Konstruktion: Kausativ:X_macht_erfinderisch
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
X_macht_erfinderisch
Bei der Konstruktion (Kxn) Kausativ:X_macht_erfinderisch, die zur Familie Kausativ gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Not macht erfinderisch ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die satzwertige Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) macht_erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch sowie den externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:UrsacheUrsache, KE:EntitätEntität und KE:ZielbereichZielbereich.
Die Kxn beschreibt eine kausale Wirkung, bei der eine KE:UrsacheUrsache eine KE:EntitätPerson oder Gruppe dazu bringt, erfinderisch zu handeln oder zu denken, typischerweise um mit einer Herausforderung oder einem Mangel umzugehen. Sie drückt i.d.R. eine positive, kreative oder adaptive Reaktion auf äußeren Druck oder Bedarf aus.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzV2 |
| komplexer SatzHypotaxe mit VL |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| macht_erfinderisch |
Das KE-lexKE-lex:macht_erfinderisch wird als die Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Verb machen und dem Adjektiv erfinderisch realisiert. Es verweist auf den kreativen Umgang mit einem KE:UrsacheEreignis. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auch der Sieg der Union bei Vicksburg im Jahr 1863 erwies sich für den Süden als fatal, da er die Versorgung aus den Weststaaten der Konföderation unterbrach.
KE:UrsacheDie allgemeine Mangelwirtschaft { und förderte das Improvisationstalent in der Bevölkerung .
machte erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch KE:EntitätDNI KE:ZielbereichDNI |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Ursache | |
Das externe Kern-KE wird meist als NP realisiert, wobei auch Infinitiv-Konstruktionen möglich sind. Es bezeichnet den KE:UrsacheAuslöser, der von KE:Entitäteiner Person oder Gruppe eine kreative Anpassung erfordert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: KE:UrsacheTod { ist eine Folge der ARD - Krimireihe Tatort aus dem Jahr 1985 und wurde vom Sender Freies Berlin produziert .
macht erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch KE:EntitätDNI KE:ZielbereichDNI KE:UrsacheFreude verschenken { .
macht erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch KE:EntitätDNI KE:ZielbereichDNI Typische Realisierungen: NP | |
| Entität | |
Das häufig nullinstantiierte Kern-KE wird als NP realisiert und verweist auf diejenige KE:EntitätPerson oder Gruppe, die auf einen KE:UrsacheAuslöser reagiert. Es kann sich jedoch auch um personifizierte Entitäten handeln. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Spannung und der Humor würden die fein geschliffene Grundlage des Films bilden, der vielleicht nicht sonderlich tiefgründig sei, aber zumindest die Unterhaltung wertzuschätzen wüsste.
Regisseur Eli Roth denke dabei in Hooks und Pointen , KE:Ursachewas KE:Entitätzahlreiche Tötungssequenzen { , erfrischend und gut getimt erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch { .
macheKE-lex:macht_erfinderisch KE:ZielbereichDNI Typische Realisierungen: NP | |
| Zielbereich | |
Das externe Kern-KE spezifiziert den KE:ZielbereichBereich, auf den sich die kreative Problemlösung bezieht. In den meisten Fällen wird es nullinstantiiert und als der passende Umgang mit der KE:UrsacheUrsache verstanden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Im Deutschland der Nachkriegsjahre waren "Buddel- bzw. Bottle-Partys" auch sehr verbreitet, nur gab es damals noch keinen Namen dafür.
KE:UrsacheDie große wirtschaftliche Not nach dem Kriege und vor der Währungsreform { machteKE-lex:macht_erfinderisch KE:Entitätdie Menschen { , erfinderischKE-lex:macht_erfinderisch KE:Zielbereichum feiern zu können | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
UrsacheEntitätZielbereich | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch