Konstruktion: Direktiv_Leitsatz:Einem_geschenkten_NP_schaut_man_nicht_PP

Buffons Kindheit ein: Als Klein-Gigi dem Fußball erste Aufmerksamkeit schenkte, stolperte er über den schier unaussprechlichen Namen Borussia Mönchengladbach. Seitdem fiebert er bei Spielen des Zungenbrecher-Klubs mit. Doch auf dem Platz schenkten sie sich bei Duellen bislang nichts. Die Stürmer schenkten ihm auch die eine oder andere Bude ein. Nun bekam er Post vom Niederrhein: Ein eigens für Gigi gefertigter Fanschal mit der Aufschrift "A German Team".
{
Einem geschenktenKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:ErhaltenesGaul
schaut man nichtKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:Detailins Maul
}
, dachte sich wohl auch Buffon . Wann der Keeper den Schal als Zuschauer in der Nordkurve zeigen wird, ist unklar. Für Fans wäre sein Besuch ebenfalls ein Geschenk.

3B3C36...CD8340
MIB16/DEZ.07955 Mittelbayerische Zeitung, 15.12.2016; Geschenke

Kurzname der Konstruktion:

Dir.:Einem_geschenkten_NP_schaut_man_nicht_PP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Einem_geschenkten_NP_schaut_man_nicht_PP

Bei der Konstruktion (Kxn) Direktiv_Leitsatz:Einem_geschenkten_NP_schaut_man_nicht_PP, die zu den Familien Direktiva und Leitsatz gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert.

Eine Äußerung in Form dieser Konstruktion wird genutzt, um jemanden dazu aufzufordern bzw. den Ratschlag zu geben, dass KE:Erhaltenesetwas, das man ohne Zutun erhalten hat, nicht hinterfragt, sondern einfach akzeptiert werden sollte. Die Anlehnung an das zugrundeliegende Sprichwort verleiht der Aussage durch Verallgemeinerung einen Leitsatz-Charakter.

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) einem_geschenkten...schaut_man_nichtKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht und den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:ErhaltenesErhaltenes und KE:DetailDetail.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

einem_geschenkten_schaut_man_nicht

Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit einem_geschenkten...schaut_man_nichtKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht realisiert, wobei der unbestimmte Artikel dem Genus des KE:ErhaltenesErhaltenen entsprechend flektiert wird.

Die Negationspartikel nicht kann grundsätzlich durch eine andere Negation oder der Negation dienenden Konstruktion ersetzt werden.

Es gibt Fälle, in denen die Konstruktion ohne Negation genutzt wird, um entgegen der (durch das Sprichwort evozierten) Erwartung für das Hinterfragen von KE:Erhaltenesetwas zu plädieren.

Beispiel:

Margrit Eckert-Schneider so sah: "Ich finde sie sehr erfreulich." Erfreulich ist außerdem, dass es mittlerweile eine Erklärung für das Erscheinen der Leitplanke gibt. Auf Anfrage teilt Tobias Herrmann, Pressesprecher vom Landratsamt Waldshut, mit: "Die Installation erfolgte in Abstimmung mit unserer Straßenmeisterei." Kurios, dass die Abstimmung nicht nach außen gedrungen war, sodass im Rickenbacher Rathaus eine Weile im Nebel gestochert werden musste, doch was soll´s:
{
Einer geschenktenKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:ErhaltenesLeitplanke
schaut manKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
}
ebenso wenig
{
KE:Detailzwischen die Rippen
}
wie einem geschenkten Gaul ins Maul . Denn es ist ja klar, dass die Leitplanke Kosten verursacht, aber die Rechnung zahlt nicht die Gemeinde Rickenbach, sondern der Landkreis Waldshut. Womit es sich irgendwie doch um ein Geschenk handelt. Was sagt man dazu? Dankeschön. Und weiter so.

3E240D...75367C
SKU22/OKT.07069 Südkurier, 22.10.2022, S. 25; Geschenkt
Lebensform, die ihre Entscheidungen aus dem Staubbeutel heraus trifft, bemüht sich redlich, sich den Erdling einzuverleiben. Der wiederum reitet auf dem wildgewordenen "Säugling", bis es ihm die Schuach ausziagt. Oder wird vom bestialischen Staubsaugerschlauch gewürgt wie Laokoon von der Riesenschlange. (Laokoon, das ist bekanntlich der, auf den die Trojaner nicht gehört haben, weil sie sich lieber von einer hundsgemeinen Abart des Schlepperwesens überwältigen ließen.
{
Einem geschenktenKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:ErhaltenesTrojanischen Gaul
schaut manKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
}
ebenKorE:eben
doch besser
{
KE:Detailins Maul
}
. )

C906F0...BC7170
WIZ03/JAN.00154 Wiener Zeitung, 03.01.2003, S. 11; Quer durch Galerien Alien V: Ui, schon wieder da

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Erhaltenes

Das interne Kern-KE folgt unmittelbar auf geschenkten innerhalb des KE-lex und wird als NP realisiert. Es referiert auf diejenige KE:ErhaltenesEntität, dessen Erhalt man nicht hinterfragen sollte.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
Einem geschenktenKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:ErhaltenesZuckerl
schaut man nichtKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:Detailaufs Parteibuch
}
, deshalb soll es hier keine Rolle spielen , wer das Naschzeug von unserem Steuergeld gekauft hat . Was zählt, ist die Frage: Wie schmeckt sie denn, die Wahl 2013?

D247C1...FC05BA
X13/SEP.02224 Oberösterreichische Nachrichten, 14.09.2013, S. 2; Ein Zuckerl, so hart wie die Zeiten

Typische Realisierungen:

NP

Detail

Das interne Kern-KE KE:DetailDeatil wird als PP realisiert und bezeichnet einen spezifischen Teil des KE:ErhaltenesErhaltenen. Dass man ebendiesen nicht genauer betrachten soll, fordert zum nicht weiteren Hinterfragen zum Erhalt der KE:ErhaltenesEntität auf.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Musste man die musikalischen Glückwünsche gleich in eine leuchtende, blinkende, durchchoreografierte Musical-Revue-Show verpacken? Die passt doch eher zum Major Label Universal, an das Gordy Motown 1988 verkaufen musste. Aber
{
einem geschenktenKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:ErhaltenesStändchen
schaut manKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
}
schließlich
{
nichtKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:Detailaufs Notenblatt
}
.

7AF38E...478523
HAA10/DEZ.02609 Hamburger Abendblatt, 20.12.2010, S. 20; Ein Ständchen für den Jubilar aus der "Motortown"

Typische Realisierungen:

PP

Kern-KE-Sets
ErhaltenesDetail

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

eben

Das korrelierende Element ebenKorE:eben kann innerhalb des KE-lex unmittelbar vor der Negationspartikel nicht realisiert werden und betont das Nicht-Hinterfragen als angemessene Handlung.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Tschüss, lieber Park-Smiley. Was hatten wir für eine schöne Zeit. Mit Dir hat das Einkaufen Spaß gemacht. Dank Dir konnte ich Geld sparen. Nicht viel, aber immerhin etwas. Auch
{
einem geschenktenKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:ErhaltenesSmiley
schaut manKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
}
ebenKorE:eben
{
nichtKE-lex:einem_geschenkten_schaut_man_nicht
KE:Detailins kreisrunde Maul
}
. Ich werde auch ohne Dich weiterleben können, ohne Dich einkaufen gehen, ohne Dich das Parkhaus bezahlen - aber vermissen werde ich Dich doch. Ohne Dich gibt es ein kleines, rundes Dankeschön weniger.

121CB9...5195D6
WEZ12/NOV.16473 Westdeutsche Zeitung, 30.11.2012; Danke für das Dankeschön

SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.