Konstruktion: Referenz:NP

Denn
{
KE:ReferenziertesBoris
}
"
KE:MitteilungIch bin drin
"
{
KE:ReferenziertesBecker
}
, Ex-Tennis- und Neu-AOL-Star , steht wieder für den Online-Dienst vor der Kamera .

28A457...9F9221
SOL00/FEB.01138 Spiegel-Online, 15.02.2000; Becker ist schon wieder drin

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Referenz

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

ART_EN

EN_EN

NP

Die Referenz:NP-Konstruktion konstituiert die Familie Referenz und dient dazu, auf eine oder mehrere Personen zu verweisen.

Der Bezug auf das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:ReferenziertesReferenziertes wird häufig durch einen KE:Expliziter_Verweisexpliziten_Verweis vereindeutigt und/oder durch eine KE:MitteilungMitteilung spezifiziert.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Referenziertes

Das Kern-KE KE:ReferenziertesReferenziertes wird in Form einer Nominalphrase wiedergegeben und bezeichnet die Person bzw. Personengruppe/Kohorte, auf die verwiesen wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Man möchte sich nicht wirklich die Verwerfungen vorstellen , falls
{
KE:ReferenziertesDonald
}
"
KE:MitteilungAmerica first
"
{
KE:ReferenziertesTrump
}
eine härtere Gangart durchsetzen sollte - und dann wahrscheinlich via Twitter über den Atlantik rufen würde .

194EC6...F907AE
HAZ17/JAN.00244 Hannoversche Allgemeine, 03.01.2017, S. 10; So kann es weitergehen
Der Wohnkomfort ist wohl bei Petersens am größten. Im Unterschied zu
{
KE:ReferenziertesWagners
}
haben sie Eisschrank , Waschmaschine , Geschirrspülmaschine und Farbfernseher , im Unterschied zu Camerons ein auch im Winter warmes Haus und funktionierende Installationen . Freilich: anders als Herr Wagner und Mr. Cameron ist Herr Petersen nur Mieter, nicht Eigentümer des Hauses.

8A9EC0...EC8B25
Die Zeit, 11.10.1974, Nr. 42

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Mitteilung

Bei der KE:MitteilungMitteilung handelt es sich um ein – aus Sicht der sprechenden Person – typisches Kennzeichen des KE:ReferenziertesReferenzierten. Die KE:MitteilungMitteilung wird i.d.R. durch Nominalphrasen oder einfache Sätze realisiert und durch Anführungszeichen, Kursivierung, Gedankenstriche, Signalwörter wie alias oder Ähnliches kenntlich gemacht (vgl. Ella – Quasselstrippe – Müller/Logan alias Wolverine/Tina #ichhassesport).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und Frau
{
KE:ReferenziertesVictoria
}
"
KE:MitteilungIch hungere , bis ich in meine Birkin-Bag passe
"
{
KE:ReferenziertesBeckham
}
- was wäre mit der ?

86C2B9...43230E
HMP09/OKT.00459 Hamburger Morgenpost, 06.10.2009, S. 12; "Brigitte" will keine Models mehr mästen
Expliziter_Verweis

Von einem KE:Expliziter_Verweisexpliziten_Verweis kann Gebrauch gemacht werden, um den Bezug auf das KE:ReferenziertesReferenzierte hervorzuheben. Meist handelt es sich dabei um definite Artikel, möglich sind jedoch auch Possessiv- oder Demonstrativpronomen sowie Phrasen wie für sein Teil (vgl. Ich für meinen Teil kann damit nichts anfangen).

Beispiel:

Ja, sagt der Jürgen, mach mir noch eins. Und
KE:Expliziter_Verweisdie
{
KE:ReferenziertesHeike
}
zapft . Seit zwölf Jahren kellnert sie, seit zwei Jahren steht sie hier hinterm Tresen, in dieser Kneipe, die nicht größer ist als ein Wohnzimmer und „Rockys Inn heißt, gleich neben der Unterführung am Savignyplatz.

D931AA...0C6301
Der Tagesspiegel, 04.05.2003
Er werde den Rat von Verfassungsspezialisten einholen.
KE:Expliziter_VerweisFür seinen Teil
sei
{
KE:Referenzierteser
}
aber der Auffassung , daß Rhodesien seit dem 16 . Dezember 1966 wohl oder übel eine Republik sei . Die Volksabstimmung werde sich auf die eingeschriebenen Stimmberechtigten beschränken.

75782F...18ACC4
Archiv der Gegenwart, Bd. 37, 13.01.1967, S. 12923 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001.

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch