Konstruktion: Direktiv:zur_Hölle_mit_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva_verblos
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
aus_dem_Weg_mit_NP
Präp_NP_mit_NP
zum_Teufel_mit_NP
zur_Hölle_mit_NP
Die Konstruktion Direktiv:zur_Hölle_mit_NP gehört zur Direktiva_verblos-Familie und signalisiert die Aufforderung des Sprechers, dass eine KE:EntitätEntität „‒ wörtlich oder im übertragenen Sinn ‒ entlang eines Wegs zu dessen Endpunkt bewegt werden und dort verbleiben“ soll (Jacobs 2008: 15).
Anders als bei der Direktiv:Her_mit_NP-Konstruktion „wird hier aber der Endpunkt des Wegs, den die Bewegung nehmen soll, ausdrücklich spezifiziert, nämlich in der einleitenden PP.“ (Jacobs 2008: 16)
Die Konstruktion setzt sich aus den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:End-_oder_AusgangspunktEnd-_oder_Ausgangspunkt und KE:EntitätEntität, sowie dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) mitKE-lex:mit zusammen. Zudem kann das Nicht-Kern-KE KE:RichtungRichtung auftreten.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher Satznicht-finit |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| mit |
Das KE-lexKE-lex:mit wird als die Präposition mit realisiert und leitet das Kern-KE KE:EntitätEntität ein. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Oder ob sie sich lieber sagen:
{ , ich will jetzt wissen , was Sache ist !
Die Antwort hängt von der Qualität des Paradieses ab.
KE:End-_oder_AusgangspunktZum Teufel mitKE-lex:mit KE:Entitätdem Paradies |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Entität |
Das interne Kern-KE KE:EntitätEntität wird als NP realisiert und stellt diejenige Entität dar, deren Bewegung der Sprecher vom Adressaten fordert. Aufgrund der im KE-lexKE-lex:mit enthaltenen Präposition mit steht die NP immer im Dativ. Ist die KE:EntitätEntität aus dem Kontext erschließbar, kann es nullinstanziiert auftreten. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Gemalte Feinkost aus London. von Anna von Münchhausen
Einen Spritzer Zitrone drauf , und abKorE:ab { , mit einem Schluck Sancerre nachgespült – aah !
KE:End-_oder_Ausgangspunktin den Schlund KE:EntitätDNI Typische Realisierungen: NP |
| End-_oder_Ausgangspunkt |
Das interne Kern-KE wird als PP realisiert und spezifiziert den KE:End-_oder_AusgangspunktEnd-_oder_Ausgangspunkt der zu bewegenden KE:EntitätEntität. Die einleitende Präposition bestimmt dabei den Kasus der in der PP enthaltenen NP. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Saarlouis. Die Angst ist unser ständiger Begleiter, mal bewusster, mal versteckt vor uns selbst. In einem kurzweiligen Vortrag mit Marion Frühling lernen Zuhörer der Angst wieder den rechten Stellenwert zu verleihen, aber auf keinem Fall die Hauptrolle. Denn nur wer seine Ängste kennt, der kann mit ihnen vertraut werden und Freundschaft schließen, resümiert Marion Frühling.
" { " beginnt am Freitag , 7. November , um 19 Uhr im Kreisständehaus des Landratsamtes Saarlouis .
Die Gebühr beträgt zehn Euro. hthGInfo und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Telefon (06831) 444413, oder bei Marion Frühling, Telefon (06831) 64210.
KE:End-_oder_AusgangspunktAus dem Weg mitKE-lex:mit KE:Entitätder Angst Typische Realisierungen: PP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Richtung |
Das Nicht-Kern-KE wird als direktionales Adverb realisiert, welches vor dem lizenzierten Bereich auftritt. Es spezifiziert die KE:RichtungRichtung, der die KE:EntitätEntität folgen soll, um an ihren KE:End-_oder_AusgangspunktEndpunkt bzw. aus ihrem KE:End-_oder_AusgangspunktAusgangspunkt zu gelangen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Regensburg" Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch gewesen" , dies sagte schon Johann Wolfgang von Goethe. Wandern ist eine Freizeitaktivität mit unterschiedlich starker körperlicher Anforderung, die das physische Wohlbefinden fördert. Nicht zuletzt machen auch die Geselligkeit und die Gemeinschaft unter den Wanderern den besonderen Reiz aus. Das gemeinsame Unterwegssein in der Natur wie auch das Einkehren in eine Gaststätte. Zu den wichtigsten Motiven fürs Wandern zählt, etwas für die Gesundheit zu tun sowie der Wunsch nach Ruhe und Erholung.
Also KE:Richtungraus { .
Bei einer Wanderung am 21. Mai geht es vom Bahnhof Abensberg nach Sandharlanden, dort ist am Waltl-Hof Einkehr zum Spargelessen. Danach geht es zurück nach Abensberg. Weitere Informationen unter: www.waldverein-regensburg.de/aktiv/wandern.
KE:End-_oder_Ausgangspunktin die Natur mitKE-lex:mit KE:Entitätdem Waldverein Regensburg Die ""Sehnsucht“, wie der – ironisch in weiße Neonschrift gefasste – Titel des deutschen Beitrags lautet, beginnt ja bereits mit dem Ort: Venedig.
Über den Brenner nach Italien sind Generationen von Nachkriegs-Bundesdeutschen gefahren , dann KE:Richtunglinks abKorE:ab { mit Tagesausflug nach Venezia .
KE:End-_oder_Ausgangspunktnach Lido di Jesolo KE:EntitätDNI Typische Realisierungen: ADV |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
| jetzt |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Falls Füllung übrig bleibt, in den Zwischenräumen verteilen.
JetztKorE:jetzt abKorE:ab { und warten .
Nach 3 Tagen kann man sie verspeisen.
KE:End-_oder_Ausgangspunktin den Kühlschrank mitKE-lex:mit KE:Entitätdem Glas |
| dann_mal |
Beispiel: Und eine Nebenbuhlerin, Charlotte, so lässt sich ein bisschen was über die beiläufige Liebe sagen.
Dann malKorE:dann_mal abKorE:ab { und bitte bedeutungsvoll schwitzen !
Die Stellungen, etwas Gelenkigkeit vorausgesetzt, sind nicht unergiebig und das männliche Glied nicht nur eine Metapher, mit der sich prächtig spielen lässt.
KE:End-_oder_Ausgangspunktin die Kiste mitKE-lex:mit KE:Entitätdem Schriftstellermann |
| ab |
Bei den KorEKorE:ab, insbesondere bei dem häufig auftretenden KorE abKorE:ab, handelt es sich um mit der Zielkonstruktion korrelierende Elemente, welche die Konstruktion semantisch verstärken, indem sie die Aufforderung des Sprechers als dringlich betonen. Beispiel: Wenn Mutti schön kuscht, spendiert ihr Vati vielleicht zusätzlich zum Haushaltsgeld hin und wieder einen geblümten Arbeitskittel.
AbKorE:ab { , ihr Akademikerinnen und gelehrten Weiber .
Ihr seid mit Egoismus, Habgier und Rechthaberei verseucht, übt Verzicht! Und jetzt wollt Ihr klugen Schwestern von mir wissen, warum nur Frauen verzichten müssen.
KE:End-_oder_Ausgangspunktins Haus mitKE-lex:mit KE:EntitätEuch |