Konstruktion: Handlung:NP_zieht_XP_den_Stecker
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Handlung
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP zieht XP den Stecker
Die Konstruktion Handlung:NP_zieht_XP_den_Stecker, die Teil der Familie Handlung ist, ist im umgangssprachlichen Spektrum zu verorten und drückt aus, dass ein KE:EntscheidungsträgerEntscheidungsträger einen laufenden KE:ProzessProzess (oder: ein Vorhaben, eine anhaltende Idee o.Ä.) beendet. Dieser Abbruch ist in der Regel für die Betroffenen unerwünscht und erfolgt auf abrupte oder unerwartete Weise. Die Konstruktion hat eine bildhafte Bedeutung, die aus dem Bereich der Technik stammt: den Stecker ziehen -> Stromzufuhr unterbrechen -> etwas abschalten/beenden.
Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionelement (KE-lex) den_Stecker_ziehenKE-lex:den_Stecker_ziehen sowie den beiden externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:EntscheidungsträgerEntscheidungsträger und KE:ProzessProzess
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
den_Stecker_ziehen |
Das KE-lexKE-lex:den_Stecker_ziehen wird als die Mehrworteinheit bestehend aus der NP im Akkusativ den Stecker und dem konjugierten Verb ziehen realisiert. Es steht bildhaft für das Beenden eines KE:ProzessProzesses. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Entscheidungsträger | |
Das externe Kern-KE KE:EntscheidungsträgerEntscheidungsträger wird als NP realisiert und referiert auf diejenige Entität, die sich für das Beenden eines KE:ProzessProzesses entscheidet. Oft handelt es sich dabei um Autoritätspersonen oder kollektive Akteure, die metonymisch durch die Namen von Institutionen o.Ä. realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Für die Reparaturen werden horrende Summen verpulvert.
Bis KE:Entscheidungsträgerdas Ministerium { .
den Stecker ziehtKE-lex:den_Stecker_ziehen KE:ProzessDNI Typische Realisierungen: NP | |
Prozess | |
Das externe Kern-KE KE:ProzessProzess wird meist als NP im Dativ realisiert, doch auch PP sind möglich. Es stellt dasjenige dar, das abgebrochen wird. Dabei kann es sich um verschiedene Arten von Prozessen im weiteren Sinne handeln, wie etwa die anhaltende Handlungsfähigkeit einer Person oder laufenden Projekten: […]nix den ersten virtuellen Regierungschef der Welt.
Ich glaube allerdings , KE:Entscheidungsträgerdie SPD KE:Prozessdiesem Kanzler { zu den SteckerKE-lex:den_Stecker_ziehen { , vor allem Saskia Esken .
Und als KI kann er sie ja nicht mit seinem Zaubers[…]
ziehenKE-lex:den_Stecker_ziehen Raumfahrt-Mission
KE:EntscheidungsträgerNasa { ziehtKE-lex:den_Stecker_ziehen KE:Prozessbeim Mond - Rover {
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa schickt vorerst nun doch keinen Rover zum Mond.
den SteckerKE-lex:den_Stecker_ziehen Auch abstrakte Prozesse wie das Anhalten einer Idee oder eines Gemütszustands sind möglich: Das südkoreanische Unterhaltungskino wie die Werbung, vermerkte Positif, preisen gerne die „Heimat“, die Rückkehr zum Geburtsort und zu verlorenen Werten.
KE:ProzessDiesem Mythos { zieheKE-lex:den_Stecker_ziehen KE:EntscheidungsträgerLee {
Birgit Glombitza von der taz sah das Individuum im Mittelpunkt:
den SteckerKE-lex:den_Stecker_ziehen Sein Kieler Kollege Marcel Rapp stimmte ihm zu.
Damit hatten KE:Entscheidungsträgersie KE:Prozessder Aufregung { .
Es wurde über das Zustandekommen des Leipziger 2:0-Sieges gesprochen.
den Stecker gezogenKE-lex:den_Stecker_ziehen Evoziert die folgenden Frames: Typische Realisierungen: NP, PP | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
EntscheidungsträgerProzess |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch