Konstruktion: Korrelation:NP_sagt_mehr_als_tausend_Worte

• 8. Dezember: Eine Anzeige mit dem Slogan „ One Look is Worth A Thousand Words “ in der Fachzeitschrift Printers ' Ink entwickelt sich hinterher zum Sprichwort
{
KE:Korrelative_BasisEin Bild
sagt mehr als tausend WorteKE-lex:sagt_mehr_als_tausend_Worte
}
. 17. September:

A03BB4...72AB9B
1921. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.03.2025.

Kurzname der Konstruktion:

NP_sagt_mehr_als_tausend_Worte

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Korrelation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_sagen_mehr_als_tausend_Worte

NP_sagt_mehr_als_tausend_Worte

Bei der Konstruktion (Kxn) Korrelation:NP_sagt_mehr_als_tausend_Worte, die zur Familie Korrelation gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat.

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem internen Kern-KE KE:Korrelative_BasisKorrelative_Basis (konstruktionsinitial) sowie den lexikalisch festen Kern-Konstruktionselementen (KE-lex) sagt_mehr_als_tausend_WorteKE-lex:sagt_mehr_als_tausend_Worte und sagen_mehr_als_tausend_WorteKE-lex:sagen_mehr_als_tausend_Worte (konstruktionsfinal). Aus semantischer Sicht bringt das Sprichwortmuster eine Korrelation zum Ausdruck: So ergibt sich in Anlehnung an die Bedeutung des lexikalisierten Sprichworts („[B]estimmte Sachverhalte oder Gefühle/Stimmungen [können] visuell oft besser und anschaulicher ausgedrückt werden [...] als durch eine sprachliche Beschreibung“ ( SWB)) und über die offene Slot-Position die abstrakte Grundbedeutung, dass mit demjenigen, was durch das KE KE:Korrelative_BasisKorrelative_Basis beschrieben wird, etwas vorliegt, das gewisse Sachverhalte oder Gefühle besser ausdrücken kann als eine sprachliche Beschreibung.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

sagt_mehr_als_tausend_Worte

Die Kxn weist mit der Wortfolge sagt_mehr_als_tausend_WorteKE-lex:sagt_mehr_als_tausend_Worte fünf kontinuierlich realisierte Konstruktionselemente auf, die lexikalisch spezifiziert sind (KE-lex). Mit ihnen wird ausgedrückt, dass die KE:Korrelative_Basiskorrelative Basis gewisse Sachverhalte oder Gefühle besser ausdrücken kann als eine sprachliche Beschreibung.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

• Die Assistentin von Herrn Kempers steht immer wie eine Walküre beschützend hinter ihrem Chef. Sie spricht ( bis auf E1 der 1 . Staffel ) kein einziges Wort , doch
{
KE:Korrelative_Basisihr herrischer Blick
sagt mehr als tausend WorteKE-lex:sagt_mehr_als_tausend_Worte
}
. • Regisseur Daniel Rakete Siegel und Hauptdarsteller Denis Moschitto arbeiteten später an ihrem gemeinsam Spielfilmdebüt Schock als Autoren- und Regie-Duo erneut zusammen.

90E621...09B088
Im Knast. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 14.04.2024.
sagen_mehr_als_tausend_Worte

Ist das KE KE:Korrelative_BasisKorrelative_Basis durch ein Nomen im Plural realisiert, ergibt sich eine dazu kongruente KE-lex-Variante der Form sagen_mehr_als_tausend_WorteKE-lex:sagen_mehr_als_tausend_Worte.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Im Gegenzug sind auf dem Kassierer-Tribute-Album Kunst einige Songs von anderen Bands gecovert worden, darunter Mongo mit der Bongo von den Lokalmatadoren und Das Leben ist ein Handschuh von Sondaschule.
{
KE:Korrelative_BasisTracklisten
sagen mehr als tausend WorteKE-lex:sagen_mehr_als_tausend_Worte
}
. Manchmal.

C02607...581A9A
Musik für beide Ohren. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 08.12.2017.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Korrelative_Basis

Mit dem internen Kern-KE KE:Korrelative_BasisKorrelative_Basis wird eine Entität benannt, die gewisse Sachverhalte oder Gefühle besser ausdrücken kann als eine sprachliche Beschreibung. Kategorial handelt es sich ausschließlich um nominale Einheiten, zumeist in Form einer einfachen NP mit (unbestimmtem) Artikel + Nomen realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mein Tip: Bedanken Sie sich in der Familie, bei lieben Freunden, Nachbarn, Lieferanten, Kunden usw. mit einem netten kleinen Blumengruss. Denn
{
KE:Korrelative_BasisBlumen
sagen mehr als tausend WorteKE-lex:sagen_mehr_als_tausend_Worte
}
.

B74BB1...534E15
A10/FEB.03932 St. Galler Tagblatt, 13.02.2010, S. 44; Valentinstag: «Blumen sind Herzensbrecher»

Typische Realisierungen:

NP

Kern-KE-Sets
Korrelative_Basis

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.