Konstruktion: Kontrast_Zeitdeixis:Heute_X_morgen_Y

las und sich für Moral im Sport interessierte. Aber
KE:Erstes_Konjunktwas
{
gesternKE-lex:gestern_morgen
}
KE:Erstes_Konjunktals sonderbar galt
,
KE:Zweites_Konjunktkann
{
morgenKE-lex:gestern_morgen
}
KE:Zweites_Konjunktsystemrelevant sein
.
KE:FokuskontextDNI
Als die Menschenkette in Gelsenkirchen gegen das System Tönnies protes[…]

AD8A89...7F744C
Die Zeit

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast:(X1Y1_X2Y2)W

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Zeitdeixis

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

Heute_X_morgen_Y

Die Konstruktion Kontrast_Zeitdeixis:Heute_X_morgen_Y ist Teil der Familien Kontrast:(X1Y1_X2Y2)W und Zeitdeixis und drückt aus, dass sich Dinge wie Zustände, Haltungen, Eigenschaften o.Ä. innerhalb kurzer Zeit ändern können. Dabei werden zwei Konjunkte miteinander kontrastiert, um die Vergänglichkeit oder die Möglichkeit der Veränderung des KE:Erstes_Konjunktersten Konjunkts zu verdeutlichen, das durch das KE:Zweites_Konjunktzweite Konjunkt ‚abgelöst‘ wird.

Sie setzt sich zusammen aus einem der lexikalisch festen Kern-Konstruktionselemente (KE-lex) gestern...heuteKE-lex:gestern_heute, gestern...morgenKE-lex:gestern_morgen oder heute...morgenKE-lex:heute_morgen sowie den externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt, KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt und KE:FokuskontextFokuskontext. Darüber hinaus können die korrelierenden Elemente (KorE) nochKorE:noch und schonKorE:schon auftreten.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

heute_morgen

Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit heute...morgenKE-lex:heute_morgen realisiert und verweist auf die Vergänglichkeit des im KE:Erstes_Konjunktersten Konjunkt dargestellten Sachverhalts, der durch KE:Zweites_Konjunkteinen anderen ‚abgelöst‘ wird.

Ebenfalls realisierbar sind die KE-lex gestern...morgenKE-lex:gestern_morgen und gestern...heuteKE-lex:gestern_heute.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

[…]erdienste, die sie neu entdeckte: Sechs Abende die Woche , erzählt sie , habe sie Essen bestellt , »
{
heuteKE-lex:heute_morgen
}
KE:Erstes_Konjunktbulgarisch
,
{
morgenKE-lex:heute_morgen
}
KE:Zweites_Konjunktmarokkanisch
« - bis sie bei ihrem Anbieter den Goldstatus erreichte .
KE:FokuskontextDNI
»Ich kann alles essen«, sagt sie […]

9B258E...833B4F
Die Zeit
gestern_heute

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Macht der Discounter
{
GesternKE-lex:gestern_heute
}
KE:Erstes_Konjunktwaren sie bloß Billigläden
,
{
heuteKE-lex:gestern_heute
}
KE:Zweites_Konjunkternähren sie das ganze Land
.
KE:FokuskontextDNI
Jetzt machen Lidl, Aldi oder Pennysogar Politik.

F301C3...8F7E9B
Die Zeit
gestern_morgen

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

[…]Hügel-Debütanten Cornelius Meister (Tristan) an - nicht Thielemann (Lohengrin). Ist das ihre Strategie ,
{
gesternKE-lex:gestern_morgen
}
KE:Erstes_Konjunkthui
,
{
morgenKE-lex:gestern_morgen
}
KE:Zweites_Konjunktpfui
?
KE:FokuskontextDNI
»In Bayreuth geht es immer nur um einen Wagner«, erklärt Thielemann, »und der h[…]

11D2BC...1406E9
Die Zeit

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Erstes_Konjunkt

Das externe Kern-KE KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt kann auf vielerlei Weise realisiert werden und bildet mit dem KE KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt ein Kontrastpaar, das formale und/oder inhaltliche Merkmale miteinander teilt, in mindestens einem Merkmal aber voneinander abweicht (vgl. Kontrast:(X1Y1_X2Y2)W).

Es stellt eine Handlung, einen Zustand, eine Eigenschaft o.Ä. dar, die/der als vergänglich bewertet wird, weil sie/er augenscheinlich jederzeit unerwartet durch einen KE:Zweites_Konjunktanderen Sachverhalt ersetzt werden kann.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Was ist grün und hat keine Wähler?
{
GesternKE-lex:gestern_morgen
}
KE:Erstes_Konjunktim Saarland
,
{
morgenKE-lex:gestern_morgen
}
KE:Zweites_Konjunktim Bund
?
KE:FokuskontextDNI
Die Ökopartei kämpft um ihr parlamentarisches Überleben

4A20EE...A740C2
Die Zeit

Typische Realisierungen:

VP, NP, ADJP, PP

Zweites_Konjunkt

Das externe Kern-KE KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt stellt denjenigen Sachverhalt dar, der jederzeit eintreten und somit einen KE:Erstes_Konjunktanderen verdrängen kann. Nicht selten wird er als eine logische Folge auf den im KE:Erstes_Konjunktersten Konjunkt beschriebenen Sachverhalt dargestellt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Weltklimagipfel Kai Monheim trainiert Delegierte für die Konferenz. Sein Motto :
KE:Erstes_KonjunktWer
{
heuteKE-lex:heute_morgen
}
KE:Erstes_Konjunkttrickst
,
KE:Zweites_Konjunktwird
{
morgenKE-lex:heute_morgen
}
KE:Zweites_Konjunktverlieren
.
KE:FokuskontextDNI
Ein Gespräch 33

0ACCE2...DF25B7
Die Zeit

Typische Realisierungen:

VP, NP, ADJP, PP

Fokuskontext

Das externe Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext ist in den meisten Fällen nullinstantiiert. Falls realisiert, geht es den anderen Konstruktionselementen meist voraus und kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Es handelt sich um den Sachverhalt bzw. die Entität, über den/die eine Aussage getroffen wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

[…]rben aus, die Wälder sind krank, die Ozeane kippen. Und
KE:Fokuskontextdas politische System
,
KE:Erstes_Konjunktdas
{
gesternKE-lex:gestern_morgen
}
nochKorE:noch
KE:Erstes_KonjunktSicherheit versprach
,
KE:Zweites_Konjunktist vielleicht
{
morgenKE-lex:gestern_morgen
}
schonKorE:schon
KE:Zweites_Konjunktnicht mehr intakt
. Schließlich gewinnen Populisten immer mehr an Macht[…]

2296CB...D4F8DB
Die Zeit
Kern-KE-Sets
FokuskontextErstes_KonjunktZweites_Konjunkt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

noch

Das KorE nochKorE:noch kann innerhalb des KE:Erstes_Konjunktersten Konjunkts auftreten und dient dazu, die Konstruktion semantisch zu verstärken, indem es die Vergänglichkeit des beschriebenen Sachverhalts betont. Häufig tritt es gemeinsam mit dem KorE schonKorE:schon auf.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

[…]ebe ZEIT, was ist denn auf einmal los in der Migrationsdebatte! Die Dämme brechen ,
KE:Erstes_Konjunktwas
{
gesternKE-lex:gestern_heute
}
nochKorE:noch
KE:Erstes_Konjunktunsagbar schien
,
KE:Zweites_Konjunktist
{
heuteKE-lex:gestern_heute
}
schonKorE:schon
KE:Zweites_Konjunktgängige Meinung
.
KE:FokuskontextDNI
Vorsicht - es ist Zeit zum Innehalten!

258F20...C81312
Die Zeit
schon

Das KorE schonKorE:schon kann innerhalb des KE:Zweites_Konjunktzweiten Konjunkts auftreten und verstärkt die Konstruktion semantisch, indem es das schnelle Eintreten des zweiten Sachverhalts und somit die Vergänglichkeit des ersten Sachverhalts betont.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Tragik braucht bekanntlich Zeit, um lustig zu werden.
{
HeuteKE-lex:heute_morgen
}
KE:Erstes_Konjunktist ein Witz geschmacklos
,
{
morgenKE-lex:heute_morgen
}
KE:Zweites_Konjunktfehlt
schonKorE:schon
KE:Zweites_Konjunktder Bezug
.
KE:FokuskontextDNI
Viele Ereignisse gehen auch schlicht an mir vorüber, weil ich weder Zeitu[…]

432A8E...4C23CC
Die Zeit