Konstruktion: Komparativ_Präferenz:X_ist_besser_als_Y

Demokratie und Marktwirtschaft würden den Oligarchen das Handwerk legen. Das will er um jeden Preis zu verhindern. Putin führt Krieg gegen Freiheit und Menschenrechte. Er und andere streben eine autokratische Weltordnung an. Das BSW kann das nicht ignorieren oder ausblenden. Deshalb muss man den Verdacht haben, dass Frau Wagenknecht etwas fundamental anderes mit Deutschland vor hat, der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Daraus folgt:
{
KE:Sachverhalt_präferiertVordenken
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertNachdenken
}
! Herr Voigt darf sich nicht vor einen solchen Karren spannen lassen!

0216ED...88B4DB
THA24/OKT.05377 Thüringer Allgemeine, 24.10.2024, S. 4; Leserbriefe

Kurzname der Konstruktion:

Komparativ:X_ist_besser_als_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ_Präferenz

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

X_ist_besser_als_Y

Bei der Konstruktion (Kxn) Komparativ_Präferenz:X_ist_besser_als_Y, die zu den Familien Komparativ_Präferenz und Leitsatz gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Vorsicht ist besser als Nachsicht ( zum SWB-Eintrag) bzw. Vorbeugen ist besser als heilen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert.

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) sein...besser_alsKE-lex:sein_besser_als und den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert und KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert. Letztere werden über das KE-lex zueinander in Relation gesetzt, indem sie auf einer Werteskala unterschiedlich verortetet werden: So wird mit KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert etwas bezeichnet, das dem mit KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert Bezeichneten vorzuziehen ist und daher auf der Skala weiter oben rangiert. Was eine Äußerung in Form dieser Konstruktion von einfachen Komparativa unterscheidet ist, dass der Aussage ein gewisser Leitsatz-Charakter zugrunde liegt, dem eine Allgemeingültigkeit zugesprochen wird.

Die Konstruktion ist eng verwandt mit der Komparativ_Präferenz:besser_XP_als_YP und lässt ihre gemeinsame abstrakte Musterbedeutung nach Permjakov (2000: 75) wie folgt formulieren: „Wenn eine Sache eine bestimmte Eigenschaft hat, und eine andere Sache hat eine andere Eigenschaft oder dieselbe zu einem unterschiedlichen Grad, so ist eine der Sachen der anderen vorzuziehen.“ Der folgende Beleg illustriert, dass sich der Kxn in vielen Fällen überdies folgende – graduelle – Konnotation zuschreiben lässt: ‚X ist zwar auch nicht perfekt, aber immer noch positiver als Y‘. (Steyer & Hein 2018: 118; Steyer 2019: 134).

"
{
KE:Sachverhalt_präferiertEin schlechter Haushalt
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertkein Haushalt
}
" , waren die Worte eines Kreistagsmitgliedes am Dienstagabend , bevor 26 von 41 Stimmberechtigten dem Kreishaushalt für 2025/26 dem Zahlenwerk ihre Zustimmung gaben . Abgesehen davon, dass die ein wenig merkwürdige " Koalition" von CDU, BSW und Linken, die schon an alte Zeiten der " Nationalen Front" erinnert, gute Gründe hatte, die Verwaltung handlungsfähig auszustatten, sind auch hier sicher vielen Kreisräten die Risiken ihres Handelns hoffentlich bewusst.

1EC48E...D92D1E
OTZ24/NOV.05072 Ostthüringer Zeitung, 28.11.2024, S. 13; Gefährliches Spiel

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

sein_besser_als

Das KE-lexKE-lex:sein_besser_als wird als die meist kontinuierlich realisierte Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Verb sein, dem Komparativ besser und der Konjunktion als realisiert. Es zeigt an, dass der KE:Sachverhalt_präferiertpräferierte Sachverhalt gegenüber dem KE:Sachverhalt_dispräferiertdispräferierten auf der Werteskala weiter oben verortet ist.

In den meisten Fällen wird der KE:Sachverhalt_präferiertpräferierte Sachverhalt vor dem KE-lexKE-lex:sein_besser_als und der KE:Sachverhalt_dispräferiertdispräferierte Sachverhalt danach realisiert, doch auch Realisierungen des KE:Sachverhalt_präferiertpräferierten Sachverhalts innerhalb des KE-lex‘KE-lex:sein_besser_als zwischen sein und besser sind möglich.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

sogar schon die Kleinsten: Wer seine Kinder spielerisch an das Umfeld einer Zahnarztpraxis heranführen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Dr. Saur und sein Team widmen jedem Patienten viel Zeit und Aufmerksamkeit. Hier wird kaum jemand auf die Idee kommen, dass man Angst vor dem Zahnarzt haben kann. Prophylaxe , also die Vorbeugung gegen Zahnschäden , bevor sie überhaupt erst entstehen können , hat hier hohen Stellenwert - bekanntlich
{
istKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertVorbeugen
besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertHeilen
}
. Das Praxisteam ist bemüht, schon den kleinen Patienten ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Mund- und Zahnhygiene zu vermitteln, sobald die ersten bleibenden Zähne da sind. Fissurenversiegelungen, die das Entstehen von Karies verhindern sollen, gehören hier ebenso selbstverständlich zum Programm wie das Ziehen hartnäckiger Milchzähne. Die kieferorthopädisch versierten Zahnärzte erkennen auch Zahnfehlstellungen frühzeitig und können

BF30D1...53941E
MIB24/DEZ.01644 Mittelbayerische Zeitung, 07.12.2024; 38 Jahre Berufserfahrung
Wolfgang Joop spricht kurz vor seinem 80. Geburtstag von der »Gnade«, noch arbeiten zu können. »Ich stöhne nicht über Arbeit. Ich bin lieber überbeschäftigt als unterbeschäftigt«, sagte er dem »ZEITmagazin«.
{
KE:Sachverhalt_präferiertArbeit
sei »besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferierteine Kopfschmerztablette«
}
. »Ich hätte nicht damit gerechnet, 80 zu werden«, sagte der Modedesigner außerdem.

A02156...D5125D
RGA24/NOV.00621 Reutlinger General-Anzeiger, 07.11.2024; PERSONEN UND POINTEN

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Sachverhalt_präferiert

Das interne Kern-KE KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert bezeichnet jenen Sachverhalt, der hinsichtlich der mit der Kxn zum Ausdruck gebrachten Präferenzrelation einem zweiten Sachverhalt vorzuziehen ist. Auf einer Werteskala ist das KE also höher angeordnet als das dazu komplementäre KE KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert. Morphosyntaktisch kann der KE:Sachverhalt_präferiertpräferierte Sachverhalt sowohl durch Einwortfüller als auch durch komplexere Mehrwortverbindungen realisiert werden. Das Spektrum rangiert dabei von Substantiven, Verben, Adjektiven, Partizipien bis hin zu Phrasen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wants to Die" Unsere Spielfigur James Karra ist der Klischee gewordene Detektiv. Ex-Polizist, Trinker, tragische Privatgeschichte. Im Noir-Science-Fiction-Krimi "Nobody Wants to Die" ist er selbstverständlich einer ganz großen Verschwörung auf der Spur. Die Entwickler bei Critical Hit Games machen auch keinen Hehl daraus, bei welchen großen Vorbildern (Blade Runner, Altered Carbon) sie abgeschaut haben. Und trotzdem überzeugt der Titel. Selten passte der Satz "
{
KE:Sachverhalt_präferiertgut geklaut
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertschlecht selbst gemacht
}
" mehr . In knackigen sechs Stunden gilt es, allerlei Rätsel zu lösen, Tatorte zu untersuchen und Entscheidungen zu fällen, die Einfluss auf den Ausgang der Geschichte nehmen. Erhältlich für Xbox, PC und PS 5.

08E22F...FEB90C
TVF24/DEZ.02112 Trierischer Volksfreund, 20.12.2024, S. 19; Entdecken, gruseln, Spaß haben
und Unternehmenskulturen entwickeln, die auch eine Verschlankung zum Ziel haben könnten.Mit dem Gründungsgesetz ist der Zug doch Richtung eigene Universität abgefahren? Erste Gründungsprofessoren sind bestellt, Doktoranden starten ...Ich glaube, es ist eine Frage des Mutes und der Einsicht, noch einmal den Schritt zurück zu wagen. Es ist heute noch wesentlich kostengünstiger, diesen Retourgang zu wagen, als so wie bisher weiterzufahren.
{
KE:Sachverhalt_präferiertEin Ende mit Schrecken
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertein Schrecken ohne Ende
}
.Sprechen Sie der Leitung der IT:U die Fähigkeiten ab?Nein , mir geht es nicht um Personen , mir geht es ausschließlich ums Konzept , um die langfristigen Entwicklungspotenziale.Was ist so falsch an der Grundkonzeption der IT:U , die sich ja nicht als Programmierschmiede , sondern als Querschnittsuniversität versteht?Ich würde mich auf das konzentrieren , was ich habe , und das weiterentwickeln . Wenn ich die Chance habe, Bestehendes qualitativ wachsen zu

D9ACFE...B734E0
X24/OKT.02570 Oberösterreichische Nachrichten, 19.10.2024, S. 5; "Gehen wir mutig zwei Schritte zurück"
Sachverhalt_dispräferiert

Das interne Kern-KE KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert bezeichnet jenen Sachverhalt, der hinsichtlich der mit der Kxn zum Ausdruck gebrachten Präferenzrelation einem zweiten Sachverhalt nachgeordnet wird. Auf einer Werteskala ist das KE also niedriger positioniert als das dazu komplementäre KE KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert. Morphosyntaktisch kann der KE:Sachverhalt_dispräferiertdispräferierte Sachverhalt sowohl durch Einwortfüller als auch durch komplexere Mehrwortverbindungen realisiert werden. Das Spektrum rangiert dabei von Substantiven, Verben, Adjektiven, Partizipien bis hin zu Phrasen. Syntagmatisch ist das KE:Sachverhalt_präferiertKE dem KE-lex als immer nachgestellt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Zeiten werden nicht einfacher, das weiß auch Markus Otto, der einen Rückgang der Spendenbereitschaft beklagt. Das erschwere ihre Arbeit erheblich. Zu oft muss er sich anhören: "
{
KE:Sachverhalt_präferiertNeu
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertAlt
}
. " Auch von Seiten der Politik kennt er diese Forderung. Kaum bröckelt eine Mauer, verlangen viele den sofortigen Abriss, notfalls könne man da ja dann einen Parkplatz bauen, so Otto. "Uns weht der Wind entgegen. Wir brauchen weiter Spenden." Umso erfreulicher ist es für ihn und die Stiftung, wenn sie durch "positive Beispiele" wie in St. Arnual auf ihre Bemühungen aufmerksam machen können.

F5E9D8...B700D2
SBZ24/NOV.03057 Saarbrücker Zeitung, 18.11.2024, S. 21; Ein Auftrag für Steinmetz Markus Glöckner und sein Team

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

immer

Das KorE immerKorE:immer kann genutzt werden, um die zugesprochene Allgemeingültigkeit aufgrund des Leitsatz-Charakters der Aussage zu bekräftigen,

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Er schlägt den Bogen von Krieg und menschlicher Schwäche in Konflikten hin zur universalen Sehnsucht nach Frieden und der Erkenntnis:
{
KE:Sachverhalt_präferiertFrieden
istKE-lex:sein_besser_als
}
immerKorE:immer
{
besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertKrieg
}
.

