Konstruktion: Kausativ:NP_macht_blind

Auch glaubte er, um frei zu sein, genüge es, sich für frei zu halten. Casanova glaubte , Voltaire habe ein weltfremdes Bild von der Menschheit ,
KE:Ursachedie Liebe zu dieser
{
macheKE-lex:macht_blind
}
KE:Betroffenerihn
{
blindKE-lex:macht_blind
}
KE:Zielbereichfür ihre negativen Eigenschaften
. Zurück blieb eine ‚ verdrießliche Stimmung ‘, die Casanvoa nach eigener Aussage dazu veranlasste, zehn Jahre lang alles zu kritisieren, was Voltaire veröffentlichte.

5B2303...56E91D
Wikipedia

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

NP1_macht_NP2_blind_PP

Bei der Konstruktion (Kxn) Kausativ:NP_macht_blind, die zur Familie Kausativ gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Liebe macht blind ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die satzwertige Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) macht_blindKE-lex:macht_blind sowie den externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:UrsacheUrsache, KE:BetroffenerBetroffener und KE:ZielbereichZielbereich.

Die Konstruktion beschreibt eine kausale Wirkung, bei der eine KE:UrsacheUrsache bewirkt, dass ein KE:BetroffenerBetroffener einen bestimmten KE:ZielbereichWahrnehmungsbereich nicht mehr erkennt, berücksichtigt oder versteht. Die Konstruktion wird meist metaphorisch gebraucht und drückt kognitive, emotionale oder ideologische Verblendung aus.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

macht_blind

Das KE-lexKE-lex:macht_blind wird als die Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Verb machen und dem Adjektiv blind realisiert. Es verweist auf die Verblendung des KE:BetroffenerBetroffenen durch die KE:UrsacheUrsache.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Lears Handeln wird durch den vom Mauerbau ausgehenden eigentümlichen Zwang zur Gewaltanwendung diktiert; er will, obwohl er weiß, dass das Opfer unschuldig ist, zur Bekämpfung vermeintlich subversiver Kr��fte ein Exempel statuieren; jene – so glaubt er in seiner Verblendung – wollen die Vollendung des Mauerbaus und damit die Verwirklichung der politischen Ziele sabotieren, die er mit seinem lebenslangen Projekt verbindet.
KE:UrsacheDie Mauer
hat sich auf diese Weise ideologisch gewissermaßen in Lears Kopf verselbständigt , steht zwischen ihm und den Arbeitern und
{
machtKE-lex:macht_blind
}
KE:Betroffenerihn
{
blindKE-lex:macht_blind
}
KE:Zielbereichfür den konkreten Menschen
. Ironischerweise ist er dabei zugleich sich selbst gegenüber blind; bei der von ihm befohlenen Erschießung des Arbeiters stellt er sich unbewusst in die Schusslinie und deutet damit voraus auf seine spätere Wandlung vom Täter zum Opfer.

48709D...17518D
Wikipedia

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Betroffener

Das externe Kern-KE wird als NP realisiert und referiert auf die KE:Betroffenerverblendete Entität.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Phantásier, die sich ins Nichts stürzen, werden in der Menschenwelt zu Lügen. So , wie das Nichts auf das Auge wirkt , als wäre es erblindet ,
{
machtKE-lex:macht_blind
}
KE:Ursachedie Lüge
KE:Betroffenerden Geist der Menschen
{
blindKE-lex:macht_blind
}
KE:Zielbereichfür die Wahrheit
. Umgekehrt bedeutet dies, dass jedes Mal dann, wenn ein Mensch lügt, ein Phantásier vernichtet wird.

224FB4...94BCFC
Wikipedia

Typische Realisierungen:

NP

Zielbereich

Das externe Kern-KE wird meist als PP, eingeleitet durch für oder gegenüber, realisiert. Es bezieht sich auf den Bereich, den KE:Betroffenerdie betroffene Person nicht mehr erkennt, berücksichtigt oder versteht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Gefühle für Telimena und für Zosia verwirren den jungen Tadeusz.
KE:UrsacheSie
{
machenKE-lex:macht_blind
}
KE:Betroffenerihn
{
blindKE-lex:macht_blind
}
KE:Zielbereichfür die Geschehnisse um ihn herum
. So erkennt er im Priester Robak auch nicht seinen Vater Jacek Soplica.

E6FF49...41946C
Wikipedia
In der Kunst tobt der Streit der Alten und der Neuen (frz. querelle des anciens et des modernes) welchem das Gegensatzpaar von Tradition und Moderne entspringt.
KE:UrsacheDieser Gegensatz
{
machteKE-lex:macht_blind
}
allerdings auch
KE:Zielbereichdafür
{
blindKE-lex:macht_blind
}
,
KE:Zielbereichdass die moderne Gesellschaft ihrerseits eine Tradition der Zweckrationalität und Wertrationalität hat
, ihre Festschreibung auf Wandel statt wie in traditionellen Gesellschaften auf Stabilität .
KE:BetroffenerDNI
Traditionstheorien

ACD6C8...3CAC3D
Wikipedia

Typische Realisierungen:

PP

Ursache

Das externe Kern-KE wird als NP realisiert und bezeichnet den KE:UrsacheAuslöser, der die Wahrnehmung bzw. Urteilsfähigkeit des KE:BetroffenerBetroffenen einschränkt. Meist handelt es sich dabei um ein abstraktes Konzept wie Liebe, Besessenheit oder Hass.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Weise sieht dem folgend in seinem Deutungsansatz den wesentlichen Grund für das Fehlschlagen von Musgraves gesamtem Unternehmen darin, dass – sprichwörtlich gesprochen – der Teufel eben nicht mit dem Beelzebub auszutreiben sei. Musgrave muss nach der Interpretation von Weise mit seiner letztlich mörderischen Mission auch deshalb scheitern , weil
KE:Ursacheseine Besessenheit
KE:Betroffenerihn
{
blind machtKE-lex:macht_blind
}
KE:Zielbereichgegenüber den Bedürfnissen lebendiger Menschen und der Vitalität des Lebens überhaupt , das in seiner vielschichtigen Komplexität diametral im Gegensatz zu Musgraves prinzipiell „ lebensfeindlicher und simplifizierender Lebensphilosophie “ steht
. Mit dem Schutzschild des „It ’s not material“ (z B. S. 14, 27, 33, 69, 87, 96) wehrt Musgrave rigide alles ab, was nicht direkt mit seinem Absichten in Einklang zu bringen ist oder diese sogar in Frage stellen könnte.

7645E0...79C780
Wikipedia

Typische Realisierungen:

NP

Kern-KE-Sets
UrsacheBetroffenerZielbereich

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.