Konstruktion: Kontrast_antonymisch:X_hui_Y_pfui
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intensivierung_Attribut_nachgestellt
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:NP
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast_parallel:X1Y1W_X2Y2W
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
ADV_hui_ADV_pfui
N_hui_N_pfui
PP_hui_PP_pfui
Bei der Konstruktion (Kxn) Kontrast_antonymisch:X_hui_Y_pfui handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen. Sie geht über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Außen hui, innen pfui ( zum SWB-Eintrag) hervor und lizenziert eine große Menge okkasioneller, nicht-sprichwörtlicher Bildungen. Semantisch bringt die Kxn ein evaluatives Kontrastschema zum Ausdruck, das zwei Entitäten (z.B. Gegenstände oder Tätigkeiten) in ein oppositives Verhältnis setzt, das asymmetrisch angelegt ist: Während die KE:Konjunkt_positiverste Entität durch die Kopplung mit der Interjektion huiKE-lex:hui_pfui positiv bewertet wird, wird die KE:Konjunkt_negativzweite Entität durch die Kopplung mit der Interjektion pfui negativ bewertet. Damit markiert die Kxn nicht nur die Gegensätzlichkeit der referierten Entitäten, sondern zugleich die wertende Haltung der Sprecherin bzw. des Sprechers.
Formell handelt es sich bei der Kxn um ein nicht-finites, aber satzwertiges Syntagma mit parataktischer Struktur. Sie besteht aus zwei formal symmetrisch aufgebauten Konjunkten, die in der Regel asyndetisch verbunden sind und durch die festen Bestandteile hui und pfui einen Endreim aufweisen. Charakteristisch ist deren knappe, elliptische Form, in der zwei Konstituenten (die internen Kern-KE KE:Konjunkt_positivKonjunkt_positiv und KE:Konjunkt_negativKonjunkt_negativ) mit den festen interjektionalen Ausdrücken hui und pfui kombiniert werden. Eine Prädikation (z.B. Brettspiele sind hui, Computerspiele sind pfui) tritt in der Regel nicht auf, vielmehr erfolgt die Zuschreibung allein durch die Positionierung der Entitäten zu den nachgestellten Bewertungsausdrücken, was eine attributive Lesart erzwingt. Die beiden Konstituenten stehen dabei in einer antonymischen Beziehung, die entweder lexikalisch verankert sein kann (z. B. oben – unten, außen – innen) oder kontextuell bedingt ist (z. B. Samstag – Sonntag, Fernsehen – Lernen).
Weiterführende Informationen
Gebrauchsbesonderheiten
Durch ihre pointierende, bewertende Funktion eignet sich die Kxn besonders für klare Positionierungen, während sie gleichzeitig der vereinfachenden Kategorisierung komplexer Sachverhalte dient. Aufgrund dieser zweifachen Leistung wird sie häufig in diskursiven, meinungsstarken Kontexten verwendet, etwa in journalistischen Texten, Kolumnen oder Blogbeiträgen. Ihre prägnante Form und ihr Wiedererkennungswert – der vor allem auf den festen lexikalischen Elementen hui und pfui sowie der reimenden Parallelstruktur der Sprichwortbasis beruht – machen sie zudem attraktiv für Überschriften und Titel, wo sie Aufmerksamkeit erzeugt und bereits die argumentative Stoßrichtung des Beitrags ausweist:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzParataxe nicht-finit |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Text-/Diskursposition | Überschrift/Titel |
Illokutionspotenzial | assertiv |
Texttyp/Genre | Sportberichterstattung |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
hui_pfui |
Die Kxn enthält mit den monosyllabischen Interjektionen hui und pfui zwei lexikalisch spezifizierte Konstruktionselemente (KE-lex). Diese treten diskontinuierlich auf und sind jeweils dem Bezugsausdruck syntagmatisch nachgestellt, den sie bewertend spezifizieren, wobei ihre konjunktfinale Position zugleich die für die Kxn charakteristische Reimstruktur erzeugt. Die Interjektion hui markiert das voranstehende KE KE:Konjunkt_positivKonjunkt_positiv als positiv, während pfui dem KE KE:Konjunkt_negativKonjunkt_negativ folgt und diesem eine pejorative Lesart verleiht. Die Konjunkte werden im Regelfall asyndetisch über ein Komma, manchmal auch über ein Halbgeviertstrich angeschlossen: {
Unter dem Strich verbuchte die Telekom einen Gewinnsprung
KE:Konjunkt_positivMobilfunk huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativFestnetz pfuiKE-lex:hui_pfui { KPV-Bezirksvorsitzender Manfred Schnur kritisiert Landesregierung
KE:Konjunkt_positivSchulen huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativUnterricht pfuiKE-lex:hui_pfui Evoziert die folgenden Frames: |
hui_und_pfui |
In manchen Fällen erfolgt die Verbindung der Konjunkte nicht asyndetisch, sondern syndetisch über die Konjunktion und, sodass die Kxn drei lexikalisch spezifizierte Elemente aufweist. Dies konstituiert eine zweite KE-lex-Variante der Form hui_und_pfuiKE-lex:hui_und_pfui, die jedoch deutlich seltener belegt ist als die erste: Für den TSV, der sich in der Hollich-Ära inzwischen im oberen Mittelfeld der Tabelle festsetzen konnte, verliefen die Spiele seit der Winterpause zweischneidig.
{ .
KE:Konjunkt_positivZu Hause hui undKE-lex:hui_und_pfui KE:Konjunkt_negativauswärts pfuiKE-lex:hui_und_pfui Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Konjunkt_positiv | |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_positivKonjunkt_positiv erfasst jene Entität, die im jeweiligen Vergleichskontext als besonders positiv im Verhältnis zu einer damit KE:Konjunkt_negativkontrastierten Entität bewertet wird. Die unterschiedliche Bewertung ist meist situativ motiviert und ergibt sich vorwiegend aus dem Gebrauchskontext (z.B. Samstag – Sonntag, Training – Wettkampf); in bestimmten Fällen ist ihre Gegensätzlichkeit jedoch auch lexikalisch vorgegeben, wobei die Konjunkte dann echte Antonyme bilden (z.B. oben – unten, Anfang – Ende). Die positive Bewertung des KE ergibt sich aus der Position unmittelbar vor dem feststehenden Ausdruck huiKE-lex:hui_pfui, wodurch eine attributive Lesart erzwungen wird:
Wetter-Mix { :
Teil eins des Wochenendes prahlt mit Sonne bei dezenten Minusgraden. Teil zwei schickt Wolken und Matsch hinterher.
KE:Konjunkt_positivSamstag huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativSonntag pfuiKE-lex:hui_pfui Kategorial sind unterschiedliche Füller lizenziert: Neben Substantiven treten auch Adverbien, Adjektive oder PPs auf, wobei syntaktisch einfache und rhythmisch kompakte Füller überwiegen. Attributive Erweiterungen oder koordinierte Strukturen sind ebenfalls möglich, kommen aber seltener vor. { .
Das Problem haben Sie auch im vorigen Winter gehabt?
KE:Konjunkt_positivTraining huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativWettkampf pfuiKE-lex:hui_pfui Fußball ist und bleibt ein Tagesgeschäft: das mußte dieser Tage auch der senegalische Internationale in Diensten des FC Tirol, Sammy Sane, zu Kenntnis nehmen.
{ - eine bittere Pille für Österreichs regierenden Torschützenkönig .
KE:Konjunkt_positivGestern huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativheute pfuiKE-lex:hui_pfui { - so denken einige deutsche Politiker , die die Forschung an embryonalen Stammzellen aus ethischen Gründen ablehnen .
Denn um sie herzustellen sind Techniken nötig, die hierzulande verboten sind.
KE:Konjunkt_positivAdulte Stammzellen huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativembryonale Stammzellen pfuiKE-lex:hui_pfui Typische Realisierungen: N, ADV, PP | |
Konjunkt_negativ | |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_negativKonjunkt_negativ bezeichnet jene Entität, die im Kontrast zu einer positiv bewerteten KE:Konjunkt_positivReferenzgröße steht und als besonders negativ eingeordnet wird. Diese evaluative Gegenüberstellung ist in der Regel kontextabhängig motiviert (z.B. Apple – Zalando, sportlich – wirtschaftlich), kann jedoch auch auf lexikalisch etablierten Gegensatzpaaren beruhen (z.B. heute – morgen, Offensive – Defensive). Die negative Bewertungszuschreibung des KE wird durch seine Position unmittelbar vor dem feststehenden Ausdruck pfuiKE-lex:hui_pfui signalisiert, wodurch eine attributive Lesart nahegelegt wird:
Viele Webanbieter erlauben zu schwache Passwörter { :
Bei einem Test der Passwortsicherheit von 43 Webanbietern fiel fast die Hälfte durch.
KE:Konjunkt_positivApple huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativZalando pfuiKE-lex:hui_pfui Als Slotfüller sind verschiedene syntaktische Kategorien lizenziert, u.a. Substantive, Adverbien, Adjektive oder PPs, wobei auch hier syntaktisch einfache und rhythmisch kompakte Füller überwiegen.
BÖRSENREPORT { :
Anleger reagieren hart.
KE:Konjunkt_positivApple huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativTwitter pfuiKE-lex:hui_pfui Situation: Augsburg ist das Team der Gegensätze.
{ - auf diesen Nenner lässt sich die bisherige Saison der Panther bringen .
KE:Konjunkt_positivOffensive huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativDefensive pfuiKE-lex:hui_pfui
Verlust beträgt 16,8 Millionen Euro { :
Fußball-Bundesligist Schalke 04 ist wieder einmal in Finanznot.
KE:Konjunkt_positivSportlich huiKE-lex:hui_pfui KE:Konjunkt_negativwirtschaftlich pfuiKE-lex:hui_pfui Typische Realisierungen: N, ADV, PP | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Konjunkt_positivKonjunkt_negativ |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
aber |
Die Kxn kann mit bestimmten Elementen korrelieren, die die evaluative Kontrastierung der beiden Entitäten zusätzlich verstärken. Typische Realisierungsweisen sind adversative Adverbien oder Konjunktionen (z.B. hingegen, doch, aber), die zwischen den Konjunkten oder satzinitial positioniert sind und die Gegensätzlichkeit explizit hervorheben. { :
Die Sturm-Spieler zeigen, was sie könnten.
KE:Konjunkt_positivIn den Spielen pfuiKE-lex:hui_pfui aberKorE:aber KE:Konjunkt_negativim Training huiKE-lex:hui_pfui |
doch |
{ Container werden künftig vom Koblenzer " Alldienst " gewienert - KOBLENZ .
KE:Konjunkt_positivFrüher " pfui "KE-lex:hui_pfui dochKorE:doch KE:Konjunkt_negativbald " hui "KE-lex:hui_pfui |