7209B7...4AB8DC
FPC24/NOV.02619 Freie Presse, 13.11.2024, S. 11; Oratorium für Frieden erklingt
aber

In einigen Realisierungen wird die Kxn durch die KorE aberKorE:aber oder dochKorE:doch eingeleitet, welche dazu dienen, eine adversative Ergänzung zu einer zuvor getätigten Äußerung anzuzeigen. Die KorE verstärkem die Kxn konnotativ dahingehend, als dass sie zum Ausdruck bringen, dass der KE:Sachverhalt_präferiertpräferierte Sachverhalt zwar auch nicht perfekt ist, aber hinsichtlich der zuvor getätigten Aussage immer noch positiver ist als der KE:Sachverhalt_dispräferiertdispräferierte Sachverhalt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Lauterbachs Werk hat seine Schwächen. So bürdet es, um nur eine zu nennen, den Versicherten Kosten auf, für die sie eigentlich nicht zuständig sind.
AberKorE:aber
{
KE:Sachverhalt_präferiertdiese Reform
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertkeine Reform
}
. Die Kritiker im Bundesrat müssen sich sagen lassen: Hätten sie die Reform in den Vermittlungsausschuss geschickt, wäre das die Beerdigung des gesamten Vorhabens gewesen. Allein schon deshalb, weil der Bundestag bis zur Neuwahl im Februar nur noch beschränkt arbeitsfähig ist.

B646EC...5F4C0D
WKU24/NOV.02389 Wiesbadener Kurier, 23.11.2024, S. 2; Kommentare : Krankenhausreform: Ein wichtiger Schritt nach vorne
doch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Was sollte ich bei einem Unfall unbedingt vermeiden? Vor allem: Nichtstun. Viele Unfallbeteiligte haben Angst, etwas falsch zu machen, und entscheiden sich dafür, lieber gar nicht zu handeln.
DochKorE:doch
{
KE:Sachverhalt_präferiertjede Art von Hilfe
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertgar keine
}
!

8F295B...1CD035
SCZ24/NOV.05079 Schwäbische Zeitung, 16.11.2024; Nichtstun ist keine Alternative
Nach_dem_Motto

Da einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird, tritt sie häufig mit korrelierenden Elementen wie Nach_dem_MottoKorE:Nach_dem_Motto auf, um den Leitsatz-Charakter zu unterstreichen. In solchen Fällen wird die Konstruktion häufig in Anführungszeichen gesetzt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Leiblachtal gerade in Hohenweiler stationiert ist, macht Sinn: Drohen Leiblach oder die Pfänderbäche über die Ufer zu treten, dann haben die Wehren in Lochau und Hörbranz im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun, um Überflutungen zu verhindern und sind froh, wenn ihnen die Feuerwehrkameraden aus Hohenweiler - wo die Gefahr von Überflutungen angesichts der topografischen Lage weit geringer ist - als Zulieferer von Sandsäcken aushelfen.
Nach dem MottoKorE:doch
"
{
KE:Sachverhalt_präferiertVorbeugen
ist besser alsKE-lex:sein_besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertheilen
}
" versorgt die Hohenweiler Wehr die Nachbarn auch mit ausreichend Sandsäcken für den Soforteinsatz . Lager wieder aufgefüllt Als verantwortlicher Maschinist betreut Michael Dür das Gerät, das hauptsächlich für den Abschnitt Leiblachtal gedacht ist, aber darüber hinaus auch regelmäßig in Bregenz gute Dienste leistet. Nach den Hochwasserereignissen dieses Sommers waren bei manchen Feuerwehren die Sandsackreserven dramatisch geschrumpft und es bestand Handlungsbedarf, die

BA1701...E9DC6E
V24/OKT.01241 Vorarlberger Nachrichten, 12.10.2024, S. 11; 1000 Sandsäcke in einer Stunde

Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Permjakov, Grigorij L. / Grzybek, Peter (2000): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit: Mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.
Steyer, Kathrin (2019): There’s no X, only Y. A Corpus-Based Study of German and English Proverb Patterns, in: Nolte, Andreas / Mahoney, Dennis F. (Hrsg.): Living by the Golden Rule. Mentor – Scholar – World citizen. A Festschrift for Wolfgang Mieder’s 75th Birthday, Bern u. a.: Peter Lang, 125–140.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.