Konstruktion: Kategorisierung:Marke_X
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:NP
Konstruktionstyp:
Synchron eingeschränkt
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Marke_NP
Die Konstruktion Kategorisierung:Marke_X ist Teil der Familie Kategorisierung:NP und ist im nichtstandardsprachlichen Spektrum mit ironischer Konnotation zu verorten. Die KE:KategorisiertesEntität, über die eine Aussage mittels dieser Konstruktion getätigt wird, wird als Teil einer als Marke bezeichneten KE:KategorieKategorie ausgewiesen. Die Verwendung des Wortes MarkeKE-lex:Marke dient der ironischen Aufstellung einer KE:KategorieKategorie, die üblicherweise nicht als konventionelle Kategorie wahrgenommen wird.
Die Konstruktion setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionelement (KE-lex) MarkeKE-lex:Marke, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:KategorieKategorie sowie dem externen Kern-KE KE:KategorisiertesKategorisiertes.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| PhraseNP | 
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen | 
|---|---|---|
| 0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) | 
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| Marke | 
Das KE-lexKE-lex:Marke wird als das Nomen Marke unmittelbar vor dem KE KE:KategorieKategorie realisiert und ruft eine ironische Konnotation der KE:KategorieKategorie hervor. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: […]iert, soll auch die Bevölkerung profitieren. 
Dann war das bürgerliche Kandidatenticket  KE:Kategorisierteseine reine Männerriege {  , aber ohne inhaltliches Profil .
 (Und das in einem Kanton, der zwei Jahre zuv[…]
MarkeKE-lex:Marke KE:KategorieSchwiegermuttertraum  | 
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Kategorie | 
Das interne Kern-KE KE:KategorieKategorie folgt unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:Marke und wird in den meisten Fällen als NP realisiert. Durch die ironische Konnotation aufgrund des KE-lexKE-lex:Marke treten hier vermehrt unübliche, konventionell nicht als Kategorie wahrgenommene Begriffe aus. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:  
Im zweiten Teil des Films , der in Moskau spielt , wohin besagte Tschiller - Tochter entführt wurde , um dort als lebende Bombe zwecks Attentatausübung umoperiert zu werden , trägt  KE:Kategorisiertesder Schurke {  - wahlweise schlecht sitzende Nadelstreifenanzüge oder Brokatmorgenmantel .
 
MarkeKE-lex:Marke KE:KategorieOligarch meets Preisboxer Spricht ihr dann auch über den VfL? 
 KE:KategorisiertesEr {  .
 Selbst wenn der Trainer sagt: Renato …
MarkeKE-lex:Marke KE:KategorieSpieler , der abnickt und alles auf dem Platz umflügt  | 
| Kategorisiertes | 
Das externe Kern-KE KE:KategorisiertesKategorisiertes wird als NP realisiert und referiert auf diejenige Entität, welche als Teil einer KE:KategorieKategorie ausgewiesen wird. Wird der lizenzierte Bereich der Konstruktion, bestehend aus dem KE-lexKE-lex:Marke und der KE:KategorieKategorie, als das Subjekt des Satzes realisiert, fällt das KE:KategorisiertesKE weg, da eine Aussage über die KE:KategorieKategorie selbst gemacht wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und das ist doch eigentlich viel. 
Viel wichtiger , um sich als  KE:Kategorisiertesein einzigartiges Modell {  zu fühlen , als das Konsumieren irgendwelcher Drogen .
 
MarkeKE-lex:Marke KE:KategorieMensch Ausbildungsformen erleichtern. 
Und die »  {  « braucht einen Schuss Politur .
MarkeKE-lex:Marke KE:KategorieBerufsbildung KE:KategorisiertesCNI  | 
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch