Konstruktion: Resultativ_expressiv:Das_NP_machts
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Expressivität
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Resultativ
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Der/die/das_NP_machts
Bei der Konstruktion (Kxn) Resultativ_expressiv:Das_NP_machts, die zu den Familien Resultativ und Expressivität gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Die Mischung macht's ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert.
Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:AusschlaggebendesAusschlaggebendes (konstruktionsinitial) sowie dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) macht(')sKE-lex:machts, selten auch machen(')sKE-lex:machens (konstruktionsfinal).
Die Kxn wird genutzt, um zu betonen, dass KE:Ausschlaggebendesetwas ausschlaggebend dafür ist bzw. eine wichtige Rolle darin spielt, einen positiven Effekt zu erzielen bzw. ein (sprachlich nicht realisiertes) Ziel zu erreichen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzV2 |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| machts |
Das KE-lexKE-lex:machts wird als die Klitisierung des Verbs machen und dem Pronomen es realisiert. In der Regel werden sie durch ein Apostroph getrennt, doch wird dieses häufig aufgrund des informellen Charakters weggelassen. Es verweist auf die Relevanz des KE:AusschlaggebendesAusschlaggebenden für ein positives Ergebnis. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Zusammenarbeit im Vorstand klappe wunderbar, berichtet die Vorsitzende, obwohl vieles für sie Neuland sei. Jung hat einen dicken Aktenordner dabei. "Die Administration ist derzeit noch meine größte Herausforderung, zusätzlich zur Einarbeitung der neuen Mitglieder." Im vergangenen Halbjahr hätten die Grünen Damen zehn weitere Ehrenamtliche begrüßen können - das sei ein großer Erfolg, freut sich die 71 Jahre alte Vorsitzende. "Alles durch Mund-zu-Mund-Propaganda.
{ . "
Nichtsdestoweniger bleibe die Mitgliedergewinnung eines der wichtigsten Themen, die der Vorstand vor der Brust habe. "Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, gern auch Jüngere. Viele stehen aber im Berufsleben. Danach sucht man sich dann was", weiß Stellvertreterin Lewalter-Schoor. 110 Aktive - darunter auch ein paar Grüne Herren - zähle man.
KE:AusschlaggebendesDer persönliche Kontakt macht'sKE-lex:machts |
| machens |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Seine Nummer 78 des Tages ist ein junger Mann, der nicht mal die Hälfte des Ordnergewichts auf die Waage bringen dürfte.
Aber die erste Lektion aus der Muckiebude besagt ja schon : { .
Lautstärke wie Masse sind eben doch relativ.
KE:AusschlaggebendesDie Wiederholungen machen'sKE-lex:machens |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Ausschlaggebendes |
Das interne Kern-KE KE:AusschlaggebendesAusschlaggebendes wird als eine mit einem definiten Artikel eingleitete NP realisiert, wobei in seltenen Fällen auch indefinite Artikel zu finden sind. Es handelt sich dabei um KE:Ausschlaggebendesetwas, das ausschlaggebend für ein positives Ergebnis ist. Angelehnt an das zugrundeliegende Sprichwort Die Mischung macht's, verweist das KE:AusschlaggebendesKE häufig auf Ausgewogenheit. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wenn der Unternehmer Michael Täubert sagt, dass er das negative Gerede vieler einfach nicht mehr hören kann und deshalb den notorischen Nörglern aus dem Weg geht, wie er im Gespräch zum Kongress verriet, dann kann ich das gut verstehen. Meckern ohne etwas zu verändern, funktioniert ebenso wenig wie die Glitzerbrille, die einen sich selbst beständig im Licht des Erfolgs und der Großartigkeit wähnen lässt.
{ .
KE:AusschlaggebendesDie Balance machtsKE-lex:machts Und da es noch immer größere Flächen mit dem für Käfer schmackhaften Nadelholz gibt - Fichten und Kiefern - gibt, ist der Populationszenit noch nicht überschritten.
Nur { .
Deshalb gilt derzeit bei Aufforstung die Mosaik-Regel: Eine Baumart wird nur in einem Radius von rund 40 Metern gepflanzt, dann kommt eine andere Sorte zum Zug.
KE:Ausschlaggebendeseine gute Mischung macht'sKE-lex:machts Typische Realisierungen: NP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch