Konstruktion: Modalität:V.mod_V.inf

Sein englischer Name Scrooge ist abgeleitet von Ebenezer Scrooge, der reichen und geizigen Hauptfigur aus Charles Dickens ’ A Christmas Carol. Dagobert Duck gehört halb Entenhausen und er
{
KE:Modifizierermöchte
}
seinen Reichtum ständig
{
KE:Modifiziertesvermehren
}
. Ferner gilt er als der geizigste Mann weit und breit.

CDF06F...7D8D9E
Wikipedia

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Modalität

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

dürfen_V.inf

können_V.inf

mögen_V.inf

müssen_V.inf

sollen_V.inf

verstehen_zu_V.inf

wollen_V.inf

Die Modalität:V.mod_V.inf-Konstruktion konstituiert die Familie Modalität und wird verwendet, um die Aussage eines Satzes bzw. die Bedeutung des Vollverbs abzuwandeln. Dabei kann zwischen der objektiven bzw. subjektbezogenen Bedeutung und der subjektiven bzw. sprecherbezogenen Bedeutung unterschieden werden. Bei der objektiven Bedeutung drückt das Modalverb i.d.R. eine Notwendigkeit, einen Willen, eine Fähigkeit des Subjekts oder Ähnliches aus:

Nach Bestätigung von Cavendishs Ergebnis eines unreaktiven Rückstandes untersuchte William Ramsay diesen ab 1894 durch Überleitung über heißes Magnesium genauer. Da Magnesium mit Stickstoff zum Nitrid reagiert ,
{
KE:Modifiziererkonnte
}
er dem Gemisch weiteren Stickstoff
{
KE:Modifiziertesentziehen
}
. Dabei stellte er eine Erhöhung der Dichte fest und fand schließlich ein bislang unbekanntes, reaktionsträges Gas.

00C249...08736D
Wikipedia

Bei der subjektiven Bedeutung kann der Sprecher mithilfe eines Modalverbs „seine eigene Perspektive auf ein Geschehen“ (grammis: Modalverb) einbringen, etwa in Bezug auf den Wahrheitsgehalt eines Ereignisses:

Nach den Tagebucheinträgen des Grafen Lehndorff ereignete sich im Winter 1757, als der König mit seinen Brüdern aus dem Siebenjährigen Krieg für einige Tage nach Berlin zurückkehrte, zwischen der Frau von Kraut und dem Prinzen August Wilhelm eine heftige Liebesaffäre. Jeder
{
KE:Modifizierersoll
}
davon
{
KE:Modifiziertesgewusst haben
}
außer dem betrogenen Ehemann . Dabei vermutete Lehndorff allerdings, es habe dem Hofmarschall von Kraut vielleicht sogar geschmeichelt, einen Prinzen als Nebenbuhler zu haben.

119CF7...D8D030
Wikipedia

Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehören die beiden externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:ModifiziererModifizierer und KE:ModifiziertesModifiziertes. Das KE:Modifiziererfintite Modalverb bildet dabei mit dem KE:ModifiziertesVollverb im Infinitiv das Prädikat.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseVP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Modifizierer

Das externe Kern-KE KE:ModifiziererModifizierer wird als ein Modalverb realisiert und modifiziert die Umstände eines KE:ModifiziertesEreignisses. Zum Kernbereich der Modalverben gehören dürfen, können, mögen/möchten, müssen, sollen und wollen. Darüber hinaus können Halbmodale bzw. Verben aus dem Peripheriebereich wie pflegen, drohen oder scheinen auftreten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Über die Zeit zwischen seiner Regeneration in der TARDIS und seinem Auftreten in der ersten Folge der ersten Staffel der neuen Serie ist wenig bekannt. Da er in jener Folge aber sein Aussehen im Spiegel neugierig betrachtet und kommentiert ,
{
KE:Modifiziererscheint
}
nicht viel Zeit
{
KE:Modifiziertesvergangen zu sein
}
. In derselben Folge implizieren zwar mehrere Fotos vergangene Abenteuer, doch als Zeitreisender können diese sich aus seiner persönlichen Sicht später ereignen.

7094A5...D90807
Wikipedia
Unter besonderen Voraussetzungen kann er das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben. Die Ausfertigung der vom Parlament beschlossenen Gesetzesvorlagen
{
KE:Modifiziererdarf
}
er nicht
{
KE:Modifiziertesablehnen
}
; hält er eine Norm für verfassungswidrig , so kann er sie dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen . Außenpolitisch ist er in Zusammenarbeit mit der Regierung auch gestaltend tätig.

DD487A...32CCF8
Wikipedia
Modifiziertes

Das externe Kern-KE KE:ModifiziertesModifiziertes wird in der Regel als infinites Vollverb bzw. eine ein infinites Vollverb enthaltende VP realisiert. Handelt es sich beim KE:ModifiziererModifizierer nicht um ein aus dem Kernbereich stammendes Modalverb wie etwa scheinen oder pflegen, wird das KE:ModifiziertesModifizierte meist als zu-Infinitiv realisiert.

Es stellt dasjenige Ereignis dar, das durch das KE:ModifiziererModalverb modifiziert werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Im Braunkohletagebau oder in der Forst- und Landwirtschaft wird heute noch die Bezeichnung „Berme“ verwendet, womit ein Hangweg mit Gegengefälle zwecks Wasserableitung bezeichnet wird und der den Erddruck auf den Fuß der Böschung reduzieren und den Hang so auch rechts und links der Wupper standsicher machen sollte. Man
{
KE:Modifiziererkönnte
}
in etwa
{
KE:Modifiziertesgesagt haben
}
: „ Folge dem Weg längs der Barmen neben der Wupper und du erreichst die Siedlung auf der Anhöhe . “ Barmen mit seinen beiden Teilen Ober- und Unterbarmen gehörte im Spätmittelalter zum Bereich der Freigrafschaft Volmarstein, deren Freistühle bis in das 15. Jahrhundert nicht den Gerichtsbarkeiten der bergischen oder märkischen Allodial- und Territorialbesitzer unterstanden.

03C6DE...C6F166
Wikipedia
Einige Wochen später folgte ein 13:0 gegen Finnland, zu dem Walter zwei Tore beitrug. Herberger
{
KE:Modifiziererpflegte
KE:Modifizierteszu sagen
}
, dass sich erst nach zehn oder zwölf Spielen herausstelle , ob jemand für die Nationalmannschaft wirklich tauge . Bei Fritz Walter hatte er schon nach dem zweiten Spiel keine Zweifel mehr

35D442...C24CBD
Wikipedia
Kern-KE-Sets
ModifiziererModifiziertes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

grammis, Grammatisches Informationssystem (2023): Modalverb, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS).