Konstruktion: Kategorisierung:Die_Welt_ist_ein(e)_NP

{
Die Welt ist einKE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)
KE:Metaphorische_KategorieDorf
}
, sagt man . Und doch haben immer mehr Menschen Angst vor dem Fremden , grenzen sich ab und andere aus . Die Musik hingegen reißt Mauern wieder ein, baut Brücken und spricht oft eine gemeinsame Sprache. Da ist es seitens der Stadt Hamburg ein fatales Signal, dem "Culture Clash Festival" die Genehmigung für den Karfreitag zu entziehen. So musste der zweite Tag der Veranstaltung gestrichen werden, einige Künstler können nun nicht auftreten.

61266A...A5FC75
Hamburger Morgenpost, 05.04.2012, S. E10; Festival Ein Kessel Buntes

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung_metaphorisch:XP_Kopula_YP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Die_Welt_ist_ein(e)_NP

Bei der Konstruktion Kategorisierung:Die_Welt_ist_ein(e)_NP handelt es sich um eine teillexikalisierte „modellartige Struktur mit Leerstellen“ (Stumpf 2016: 337), die sich durch „seriell verlaufenden Substitutionsvorgänge“ (Stutz, 2024: 259) aus dem lexikalisierten Sprichwort Die Welt ist ein Dorf ( zum SWB-Eintrag) entwickelt hat.

Die Bedeutung einer konkreten Realisierung der Konstruktion wird durch deren lexikalisierten Teil (Die_Welt_ist_ein(e)KE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)) vorbestimmt: der Welt werden bestimmte Merkmale zugeschrieben, indem sie metaphorisch mit einer prototypischen Kategorie identifiziert wird. Diese Kategorie kann sowohl positiv als auch negativ konnotiert werden (Gefängnis, sicherer Ort, Jammertal).

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Die_Welt_ist_ein(e)KE-lex:Die_Welt_ist_ein(e) und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Metaphorische_KategorieMetaphorische_Kategorie.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Die_Welt_ist_ein(e)

Das KE-lex Die_Welt_ist_ein(e)KE-lex:Die_Welt_ist_ein(e) wird als Mehworteinheit realisiert. Sie setzt sich zusammen aus dem Kopulaverb sein, der Nominalphrase die Welt und dem unbestimmten Artikel ein/eine, der sich auf das nachfolgende Kern-KE KE:Metaphorische_KategorieMetaphorische_Kategorie bezieht.

Das KE-lex legt das thematische Zentrum der Konstruktion fest: Es bestimmt, dass die Zuschreibung von Eigenschaften ausschließlich auf die Welt gerichtet ist. In der Regel werden der Welt durch das KE KE:Metaphorische_KategorieMetaphorische_Kategorie bestimmte Merkmale zugeschrieben, nicht jedoch umgekehrt. Dies manifestiert sich auch syntaktisch darin, dass die Welt die Subjektposition in der Konstruktion einnimmt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Keller schrieb über Feuerbach an seinen Freund Baumgartner: Das Merkwürdigste , was mir hier passirt ist , besteht darin , daß ich nun mit Feuerbach , den ich einfältiger Lümmel in einer Rezension von Ruges Werken auch ein wenig angegriffen hatte , über welchen ich grober Weise vor nicht langer Zeit auch mit dir Händel anfing , daß ich mit diesem gleichen Feuerbach fast alle Abende zusammen bin , Bier trinke und auf seine Worte lausche . [ … ]
{
Die Welt ist eineKE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)
KE:Metaphorische_KategorieRepublik
}
, sagt er , und erträgt weder einen absoluten , noch einen konstitutionellen Gott ( Rationalisten ) . Ich kann einstweilen diesem Aufrufe nicht widerstehen.

FD92E4...12E143
Gottfried Keller. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Metaphorische_Kategorie

Das interne Kern-KE KE:Metaphorische_KategorieMetaphorische_Kategorie wird stets durch eine NP realisiert und bezeichnet eine prototypische Kategorie, deren Merkmale auf die Welt übertragen werden.

Semantisch lassen sich die Slotbesetzer in die folgenden Gruppen einteilen:

a) Orte der realen Welt, z.B. Gefängnis, Flughafen, Narrenhaus:

„Nur droben, droben bei dir.
{
Die Welt ist einKE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)
KE:Metaphorische_KategorieGefängnis
}
. Das Drama endet mit Lerses Warnung: „Wehe der Nachkommenschaft, die dich verkennt!“.

9273DA...85F9ED
Götz von Berlichingen (Goethe). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie.

b) Abstrakte Konzepte wie Klischee, Geheimnis, Republik:

Eine eigene Frau, München 2012 • Gregor Laschen: Die Heimkehr in den Kristall , Bremerhaven 2002 • Pertti Lassila : Geschichte der finnischen Literatur , Tübingen [ u. a. ] 1996 • Marko Leino : Was ein Mann tun muß , Göttingen 2001 • Rosa Liksom : Abteil Nr . 6 , München 2013 • Rosa Liksom : Crazeland , Frankfurt am Main 1999 • Eeva - Liisa Manner :
{
Die Welt ist eineKE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)
KE:Metaphorische_KategorieDichtung meiner Sinne
}
, Eisingen 1996 ( übersetzt zusammen mit Ingrid Schellbach - Kopra ) • Eeva - Liisa Manner : Verbranntes Orange , Theaterstück , Paris 2003 • Markus Nummi : Am Anfang ein Garten, Berlin 2014 • Markus Nummi: Bonbontag, Berlin 2011 • Aki Ollikainen:

FFAD2F...295116
Stefan Moster. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie.

c) Instrumentell verwendete Objekte, z.B. Taschentuch, Treppe, Brücke:

Eine der Inschriften lautet: „ Jesus , der Sohn Marias , sagte : '
{
Die Welt ist eineKE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)
KE:Metaphorische_KategorieBrücke
}
, geh hinüber aber baue keine Häuser darauf . Wer einen Tag lang hofft, mag Hoffnung für die Ewigkeit haben.

F76955...B52E1F
Jama Masjid (Fatehpur Sikri). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie.

d) Konkrete Gegenstände, z.B. Haufen, Maschine, Tausendfüßler:

Obschon in den niederländischen Sprichwörtern dieses Thema aufgegriffen wird, wo es heißt:
{
Die Welt ist einKE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)
KE:Metaphorische_KategorieHeuhaufen
}
. Ein jeder pflückt davon, so viel er kann “.

6D875D...4655BF
Der Heuwagen. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie.

Wird die KE:Metaphorische_KategorieMetaphorische_Kategorie durch Substantive aus den Gruppen (a) oder (b) realisiert – also durch Orte oder abstrakte Konzepte – kommt es häufig zu einer bidirektionalen Zuschreibung von Merkmalen. In solchen Fällen werden nicht nur der Welt bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, sondern auch die Perspektive auf den Slotbesetzer wird verändert: Durch die metaphorische Gleichsetzung mit der Welt wird angedeutet, dass der Slotbesetzer (z.B. Gefängnis) selbst als eine umfassende, komplexe Struktur verstanden werden kann.

So verweist der Ausdruck Die Welt ist ein Gefängnis nicht nur auf Einschränkungen in der Welt, sondern impliziert zugleich, dass ein Gefängnis metaphorisch als eine eigene Welt mit spezifischen Regeln erfasst werden kann. In diesem Sinne wird darauf hingewiesen, „dass es Dinge gibt, die globaler Natur sind und sich nicht auf einzelne Teile der Welt beschränken“ ( zum SWB-Eintrag).

Beispiel:

Eine schlechtere Welt kann es überhaupt nicht geben.
{
Die Welt ist einKE-lex:Die_Welt_ist_ein(e)
KE:Metaphorische_Kategorie„ Jammertal “
}
, voller Leiden . Alles Glück ist Illusion, alle Lust nur negativ definiert als Fehlen von Leid.

EA15D0...263F6D
Arthur Schopenhauer. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie.

Typische Realisierungen:

NP

Kern-KE-Sets
Metaphorische_Kategorie

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stumpf, Sören (2016): Modifikation oder Modellbildung? Das ist hier die Frage – Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen modifizierten und modellartigen Phrasemen am Beispiel formelhafter (Ir-)Regularitäten, Linguistische Berichte 247, 317–342.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.