Im Norden Birkenwerders , in der Siedlung Lindenhof , liegt eine
{
KE:Nicht-KopfBus
KE:Kopfhaltestelle
}
der Linie 816 ( Borgsdorf – Velten ) . Die Buslinie 822 verbindet montags bis freitags die Regine-Hildebrand-Schule, das Krankenhaus und den Bahnhof von Birkenwerder mit dem Zentrum Hohen Neuendorfs.

056911...ABFEB9
Birkenwerder. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2025.
Dabei können die von der Wort_komplex:(X_Y)Y-Konstruktion erbenden Konstruktionen allerdings unterschiedliche Beschränkungen aufweisen.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
komplexes WortDerivation
komplexes WortFlexion
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Nicht-Kopf

Der KE:Nicht-KopfNicht-Kopf bildet als internes Kern-KE in dieser Konstruktion den linken Bestandteil. Er kann durch die Wurzeln, Simplizia, komplexe Wörter oder Affixe realisiert werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ein Mangel kann sich bei Menschen als Skorbut manifestieren. Der Name ist daher abgeleitet von der lateinischen Bezeichnung der
{
KE:Nicht-KopfKrank
KE:Kopfheit
}
, scorbutus , mit der verneinenden Vorsilbe a- ( weg - , un - ) , also die ‚ antiskorbutische ‘ Säure . Da Ascorbinsäure leicht oxidierbar ist, wirkt sie als Redukton und wird als Antioxidans eingesetzt.

86F064...F3A8A5
Ascorbinsäure. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2025.
Kopf

Der KE:KopfKopf bildet als internes Kern-KE in dieser Konstruktion den rechten Bestandteil. Er kann durch die Wurzeln, Simplizia, komplexe Wörter oder Affixe realisiert werden. Der KE:KopfKopf bestimmt grammatische und inhaltliche Merkmale der morphologischen Gesamtbildung (Kopf-rechts-Prinzip, vgl. z.B. Meibauer 2015: 38f.).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Im Jahr 2002 hat Hoffmann-La Roche seine Vitaminsparte für 3,4 Milliarden Schweizer Franken, etwa 2,1 Milliarden Euro, an die niederländische Koninklijke DSM verkauft. Der
{
KE:Nicht-Kopfgröß
KE:Kopfte
}
Produzent von Ascorbinsäure ist heute die Volksrepublik China , wo sie ausschließlich biotechnologisch produziert wird . Ascorbinsäure kann aus C5-Zuckern wie L-Xyloson, L-Lyxose, L-Xylose und L-Arabinose synthetisiert werden.

DC5F0D...1C15B8
Ascorbinsäure. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2025.
Kern-KE-Sets
Nicht-KopfKopf

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Meibauer, Jörg et. al. (2015): Lexikon und Morphologie, in: Meibauer, Jörg / Demske, Ulrike / Geilfuß-Wolfgang, Jochen / Pafel, Jürgen / Ramers, Karl Heinz / Rothweiler, Monika / Steinbach, Markus (Hrsg.): Einführung in die germanistische Linguistik, 3., überarbeitete Auflage, Stuttgart: J. B. Metzler, 15–69.
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4., völlig neu bearb. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter.