Konstruktion: Kategorisierung:NP_ist_ein_Dorf

{
KE:Zu_bezeichnende_EntitätHamburg
ist ein DorfKE-lex:ist_ein_Dorf
}
, zumindest an manchen Stellen . Bis Klein Borstel Zentrum mit Minisupermarkt, Bäcker, Blumenladen und Apotheke sind es fünfhundert Meter geradeaus. Da steht die Kirche Maria Magdalenen. Wir gehen zu Fuß an Heiligabend. Vorher ist immer Hetze, dann muss noch schnell die Tischdecke gebügelt werden. Oder die kleine Glocke für die Bescherung ist den Sommer über dahin geraten, wo wir nicht suchen.

9C5823...B40E33
Die Zeit (Online-Ausgabe), 29.12.2011, Nr. 52.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung_metaphorisch:XP_Kopula_YP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_ist_ein_Dorf

Bei der Konstruktion Kategorisierung:NP_ist_ein_Dorf handelt es sich um ein ‚Modifikationsmuster‘ (Stutz 2024: 251), das sich aus dem lexikalisierten Sprichwort Die Welt ist ein Dorf ( zum SWB-Eintrag) ableitet. In der Regel wird die Leerstelle von Substantiven besetzt, die reale, geografische Orte (z.B. Europa, Berlin, Hamburg) oder Entitäten bezeichnen, die räumlich vorstellbar sind (z.B. Häuserblock, das Netz). Die Konstruktion dient dazu, einem Ort ‚dörfliche‘ Merkmale zuzuschreiben, indem er metaphorisch mit dem Dorf identifiziert wird. Sie wird häufig verwendet, wenn man jemandem überraschend begegnet, obwohl der Ort so groß ist, dass man dies nicht erwarten würde, oder wenn sich herausstellt, dass zwei Personen eine gemeinsame Bekannte haben, ohne zuvor voneinander gewusst zu haben.

Die obligatorischen Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ist_ein_DorfKE-lex:ist_ein_Dorf und das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Zu_bezeichnende_EntitätZu_bezeichnende_Entität.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ist_ein_Dorf

Das KE-lex ist_ein_DorfKE-lex:ist_ein_Dorf wird als Mehrworteinheit realisiert, durch die dem KE:Zu_bezeichnende_EntitätSubjekt ‚dörfliche‘ Merkmale (etwa, dass „jeder jeden kennt und über seine privaten Verhältnisse Bescheid weiß“ oder dass „eine gewisse Gemütlichkeit und Beschaulichkeit“ herrscht SWB) zugeschrieben werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:Zu_bezeichnende_EntitätBerlin
ist ein DorfKE-lex:ist_ein_Dorf
}
, nichts geht verloren . Irgendwo , in irgendeiner versteckten Ecke , findet sich anscheinend alles irgendwann wieder . Es kann natürlich sein, dass man lange danach suchen muss. Oder längst vergessen hat, dass da mal irgendwann irgendwas abhanden gekommen war. Und plötzlich steht es vor einem.

1B9E5F...B50D3B
die tageszeitung, [Tageszeitung], 21.07.2010, Nr. 9244, Jg. 31, S. 28.
Hier, an der Westküste Irlands, ragen beeindruckende Felswände Hunderte von Metern aus dem Meer hinaus. Jeder, der dieses Land besucht, kommt wohl hier vorbei, denn die Touristenbusse reihten sich die ganze Straße entlang. Gerade, als ich den herrlichen Ausblick genießen wollte, tippte mir jemand auf die Schulter und reichte mir einen Schokoriegel. Es war Stefan aus Österreich , den ich bereits in Killarney getroffen hatte .
{
KE:Zu_bezeichnende_EntitätIrland
ist ein DorfKE-lex:ist_ein_Dorf
}
!

A9FD28...46DFDA
Braunschweiger Zeitung, 05.08.2011

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Zu_bezeichnende_Entität

Das Kern-KE KE:Zu_bezeichnende_EntitätZu_bezeichnende_Entität wird stets durch eine Nominalphrase realisiert, die in der Regel auf einen Ort referiert – häufig unter Verwendeng eines Eigennamens. Der/Die Sprecher*in verleiht dem Ort Merkmale eines Dorfes, „obwohl man es auf Grund der Größe oder Anonymität nicht erwarten würde“ ( SWB): Man kennt einander gut und begegnet sich oft zufällig.

In einigen Fällen wird dieses KE durch Substantive realisiert, die nicht direkt auf einen geografischen Ort verweisen, sondern auf abstraktere Einheiten, die sich jedoch als soziale Räume interpretieren lassen:

Was für mich der interessanteste Punkt bei dem ganzen Geschäft ist, ist die Tatsache, dass der Produzent des Notebooks so gut wie unbekannt ist.
{
KE:Zu_bezeichnende_EntitätDie ganze Branche
ist ein DorfKE-lex:ist_ein_Dorf
}
und dann weiß keiner , wer der Produzent ist ? Ich fand schon Gericom den Gipfel, aber dass es noch dreister geht, hätte ich nicht gedacht.

EB2722...24723E
Notebook für 120 Euro – 2.Teil | Dimido. Dimido, 2007-08-05

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:Zu_bezeichnende_EntitätSchanghai
ist ein DorfKE-lex:ist_ein_Dorf
}
.Gestern habe ich auf der Straße den Portier des Hotels wiedergetroffen , in dem ich im Sommer 2009 bei meinem ersten Besuch in der Stadt gewohnt habe . Er ist Deutscher aus der Nähe von Düsseldorf und hatte gerade einen freien Tag. Für nächste Woche haben wir uns auf ein Bier verabredet.

3B37D6...11E8A3
Mannheimer Morgen, [Tageszeitung], 07.01.2010, Jg. 65, Stadtausgabe, S. 6. - Sachgebiet: Wirtschaft, Originalressort: Wirtschaft; Schanghai
Ich brech ab.
{
KE:Zu_bezeichnende_EntitätDas Netz
ist ein DorfKE-lex:ist_ein_Dorf
}
.

F14618...B9EF2C
Wege aus der Blogkrise. Lummaland, 2006-07-25

Typische Realisierungen:

NP

Kern-KE-Sets
Zu_bezeichnende_Entität

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.