Konstruktion: Kategorisierung:NP_ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert

KE:Weg_zum_ZielDer Weg ins neue Jahr
{
istKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert
}
wieder
{
mit guten Vorsätzen gepflastertKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert
}
. Man sinnt über das alte Jahr nach, nimmt sich allerhand vor und ist überhaupt gesonnen, alles besser zu machen. Manche entsinnen sich auch zurück, was seltsam ist, rein sprachlich. G"Wenn ich mich zurückentsinne...", sagte der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei/PDS, Stefan Liebich, in einer kulturpolitischen Debatte des Abgeordnetenhauses. Jeder kann sich entsinnen, erinnern, Rückschau halten. Doch wer behauptet, er entsinne sich zurück, redet doppelt gemoppelt.

C0D7FE...A9CAF4
TSP06/JAN.00095 Der Tagesspiegel, 02.01.2006; Auf Deutsch gesagt // Entsinnt // Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker

Kurzname der Konstruktion:

Kateg.:NP_ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:XP_Kopula_YP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Zielerreichung

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

NP ist mit_guten_Vorsätzen_gepflastert

Bei der Konstruktion (Kxn) Kategorisierung:NP_ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert, die zu den Familien Kategorisierung:XP_Kopula_YP und Zielerreichung gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und okkasionelle, nicht-sprichwörtliche Bildungen lizenziert.

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastertKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert sowie dem externen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Weg_zum_ZielWeg_zum_Ziel. Sie drückt aus, dass dem Prozess zum Erreichen eines (nicht lokalen) Ziels gute Vorsätze anhaften. Angelehnt an das zugrundeliegende Sprichwort handelt es sich dabei häufig um ein Ziel, das trotz der besten Absichten nur schwer zu erreichen ist oder grundsätzlich als nicht erstrebenswert bewertet wird.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert

Das KE-lex wird als die Mehrworteinhet ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastertKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert realisiert, wobei das konjugierte Verb sein sowohl vor als auch nach dem restlichen Teil realisiert werden kann. In den meisten Fällen wird das KE-lex nach dem KE KE:Weg_zum_ZielWeg_zum_Ziel realisiert, wobei auch Realisierungen davor möglich sind.

Da der Prozess zum Erreichen des Ziels als eine Bewegung entlang eines Wegs verstanden wird (vgl. Fortschritt_als_Vorwärtsbewegung), wird diese Metaphorik genutzt, indem die Beschaffenheit des Wegs als mit guten Vorsätzen gepflastert verstanden wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
Mit guten Vorsätzen gepflastert istKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert
}
KE:Weg_zum_ZielMonika Kresse-Herberts Plan
, die dann

371B81...8C7AC3
SKU04/SEP.09206 Südkurier, 10.09.2004; Für Idyll braucht's nicht viel Platz/Wildbienen logieren im
"Die Gebühr ist eine sehr demokratische Einrichtung, die Menschen haben schon eine sehr genaue Vorstellung von der Gegenleistung, die sie zu erwarten haben", meint Pleitgen. "Die Schaffung eines so genannten Spitzenorchesters würde ich auch nicht für richtig halten. Ich bin für einen sehr intensiven, gesunden Wettbewerb - und ich bin für die Vielfalt."
KE:Weg_zum_ZielDer Weg in die Zukunft
{
istKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert
}
für die ARD-Klangkörper nun also wieder einmal
{
mit guten Vorsätzen gepflastertKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert
}
. Der WDR wird also mit Semyon Bychkov versuchen, sein Orchester möglichst weit vorn zu platzieren und - wie das des Bayerischen Rundfunks in München - auch international optimal zu vermarkten. FRIEDER REININGHAUS

C52988...DB5D3C
SBZ02/JAN.06021 Saarbrücker Zeitung, 17.01.2002; So lieb und teuer wie der Fußball?

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Weg_zum_Ziel

Das externe Kern-KE KE:Weg_zum_ZielWeg_zum_Ziel wird als NP realisiert. Angelehnt an das zugrundeliegende Sprichwort Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert wird die NP besonders häufig als eine NP realisiert, die mit der Weg, gefolgt von einer Präposition, eingeleitet wird. Das KE referiert auf das abstrakte Ziel, das metaphorisch als eine Lokalität verstanden wird, zu dem ein Weg führt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wie sehr die Zustände beim SABC inzwischen jedoch Anflüge der Botha-Ära haben, wurde daran deutlich, dass der nun von den schwarzen Machthabern als Propagandainstrument missbrauchte Staatssender im letzten Moment kalte Füße bekam und das einstündige Interview nicht ausstrahlte. Dabei wäre es für viele Südafrikaner sicherlich nicht uninteressant gewesen , vom großen Krokodil zu hören , dass
KE:Weg_zum_Zielder Weg in den politischen Niedergang
{
mit guten Vorsätzen gepflastert warKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert
}
. Vielleicht hätte Südafrika gerade daraus eine Lehre für seine Gegenwart ziehen können, wie etwa die überstürzte Afrikanisierung der Gesellschaft, die heute oft auf Kosten der Effizienz des Landes und seiner Minderheiten geschieht.

A9DC3A...344E54
TSP06/NOV.00281 Der Tagesspiegel, 02.11.2006; Das Krokodil ist tot // Über seine Rolle in Sachen Apartheid schwieg Südafrikas früherer Staatschef Botha bis zum Schluss
Weiskirchen.
KE:Weg_zum_ZielDer Jahreswechsel und der Beginn der Fastenzeit
{
sind mit guten Vorsätzen gepflastertKE-lex:ist_mit_guten_Vorsätzen_gepflastert
}
. Viele haben ihre letzte Zigarette geraucht oder es zumindest versucht. Die Kriegserklärung am Aschermittwoch gegen überflüssige Pfunde ist schon eher ernst zu nehmen. Nicht dagegen die Methoden, mit denen mitunter das Ziel des Abspeckens erreicht werden soll.

F1CCC6...E061F6
SBZ08/MAR.02787 Saarbrücker Zeitung, 06.03.2008; Genussvoll abnehmen statt sich zu kasteien "Übergewicht resultiert aus Fehlverhalten bei Essen"

Typische Realisierungen:

NP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.