Konstruktion: Äquativ:X_ist_(nicht)_gleich_Y

{
KE:VerglichenesWetter
ist nicht gleichKE-lex:ist_nicht_gleich
KE:BezugswertKlima
}
. Aber: Wer die Entwicklung der Temperaturen seit 1881 auswertet, sieht, dass Deutschlands Klima sich wandelt. von Lara Malberger, Julian Stahnke, Paul Blickle, Ellena Nachbar und Sascha Venohr

1D0296...2D4CEA
Die Zeit, 05.01.2016 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Äquativ:X_ist_(nicht)_gleich_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:S

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_ist_gleich_Y

X_ist_nicht_gleich_Y

Comparative Concepts:

Die Äquativ:X_ist_(nicht)_gleich_Y-Konstruktion gehört zu den Äquativkonstruktionen und vergleicht zwei Begriffe oder Phrasen, indem sie entweder die Identität oder, wenn negiert, die Nicht-Identität dieser Begriffe oder Phrasen hervorhebt. Die Konstruktion kann auch genutzt werden, um eine starke Ähnlichkeit oder ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen zwei Begriffen oder Phrasen darzustellen. Dabei kann ein Begriff auch mit einer Phrase verglichen werden.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ist_gleichKE-lex:ist_gleich bzw. ist_nicht_gleichKE-lex:ist_nicht_gleich und den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert.

Weiterführende Informationen

Die Äquativ_tautologisch:N1_ist_(nicht)_gleich_N1-Konstruktion ist eine tautologische Variante der Äquativ:X_ist_(nicht)_gleich_YKonstruktion mit zwei formal gleichen Begriffen. Die Äquativ-Konstruktion scheint dabei die ältere der beiden Konstruktionen zu sein, da die ältesten Belegstellen in den Referenz- und Zeitungskorpora im DWDS für die verschiedenen KE-lex (ist_gleichKE-lex:ist_gleich bzw. ist_nicht_gleichKE-lex:ist_nicht_gleich) jeweils älter als die ältesten Belegstellen der Tautologie-Konstruktion sind:

Eine Belegstelle aus dem Jahr 1848:

Eine Adresse an die Nationalversammlung in Frankfurt wird berathen, in der die hohe Freude über die Wahl des Reichsverwesers ausgesprochen wird, gegenüber der ""blind auf den Umsturz alles Bestehenden sinnenden Partei"" die in einer andern Adresse die Majoritat des Parlaments ""Volksverräther"" genannt hatte (Volksklub). Der Oberprokurator Schnaase bildet sich ein , er sei im Parquet - denn er hält eine förmliche Anklagerede gegen den " " Volksklub " " , plaidirt über die Straffälligkeit seiner Mitglieder und deduzirt folgendes :
{
KE:VerglichenesVolksverrath
ist gleichKE-lex:ist_gleich
KE:BezugswertHochverrath
}
, und dieser wird mit dem Tode bestraft . Wer aber die majestas populi antastet, und das Parlament in Frankfurt repräsentirt dieselbe, wer diese Volksvertreter Volksverräther-Hochverräther nennt, also ihnen den Tod dekretirt, ist selbst Volksverräther-Hochverräther, und verdient also selbst den Tod.

A38F52...A6CBCF
Neue Rheinische Zeitung. Nr. 48. Köln, 18. Juli 1848.

Eine Belegstelle aus dem Jahr 1912:

Wir erkennen das Sein in »Konformitäten«.
{
KE:VerglichenesDenken
ist nicht gleichKE-lex:ist_nicht_gleich
KE:BezugswertSein
}
, aber das in Normen Gedachte muß dem wahren Wesen konform sein ; das gilt auch von der Wertung . SCHRIFTEN: Versuch einer Theorie von Urteil und Begriff, 1906.

87E05A...25D2EE
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 23217

Die entsprechenden Belegstellen der Äquativ_tautologisch:N1_ist_(nicht)_gleich_N1-Konstruktion stammen aus den Jahren 1956 und 1933.

Dementsprechend wird die Äquativ-Konstruktion von der Tautologie-Konstruktion verwendet.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ist_gleich

Das KE-lex ist_gleichKE-lex:ist_gleich wird durch die Verbindung der Kopula ist mit dem Adjektiv gleich zwischen den KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert realisiert. Das KE-lexKE-lex:ist_gleich drückt die Identität und damit einhergehend eine semantische Gleichheit oder eine starke Ähnlichkeit der beiden Begriffe oder Phrasen aus, obwohl diese formal unterschiedlich sind.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Bové kämpfte damals mit und installierte sich in Larzac als kleiner Schafzüchter und Käseproduzent.
{
KE:VerglichenesBové
ist gleichKE-lex:ist_gleich
KE:BezugswertLarzac
}
. Die Riesen-Demo bei glühender Hitze gab jetzt einen ungefähren Überblick, wie die neue Linke aussieht.

E51E46...62DE94
Lutz Krusche: Neue Linke. Berliner Zeitung, 19.08.2003
ist_nicht_gleich

Das KE-lex ist_nicht_gleichKE-lex:ist_nicht_gleich wird durch die Verbindung der Kopula ist mit der Partikel nicht und dem Adjektiv gleich zwischen den KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert realisiert. Das KE-lexKE-lex:ist_nicht_gleich drückt die Nicht-Identität der beiden Begriffe oder Phrasen aus.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Zwar stiegen die Baugenehmigungen kürzlich auf ein 16-Jahres-Hoch, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Doch
{
KE:Verglichenesgenehmigt
ist nicht gleichKE-lex:ist_nicht_gleich
KE:Bezugswertgebaut
}
. Jährlich gebe es einen Bedarf von 350000 bis 400000 Wohneinheiten, sagt Stefan Mitropoulos von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

D1B559...0399E6
Die Zeit, 18.10.2016 (online)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verglichenes

Das interne Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird zu Beginn der Konstruktion direkt vor dem KE-lex ist_gleichKE-lex:ist_gleich bzw. ist_nicht_gleichKE-lex:ist_nicht_gleich realisiert. Realisierbar sind Nominalphrasen, Eigennamen, Adjektive, Adverben und Verbalphrasen.

Es handelt sich bei dem KE:VerglichenesKE um den ersten der beiden Begriffe oder Phrasen, deren Identität oder Nicht-Identität hervorgehoben wird. Die jeweiligen Wort- oder Phrasenarten müssen dabei nicht übereinstimmen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

DANZIG - Kein Gehirnjogging, keine komplizierte Rechenschieberei, stattdessen eine klare Ansage vom Bundestrainer:
{
KE:VerglichenesGegen Dänemark nicht verlieren
ist gleichKE-lex:ist_gleich
KE:Bezugswert"Heim"-Viertelfinale in Danzig
}
. Diese einfache Formel hat Joachim Löw der deutschen Nationalmannschaft für ihr letztes EM-Gruppenspiel am Sonntag gegen Dänemark in Lemberg (20.45Uhr/ZDF) eingehämmert.

B31B22...769EC1
NUZ12/JUN.01326 Nürnberger Zeitung, 16.06.2012, S. 25; DFB-Auswahl würde gegen Dänemark ein Remis reichen - Punkt-Landung für ein Heimspiel
Bezugswert

Das interne Kern-KE KE:BezugswertBezugswert wird am Ende der Konstruktion direkt auf KE-lex ist_gleichKE-lex:ist_gleich bzw. ist_nicht_gleichKE-lex:ist_nicht_gleich folgend realisiert. Realisierbar sind Nominalphrasen, Eigennamen, Adjektive, Adverben und Verbalphrasen.

Es handelt sich bei dem KE:BezugswertKE um den zweiten der beiden Begriffe oder Phrasen, deren Identität oder Nicht-Identität hervorgehoben wird. Die jeweiligen Wort- oder Phrasenarten müssen dabei nicht übereinstimmen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und die Welt sieht hin. 3.
{
KE:VerglichenesLegal
ist nicht gleichKE-lex:ist_nicht_gleich
KE:Bezugswertgut
}
Es stimmt zwar : Nach jetzigem Stand waren viele der Geschäfte, die nun öffentlich geworden sind, nicht illegal.

8B2976...C4DE66
Die Zeit, 05.04.2016 (online)

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Autenrieth, Tanja (1997): Tautologien sind Tautologien, in: Rolf, Eckard (Hrsg.): Pragmatik: Implikaturen und Sprechakte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 12–32.