Konstruktion: Komparativ:weniger_ADJ_als_ADJ
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
weniger_ADJ_als_ADJ
Die Konstruktion Komparativ:weniger_ADJ_als_ADJ ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X und stellt einen Vergleich zweier Eigenschaften einer Entität oder der Ausübung einer Tätigkeit dar. Sie drückt aus, dass eine Eigenschaft einen geringeren Ausprägungsgrad aufweist als die andere.
Die obligatorischen Elemente der Konstruktion sind das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) weniger...alsKE-lex:weniger_als, die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:DimensionDimension und KE:BezugswertBezugswert, und das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| weniger_als |
Das KE-lex weniger...alsKE-lex:weniger_als setzt sich aus der lexikalischen Einheit weniger und der Vergleichspartikel als zusammen und wird diskontinuierlich realisiert. Das Lexem weniger geht immer der KE:DimensionDimension voraus und zeigt, dass diese Eigenschaft einen geringeren Ausprägungsgrad aufweist. Die Vergleichspartikel als wird stets vor dem KE:BezugswertBezugswert realisiert und dient dabei als einleitendes Element für die andere Eigenschaft, die stärker ausgeprägt ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wie auch Roller wollte er die Anwendung von Zwangsmitteln wie Zwangsjacke und Zwangsstuhl zwar beschränken, aber nicht ganz darauf verzichten.
Er KE:Verglichenesbetätigte sich { , beeinflusste gleichwohl aber die nächste Generation von Psychiatern wie Bernhard von Gudden , Richard von Krafft - Ebing und Heinrich Schüle , die zumindest zeitweise in Illenau als Ärzte tätig waren und deshalb als neuere „ Illenauer Schule “ bekannt wurden .
wenigerKE-lex:weniger_als KE:Dimensionschriftstellerisch alsKE-lex:weniger_als KE:Bezugswertärztlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Dimension |
Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension wird durch ein Adjektiv in der Positivform realisiert. Dieses Kern-KE bezeichnet eine Eigenschaft, die beim KE:VerglichenesVerglichenen einen geringeren Wert der Ausprägung aufweist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Schon früh reifte in ihr der Wunsch, Schauspielerin zu werden, also stellte sie sich 1915 bei Albert Steinrück mit dem Gedicht Belsazar von Heinrich Heine vor.
Steinrück entschied : „ KE:Quantifizierungviel { “ und eröffnete ihr damit die Ausbildung bei der damals bekannten Schauspiellehrerin Toni Wittels - Stury .
wenigerKE-lex:weniger_als KE:Dimensiondick alsKE-lex:weniger_als KE:Bezugswertbegabt KE:VerglichenesDNI Typische Realisierungen: ADJ |
| Bezugswert |
Das interne Kern-KE KE:BezugswertBezugswert wird ebenfalls durch ein ungesteigertes Adjektiv realisiert und bezeichnet eine Eigenschaft, die beim KE:VerglichenesVerglichenen stärker ausgeprägt ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Besonders in England steht man einer Einteilung in rechtfertigende und entschuldigende defences kritisch gegenüber, während sie in den Vereinigten Staaten besonders für Mord an Bedeutung gewinnt.
KE:VerglichenesDie Unterscheidung ist Kop{ .
Der französische Code pénal enthält keine Angaben zum Aufbau der Strafbarkeitsprüfung; diese Lücke wurde von der Rechtslehre durch verschiedene Ansätze gefüllt.
wenigerKE-lex:weniger_als KE:Verglichenesontologisch alsKE-lex:weniger_als KE:Bezugswertpragmatisch Typische Realisierungen: ADJ |
| Verglichenes |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes stellt eine Entität oder die Ausübung einer Tätigkeit dar, die die beiden Eigenschaften – KE:DimensionDimension und KE:BezugswertBezugswert – besitzt. Dieses Kern-KE kann sowohl durch eine Nominalphrase in Verbindung mit einem Kopulaverb als auch durch eine Verbalphrase realisiert werden. Beispiel: Einen ersten Zugang finden die Kinder durch die Betrachtung ihrer Umwelt von einem erhöhten Standort (Hochhaus, Kirchturm, Hügel) aus.
Ein anderer Lernweg ergibt sich für die Kinder aus dem Umgang mit ihrem Auffassungsvermögen gemäßen Brettspielformen , welche KE:Verglichenesdie Umwelt { wenigerKE-lex:weniger_als KE:Dimensionabstrakt alsKE-lex:weniger_als KE:Bezugswertrealitätsnah KE:Verglichenesabbilden Geschildert wird seine siegreiche Heimkehr und sein Tod.
Doch ist KE:Verglichenesder Titelheld { .
Zunächst werden die Daheimgebliebenen in den Mittelpunkt des Geschehens gestellt: die von Ungewissheit zermürbte Ehefrau Dejanira und Hyllos, der hilflose Sohn eines überm��chtigen Vaters, des Gewinners eines endlich beendeten Eroberungskrieges, aus dem Hercules nach sieben Jahren triumphierend heimkehrt.
wenigerKE-lex:weniger_als KE:Dimensionheldisch alsKE-lex:weniger_als KE:Bezugswertkomisch Typische Realisierungen: NP, VP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Quantifizierung |
Das Nicht-Kern-KE KE:QuantifizierungQuantifizierung zeigt an, wie groß der Unterschied zwischen der KE:DimensionDimension und der KE:BezugswertReferenzeigenschaft hinsichtlich ihrer Ausprägungsgrade ist. Dieses Nicht-Kern-KE kann durch genaue Maßangaben (z.B. um zwei Meter, um 5 %) oder durch allgemeinere Ausdrücke (z.B. wesentlich, viel, deutlich) realisiert werden. In dieser Konstruktion bedeutet die KE:QuantifizierungQuantifizierung, dass der Ausprägungsgrad der KE:Dimensionverglichenen Eigenschaft deutlich geringer ist als der des KE:BezugswertBezugswertes. Beispiel: Zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften herrschte im Kollegium ein nahezu unüberwindbarer Graben.
Natürlich hielt jeder sein Fach für das Fach der Fächer , aber KE:Quantifizierungnoch { wenigerKE-lex:weniger_als KE:Dimensionrelevant alsKE-lex:weniger_als KE:Bezugswertirrelevant war KopKE:Verglichenesein anderes Fach |
| Annäherung |
Das Nicht-Kern-Ke KE:AnnäherungAnnäherung, sofern realisiert, steht unmittelbar vor dem Lexem weniger. Es gibt an, dass der Ausprägungsgrad der KE:Dimensionverglichenen Eigenschaft sich dem geringeren Wert – im Vergleich zum Wert der KE:Bezugswertanderen Eigenschaft – annähert, diesen jedoch nicht vollständig erreicht. Die Betonung dabei liegt nicht auf Gleichheit, sondern auf der annährenden Unterschreitung eines Wertes im Vergleich zu einem anderen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Medusen erreichen einen Schirmdurchmesser bis zu etwa 25 Millimeter, direkt nach Freisetzung (Strobilation) vom Polypen sind sie aber nur 0,7 bis 1 Millimeter groß.
KE:VerglichenesDer Schirm ist KopKE:Annäherungetwas { und verhältnismäßig dick .
Er wird von vier kreuzförmig angeordneten unverzweigten Radialkanälen durchzogen, die in einen den Schirmrand umgebenden Ringkanal münden.
wenigerKE-lex:weniger_als KE:Dimensionhoch alsKE-lex:weniger_als KE:Bezugswertbreit |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch