Konstruktion: Frage_rhetorisch:W_V2_auch

Ich versuchte, die Verbindung schreibend aufrechtzuerhalten, doch der Mann meldete sich nicht mehr. Ich war bodenlos traurig :
{
WieKE-lex:Wie_auch
KE:Bezugskontextsollte ich
auchKE-lex:Wie_auch
KE:Bezugskontexteinen Partner finden , der über Jahre und Kontinente hinweg zu einer Fernbeziehung bereit wäre
}
? Dann brach Corona aus.

5600F6...63CDF1
Die Zeit

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Negation

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Rhetorische_Ergänzungsfrage

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

W_V2_auch

Die Konstruktion Frage_rhetorisch:W_V2_auch ist Teil der Familien Rhetorische_Ergänzungsfrage und Negation. Formal gleicht sie einer Ergänzungsfrage (vgl.W-Interrogativ_einzielig), erfüllt jedoch eine andere Funktion als das Erfragen eines Wissensdefizits. Der Sprecher oder die Sprecherin gibt mit einer Äußerung in Form dieser Konstruktion zu verstehen, dass seiner oder ihrer Meinung nach eine Negation der im Fragesatz enthaltenen Proposition vorliegt.

So ergibt sich aus dem Konstrukt

Ohne Industrie - Achtung, These - ist alles nichts. Und
{
wasKE-lex:Was_auch
KE:Bezugskontextbleibt einem
auchKE-lex:Was_auch
KE:Bezugskontextsonst übrig
}
? Um einen rum machen es einem ja alle vor.

D16000...0FBB98
Die Zeit

dass einem sonst nicht übrig bleibt. Eine solche Äußerung unterscheidet sich jedoch von einer einfachen Aussage, weil sie als offensichtlich bewertet wird und der Zuhörer oder die Zuhörerin stärker einbindet, indem (implizit) Zustimmung eingefordert wird.

Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Wer_auchKE-lex:Wer_auch, bei dem sich das Interrogativpronomen je nach Kontext durch ein anderes ersetzen lässt, und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BezugskontextBezugskontext. Darüber hinaus kann das Nicht-Kern-KE KE:BedingungBedingung auftreten.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion ist eng verwandt mit der Frage_rhetorisch:W_V2_schon. Formal und funktional weist die Konstruktion zentrale Merkmale auf, die sie mit der Konstruktion teilt, wie etwa der Polaritätsumkehr, die Bewertung eines Sachverhalts als unwahrscheinlich oder absurd sowie der häufigen Verwendung von Modalverben und Verben im Konjunktiv. Jedoch sind die KE-lexKE-lex:Wer_auch der beiden Konstruktionen zwar häufig, jedoch nicht immer austauschbar. Folgender Beleg zeigt, dass sich auch nicht ohne Weiteres durch schon ersetzen lässt:

Ich finde natürlich nicht alles gut, was die Amis in den letzten Jahren gemacht haben.
{
Wie auchKE-lex:Wie_auch
}
?
KE:BezugskontextDNI
Ich finde nicht mal alles gut, was ich selber in den letzten Jahren gemacht habe.

E98131...F20560
Die Zeit

Der Grund liegt darin, dass durch auch deutlich mehr Bezug auf den vorangegangenen Diskurs genommen wird. Auch fungiert hier als anaphorisches Element, das eine zuvor geäußerte Aussage aufnimmt und verstärkt. Dementsprechend weist das KE KE:BezugskontextBezugskontext häufiger eine definite Nullinstantiierung auf.

Zwar gibt es Äußerungen, die formal identisch mit einer rhetorischen Frage dieser Art sind, doch realisieren sie nicht die hier beschriebene rhetorische Frage, sondern eine andere Konstruktion (vgl. W-Interrogativ_einzielig) mit dem übergeordneten Frame Befragen. Die Intonation sowie der Ko(n)text können zur Disambiguierung beitragen. Als eindeutig rhetorisch ist die Konstruktion zu erkennen, wenn auch unmittelbar auf das Interrogativpronomen folgt, das KE-lexKE-lex:Wer_auch also kontinuierlich realisiert ist:

Diese vier Spitzenpolitiker haben mehr Lust auf Erneuerung, als sie Lust machen. Aber
{
wie auchKE-lex:Wie_auch
KE:Bezugskontextlässt sich eine Gesellschaft begeistern , die so lange auf ihre unbestreitbaren Erfolge stolz gewesen ist
}
? Die heute ihr "Made in Germany" gegen Brüsseler Bürokraten verteidigt, ohne recht zu wissen, wofür das Label künftig noch stehen wird.

6202F1...A3575E
Die Zeit

Diese Stellung ist grundsätzlich mit fast allen Interrogativpronomen möglich, auf die üblicherweise unmittelbar das finite Verb folgen würde. Zwei Ausnahmen bilden jedoch wie und welche/r/s:

Anstatt kaputte Fenster zu renovieren, stopften sie die Löcher in den verzogenen Holzrahmen mit Klopapier zu. Aber
{
welcheKE-lex:Welche_auch
KE:BezugskontextVorbilder gebe es
auchKE-lex:Welche_auch
}
? Die Houses of Parliament, der Buckingham Palace – alle Gebäude im Regierungsviertel besäßen noch immer alte Holzfenster und seien schlecht isoliert.

622915...1A8152
Die Zeit

Ebenso verständlich.
{
WieKE-lex:Wie_auch
KE:Bezugskontextschwer kann es
auchKE-lex:Wie_auch
KE:Bezugskontextsein , im Jahr 2023 jede Woche die Top - Fragen und Anliegen der Kunden zu sammeln , in ein Konzept zu überführen und das ganze digital abzufangen
}
? Wie man sieht, sehr schwer.

3BC835...C0B472
https://headlong.at/warum-warteschleifen-ihren-kunden-den-letzten-nerv-kosten/

Da auf welche/r/s immer eine NP folgt, ist eine solche Stellung nicht möglich: *Welche auch Vorbilder gebe es?. Gleiches gilt für wie, wenn unmittelbar darauf ein Adjektiv folgt: *Wie auch schwer kann es sein [...]?.

Die einzigen Fälle, in denen schon nicht von einem finiten Verb gefolgt sein muss, sind, wenn der KE:BezugskontextBezugskontext als eine elliptische Konstruktion mit fehlendem finitem Verb realisiert wird:

hab ich das anfangs noch selten gehabt, wurde es die letzten monate immer öfter, besonders wenn ich mal etwas zu wenig oder zur falschen zeit getrunken hatte. aber
{
wann auchKE-lex:Wann_auch
KE:Bezugskontexttrinken
}
KE:Bedingungwenn man selbst 4 stunden nach der letzten mahlzeit noch das gefühl hat , essen im magen zu haben
? [...] selbst morgens nach 8,9 stunden schlaf (und ich hab nicht sonderlich gut geschlafen) fühlte sich mein magen oft bleischwer an und irgendwie verstopft.

92F002...975524
https://fruchtzahn.wordpress.com/2012/07/12/entspanntes-essen/


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Wer_auch

Das KE-lexKE-lex:Wer_auch wird als die meist diskontinuierlich realisierte Mehrworteinheit bestehend aus einem Interrogativpronomen und auch realisiert. Auch wirkt dabei als Rhetorizitätsmarker und kann zugleich als anaphorisches Element auf zuvor geäußertes Bezug nehmen (siehe Zusätzliche Angaben). Es weist auf die rhetorische Interpretation der Frage hin und signalisiert die implizite Negation der im KE:BezugskontextBezugskontext enthaltenen Proposition.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wie zu erwarten gibt die Kamera nicht viel her, die Front- und Hauptkameras sind mit 5 MP (Front) und 8 MP (Haupt) eh sehr schwach aufgelöst, was aber bei den meisten Tablets in dieser Preisklasse der Fall ist. Ich meine mal ,
{
werKE-lex:Wer_auch
KE:Bezugskontextmacht
auchKE-lex:Wer_auch
KE:Bezugskontextgerne mit so einem Riesen - Teil Fotos
}
?😁 Für mich ist ein Tablet sowieso nicht zum vernünftige Bilder machen gedacht, höchstens wenn die Kinder damit herumspielen.

8169B0...92E0E6
https://www.nerdsheaven.de/alldocube-iplay-50/
Welche_auch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Bei der Premiere auf dem Filmfestival sitzt Dobusch im Publikum und bekennt hernach jovial: "Mir hat’s gefallen."
{
WelcherKE-lex:Wann_auch
KE:BezugskontextBürgermeister erfährt
auchKE-lex:Wann_auch
KE:Bezugskontextsolche künstlerische Aufmerksamkeit
}
? Was die Filmemacher der Low-Low-Budget-Produktion, in der neben Franz Dobusch auch Fidel Castro und Adolf Hitler auftreten, nun eigentlich rüberbringen wollen, bleibt auch beim Frage-und-Antwort-Versuch mit dem Publikum unklar.

F8820D...66CD33
Die Zeit
Warum_auch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Damit ist doch eigentlich schon alles gesagt. Ich bin nicht kompromissbereit ,
{
warumKE-lex:Warum_auch
KE:Bezugskontextsollte ich
auchKE-lex:Warum_auch
}
? Ich bin konsequent. Das war ich schon immer.

10B63D...510624
https://federleicht.wordpress.com/2013/10/09/jahresthemen-2013-lilith-stellt-sich-vor/
Wo_auch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Unterschiede in der Berichterstattung zu heute sind wirklich frappierend. Aber
{
woKE-lex:Wo_auch
KE:Bezugskontextfände man
auchKE-lex:Wo_auch
KE:Bezugskontextheute noch solche Sprecher wie Werner Veigel oder Wilhelm Wieben
}
. Das hier ist nicht so schön, aber wichtig!

999FD2...1444AD
peds-ansichten.aveloa.de
Wann_auch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
WannKE-lex:Wann_auch
KE:Bezugskontextgibt es das
auchKE-lex:Wann_auch
KE:Bezugskontextnoch in unserer Angebotsökonomie , dass man von etwas zu wenig hat statt von allem zu viel
}
? Und mit dieser rhetorischen Frage gleiten wir sacht zum heiklen Gegenstand dieser Spalte über: Harzer Käse!

5A32E6...867E83
Die Zeit
Wie_auch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Noch im Dämmer dachte ich: Du hast doch gar keine Zahlen angekreuzt, warst an keiner Annahmestelle, woher also der Gewinn?
{
WieKE-lex:Wie_auch
KE:Bezugskontextsoll man
auchKE-lex:Wie_auch
KE:Bezugskontextein Glück begreifen , bei dem der Hauptgewinn das Wiedererlangen des Normalzustandes ist
}
, dessen schlagartigen Verlusts man sich erst allmählich bewusst wird ? Was muss nun alles anders werden, damit alles so bleiben kann, wie man es gewohnt ist?

A2D27B...E5E8F4
Die Zeit
Was_auch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Alles, das ist jetzt so gut wie nichts. Die meisten Verkäufer wollen über die Situation in den Läden nicht sprechen ,
{
wasKE-lex:Was_auch
KE:Bezugskontextgibt es über die Leere
auchKE-lex:Was_auch
KE:Bezugskontextzu sagen
}
? Während die russische Armee in die Ukraine vorrückte, stürmten Tausende Moskauer die Verkaufsräume westlicher Edelmarken in der Innenstadt: Louis Vuitton, Fendi, Gucci, Hermès, Prada, Chanel.

4C0913...27CCCE
Die Zeit

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugskontext

Das interne Kern-KE KE:BezugskontextBezugskontext wird in der Regel als V2-Satz realisiert und bildet die propositionale Grundlage der rhetorischen Frage. Typischerweise wird mit ihr eine Handlungsweise, ein Zustand oder ein Ereignis als unwahrscheinlich, absurd oder als grundsätzlich nicht gegeben bewertet. Auffällig ist der häufige Gebrauch von Modalverben wie sollen sowie von Verben im Konjunktiv, die die Rhetorizität verstärken. Insgesamt fungiert das KE als Träger der durch die Konstruktion negierten Aussage, die der Sprecher oder die Sprecherin zur stillen Bestätigung vorlegt.

In den meisten Fällen lässt sich die durch die rhetorische Ergänzungsfrage aufgestellte Behauptung durch Ersetzung des KE-lexKE-lex:Wer_auch durch ein der Negierung dienendes Adverb oder Pronomen umschreiben. So ergibt sich aus dem untenstehenden Beispiel die Behauptung Nirgends gibt es direkte Wege in der Geschichte von Jahrhunderten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

So antwortete Heinz Schilling, der renommierteste deutsche Historiker der Reformation, auf die Frage, ob es einen "direkten Weg von Luther zu Hitler" gebe, mit einem entschiedenen "Gewiss nicht". Damit hat er gewiss recht ,
{
woKE-lex:Wo_auch
KE:Bezugskontextgäbe es
auchKE-lex:Wo_auch
KE:Bezugskontextdirekte Wege in der Geschichte von Jahrhunderten
}
. Doch wird die Anschlussfrage nicht gestellt: Wie war der indirekte Weg?

90F096...F3B6E5
Die Zeit

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Bedingung

Das Nicht-Kern-KE KE:BedingungBedingung wird in der Regel als ein mit wenn eingeleiteter Nebensatz realisiert, der direkt auf den lizenzierten Bereich folgt. Inhaltlich spezifiziert es den hypothetischen Rahmen, innerhalb dessen das im KE:BezugskontextBezugskontext beschriebene Szenario als besonders unwahrscheinlich eingestuft wird. Der Nebensatz verstärkt so die rhetorische Wirkung der Konstruktion, indem er eine Bedingung formuliert, unter der die infrage stehende Handlung oder Situation gerade nicht erwartbar ist.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

"Das Ergebnis einer solchen Reaktion", wütet er weiter, "kann nur sein, dass intelligente Menschen, die etwas Sinnvolles zu tun haben, ihre Zeit nicht mehr damit verschwenden, Ihnen zu helfen.
{
WarumKE-lex:Warum_auch
KE:Bezugskontextsollten sie
auchKE-lex:Warum_auch
}
,
KE:Bedingungwenn ihr Lohn Gleichgültigkeit , Falschdarstellung und Einschüchterung ist
? " Als Hutchins seine Rede beendet, heißt es, habe der Saal nach Pulverdampf gerochen.

DE2668...6C7D94
Die Zeit

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

denn

KorE wie denn, eigentlich und überhaupt können die Rhetorizität der Konstruktion zusätzlich verstärken (vgl. Bechmann 2010: 105).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Schweigt kurz. Dann sagt sie : "
{
WerKE-lex:Wer_auch
KE:Bezugskontextmacht
}
dennKorE:denn
{
auchKE-lex:Wer_auch
KE:Bezugskontextseine Praxis um sieben Uhr auf
}
? Kein Mensch, so ein Blödsinn!

AE992C...82ED1A
Die Zeit

Meibauer, Jörg (1986): Rhetorische Fragen, Tübingen: Niemeyer.
Bechmann, Sascha (2010): Rhetorische Fragen, München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, 119.