Konstruktion: Konjunktiv:würden_V.inf
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konjunktiv
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Morphologische Konstruktion
Morphologische Konstruktion: Wortform
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_würden_V.inf
Die Konstruktion Konjunktiv:würden_V.inf gehört zu der Familie Konjunktiv und wird neben der Bildung der indirekten Rede dazu verwendet, die Potenzialität bzw. Irrealität einer Aussage anzuzeigen (vgl. Sode 2023:9). Die würde-Form wird in der Standardsprache vornehmlich dann gebraucht, wenn die synthetische Konjunktiv II-Form mit der Präteritumform im Indikativ identisch ist.
Die Konstruktion setzt sich aus den beiden externen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:SubjektSubjekt und KE:Verb_Inf.Verb_Inf. sowie dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) würdenKE-lex:würden zusammen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen | 
|---|---|---|
| 0.67 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) | 
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| würden | 
Das KE-lex dieser Konstruktion wird durch die Konjunktiv II-Form von werdenKE-lex:würden wiedergegeben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:  
Er verwies auf die Gespräche ,  KE:Subjektdie KE:Verb_Inf.geführt {  .
 
würdenKE-lex:würden  | 
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Verb_Inf. | |
Bei dem externen Kern-KE KE:Verb_Inf.Verb_Inf. handelt es sich um ein infinites Vollverb. Gemeinsam mit dem KE-lex würdenKE-lex:würden markiert es die potenzielle oder irreale Handlung des KE:SubjektSubjekts. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Umverteilungsbedarf jedenfalls ist groß: Gut eine Million Arbeitnehmer würden nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes gern weniger arbeiten. 
Gleichzeitig gibt es 2,7 Millionen Beschäftigte ,  KE:Subjektdie KE:Verb_Inf.arbeiten {  , wenn man sie ließe .
 Ob eine Umverteilung der Arbeit Vorteile für die Wirtschaft bringt, ist zwar umstritten, dem Menschen aber, daran besteht kein Zweifel, täte sie gut: Zu viel Arbeit macht krank und unzufrieden.
würdenKE-lex:würden Funktion als Satzglied/-teil: 
  | |
| Subjekt | |
Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird durch ein Substantiv, Pronomen oder eine Nominalphrase wiedergegeben und bezeichnet diejenige Entität, auf die sich die konjunktivische Aussage bezieht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Man wird doch noch seine Meinung sagen dürfen. 
Im Kino  {  würdestKE-lex:würden KE:Subjektdu KE:Verb_Inf.sagen Funktion als Satzglied/-teil: 
  | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
 Verb_Inf.Subjekt  | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch