Konstruktion: Kausativ:X_macht_erfinderisch

Selbst vermutet hätte ich das auch nicht sofort. Ja ,
KE:UrsacheEinschränkungen
{
machenKE-lex:macht_erfinderisch
}
KE:EntitätMenschen
irgendwie
{
erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch
}
.
KE:ZielbereichDNI
Ein Drache mit Zipfelmütze?

9D175A...536D96
https://andreabottlinger.wordpress.com/2010/07/14/fur-die-besondere-art-von-geek/

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

X_macht_erfinderisch

Bei der Konstruktion (Kxn) Kausativ:X_macht_erfinderisch, die zur Familie Kausativ gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Not macht erfinderisch ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die satzwertige Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) macht_erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch sowie den externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:UrsacheUrsache, KE:EntitätEntität und KE:ZielbereichZielbereich.

Die Kxn beschreibt eine kausale Wirkung, bei der eine KE:UrsacheUrsache eine KE:EntitätPerson oder Gruppe dazu bringt, erfinderisch zu handeln oder zu denken, typischerweise um mit einer Herausforderung oder einem Mangel umzugehen. Sie drückt i.d.R. eine positive, kreative oder adaptive Reaktion auf äußeren Druck oder Bedarf aus.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
komplexer SatzHypotaxe mit VL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

macht_erfinderisch

Das KE-lexKE-lex:macht_erfinderisch wird als die Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Verb machen und dem Adjektiv erfinderisch realisiert. Es verweist auf den kreativen Umgang mit einem KE:UrsacheEreignis.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Auch der Sieg der Union bei Vicksburg im Jahr 1863 erwies sich für den Süden als fatal, da er die Versorgung aus den Weststaaten der Konföderation unterbrach.
KE:UrsacheDie allgemeine Mangelwirtschaft
{
machte erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch
}
und förderte das Improvisationstalent in der Bevölkerung .
KE:EntitätDNI
KE:ZielbereichDNI
Die großen Versorgungsdepots standen in:

68036D...0AFFC1
Wikipedia

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Ursache

Das externe Kern-KE wird meist als NP realisiert, wobei auch Infinitiv-Konstruktionen möglich sind. Es bezeichnet den KE:UrsacheAuslöser, der von KE:Entitäteiner Person oder Gruppe eine kreative Anpassung erfordert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

KE:UrsacheTod
{
macht erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch
}
ist eine Folge der ARD - Krimireihe Tatort aus dem Jahr 1985 und wurde vom Sender Freies Berlin produziert .
KE:EntitätDNI
KE:ZielbereichDNI
In seinem ersten Fall geht Kriminalhauptkommissar Bülow dem Rachevorhaben eines vorzeitig entlassenen Häftlings nach.

EC86B1...F2982E
Wikipedia
KE:UrsacheFreude verschenken
{
macht erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch
}
.
KE:EntitätDNI
KE:ZielbereichDNI

DD78D0...C14407
www.vol.at

Typische Realisierungen:

NP

Entität

Das häufig nullinstantiierte Kern-KE wird als NP realisiert und verweist auf diejenige KE:EntitätPerson oder Gruppe, die auf einen KE:UrsacheAuslöser reagiert. Es kann sich jedoch auch um personifizierte Entitäten handeln.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Spannung und der Humor würden die fein geschliffene Grundlage des Films bilden, der vielleicht nicht sonderlich tiefgründig sei, aber zumindest die Unterhaltung wertzuschätzen wüsste. Regisseur Eli Roth denke dabei in Hooks und Pointen ,
KE:Ursachewas
KE:Entitätzahlreiche Tötungssequenzen
{
erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch
}
, erfrischend und gut getimt
{
macheKE-lex:macht_erfinderisch
}
.
KE:ZielbereichDNI
Daneben gebe Thanksgiving einen zwar nur wenig subtilen, aber erschreckend plausiblen Kommentar über die groteske kapitalistische Verzerrung des gleichnamigen amerikanischen Feiertages ab.

4C8A11...9AA3DA
Wikipedia

Typische Realisierungen:

NP

Zielbereich

Das externe Kern-KE spezifiziert den KE:ZielbereichBereich, auf den sich die kreative Problemlösung bezieht. In den meisten Fällen wird es nullinstantiiert und als der passende Umgang mit der KE:UrsacheUrsache verstanden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Im Deutschland der Nachkriegsjahre waren "Buddel- bzw. Bottle-Partys" auch sehr verbreitet, nur gab es damals noch keinen Namen dafür.
KE:UrsacheDie große wirtschaftliche Not nach dem Kriege und vor der Währungsreform
{
machteKE-lex:macht_erfinderisch
}
KE:Entitätdie Menschen
{
erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch
}
,
KE:Zielbereichum feiern zu können
. Da es in der Regel darum geht, den Gastgeber so wenig wie möglich finanziell zu belasten, ist es beispielsweise vielfach üblich, dass die Gäste zu einem privaten Essen unter Freunden in mittelgroßem Rahmen den Wein mitbringen, sowie zu Grillfesten den Salat.

FC42C9...C6B1B3
Wikipedia
Kern-KE-Sets
UrsacheEntitätZielbereich

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.