Konstruktion: Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP_dann_das_Vergnügen

{
ErstKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
KE:Priorisiertesdie Anstrengung
,
dann das VergnügenKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
}
: Der Schwarzwaldverein Schlüchttal hatte zusammen mit dem Skiclub Schlüchttal eine Schneeschuhwanderung mit Käsefondue-Plausch angebo ten. 21 Teilnehmer haben sich dazu am Feldberg getroffen. Vom Kunzenmoos-Parkplatz in Bärental ging es bei strahlendem Sonnenschein zum Feldsee. Ein Abstecher zum Feldsee, durch eine Weide mit Galloway-Rinder, in einer herrlichen Winterstimmung und ein Blick hinauf zum Feldberg rundete den Aufstieg ab. Der Höhepunkt der Tour war allerdings die

B6275B...30E555
SKU22/MAR.00912 Südkurier, 03.03.2022, S. 14; Auf Schneeschuhen zum Käsefondue

Kurzname der Konstruktion:

Leitsatz:Erst_X_dann_das_Vergnügen

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Erst_NP_dann_das_Vergnügen

Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP_dann_das_Vergnügen, die zur Familie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Erst die Arbeit, dann das Vergnügen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat. Es lizensiert eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement Erst_dann_das_VergnügenKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen bzw. Erst_kommt_dann_das_VergnügenKE-lex:Erst_kommt_dann_das_Vergnügen und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:PriorisiertesPriorisiertes.

Sie wird genutzt, um einen normativen Grundsatz auszudrücken, laut dem man erst eine KE:PriorisiertesPflicht priorisieren sollte, bevor man sich dafür belohnt.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 - -

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Erst_dann_das_Vergnügen

Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit Erst_dann_das_VergnügenKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen realisiert. Es verweist auf die Priorisierung der KE:PriorisiertesPflicht gegenüber der in Aussicht gestellten Belohnung. Alternativ kann es als Erst_kommt_dann_das_VergnügenKE-lex:Erst_kommt_dann_das_Vergnügen, die elliptische Variante ohne kommt ist aufgrund des zugrundeliegenden Sprichworts jedoch geläufiger.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Bauarbeiten am Monheimer Tor schreiten laut Stadt "mit großen Schritten" voran. Eröffnen soll die neue Handelsfläche in diesem Sommer, im Herbst folgt dem Zeitplan nach das Kino. Doch
{
erstKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
KE:Priorisiertesder Bau-Stress
,
dann das VergnügenKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
}
- und so werden in diesen Wochen die ersten Kräne auf der Baustelle abgebaut . Dafür sind kurzzeitige Sperrungen nötig, wie die Stadtverwaltung mitteilt. An diesem Donnerstag, 1. Februar, sowie am Donnerstag, 15. Februar, und am Dienstag, 20. Februar, wird jeweils zwischen 5 und 24 Uhr der Abschnitt ab dem Kreisverkehr Monheimer an der Straße Ingeborg-Friebe-Platz bis zur Zufahrt zum Busbahnhof gesperrt. Die offizielle Umleitung für diese Tage wird über Krischer-, Mittel-

A8278F...2680A9
WEZ24/FEB.00136 Westdeutsche Zeitung, 01.02.2024, S. 25; Sperrungen am Monheimer Tor
Erst_kommt_dann_das_Vergnügen

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

gehen nicht wegen der Filme dorthin, sondern um mal wieder Popcorn und Nachos zu essen. Wer den dazu offenbar vorgeschriebenen Eimer Cola trinkt, muss recht bald auf die Toilette, was in großzügig dimensionierten Stuhlreihen kein Problem darstellt. Das Überschwappen dieses Entlastungsverhaltens auf die Bühnenkunst allerdings nervt. Es ist vor wie nach der Pause ein Rein und ein Raus und ein Hin und ein Her. Vielleicht sind Dinnershows die Zukunft. Denn
{
erst kommtKE-lex:Erst_kommt_dann_das_Vergnügen
KE:Priorisiertesdas Essen
,
dann das VergnügenKE-lex:Erst_kommt_dann_das_Vergnügen
}
.

6535C3...7E204D
TOZ23/NOV.01595 Torgauer Zeitung, 21.11.2023, S. 9; Trink-Kultur

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Priorisiertes

Das interne Kern-KE KE:PriorisiertesPriorisiertes wird stets als NP mit definitem Artikel unmittelbar nach erstKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen realisiert. Es referiert auf diejenige KE:PriorisiertesPflicht, die laut des Sprechers oder der Sprecherin priorisiert werden sollte.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nix da, jetzt wird sofort geheiratet. Seine Kusine Amalia von Kurland, ursprünglich die Braut des Bruders, wird die Gemahlin Carls. Eine fruchtbare Verbindung: Das Paar bekommt 14 Kinder, das erste gleich 1674, da ist die Landgräfin 21 Jahre alt.
{
ErstKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
KE:Priorisiertesdie Pflicht
,
dann das VergnügenKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
}
. Der junge Mann muss die Dynastie Hessen-Kassel solide aufstellen. Das Gebiet ist noch schwer verwüstet vom Dreißigjährigen Krieg, der 1648 endet. Carl gründet 1679 den Messinghof, einen der ersten metallverarbeitenden Betriebe Hessens. Er wirbt französische Glaubensflüchtlinge an, die Hugenotten, um die Wirtschaftskraft des Landes zu stärken. Und organisiert eine Streitmacht, ein "Stehendes Heer". Mit 9 000 Soldaten beteiligt sich Carl an der Reichsarmee.

9D1CEA...9CC67F
TNZ23/JUL.03354 Taunus Zeitung, 22.07.2023, S. 8; Grimmheimat Nordhessen - Landgraf Carls gigantische Kassel-Pläne

Typische Realisierungen:

NP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Nach_dem_Motto

Da einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird, tritt sie häufig mit korrelierenden Elementen wie Nach_dem_MottoKorE:Nach_dem_Motto oder Der_GrundsatzKorE:Der_Grundsatz auf, um den Leitsatz-Charakter zu unterstreichen. In solchen Fällen wird die Konstruktion häufig in Anführungszeichen gesetzt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Am Bahnhof Weißwasser wurde am Sonnabend geputzt. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und den damit verbundenen zum Teil drastischen Einschränkungen im Vereins- und sonstigen gesellschaftlichen Leben der Stadt befanden Denkmalkommission und Neufertbau-Verein, dass es Zeit für eine neue Gemeinsamkeit ist. Am Sonnabend fand der erste von drei Subbotniks statt. Mit dabei waren auch der Jugendstadtrat und der Förderverein des Glasmuseums.
Nach dem MottoKorE:Nach_dem_Motto
"
{
ErstKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
KE:Priorisiertesdie Arbeit
,
dann das VergnügenKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
}
" fand man sich anschließend noch zum Frühschoppen zusammen . Nächste Termine sind: 13. August im Garten der Kita Ulja und 10. September am Neufert-Bau. Auch dann sind wieder fleißige Helfer willkommen.

1224AB...02E44C
SZE22/JUL.03051 Sächsische Zeitung, 12.07.2022, S. 14; Viele Hände - schnelles Ende
Der_Grundsatz

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

innerhalb des hiesigen Ortsberings während der Zeit des Hauptgottesdienstes nur Ortsfremde in ihren Wirthslocalen bewirthen und einheimische Personen während dieser Zeit dort nicht dulden.« Es kommt noch dicker: »Jede Zuwiderhandlung gegen vorstehende Bestimmungen wird mit bis zu neun Mark Geldbuße oder entsprechender Haft bestraft.« Nicht tiefe Religiosität bescherte dem Apfeldorf eine volle Kirche, sondern der Buchstabe des Gesetzes.
Der GrundsatzKorE:Der_Grundsatz
»
{
erstKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
KE:Priorisiertesdie Predigt
,
dann das VergnügenKE-lex:Erst_dann_das_Vergnügen
}
« verhinderte offenbar zuverlässig den vorzeitigen Kneipenbesuch , jenen Ort der Einkehr , an dem die Gebetsbücher Henkel haben . Daran mögen wir uns erinnern angesichts von Omikron, Opakron, Mariacron oder was sonst noch kommt.

E2D4C7...AB969B
UAN21/DEZ.01031 Usinger Anzeiger, 23.12.2021, S. 13; Guten Morgen, liebe Leser!

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.