Konstruktion: Intentional:NP.dat_zuliebe

Er hatte im Rheingebiet eine eigene Jagd gepachtet, dorthin zog er sich zurück, wann immer es möglich war.
{
KE:BenefiziantDer Jagd
zuliebeKE-lex:zuliebe
}
KE:Tätigkeitverzichtete
KE:Entitäter
KE:Tätigkeitsogar gelegentlich auf das Radtraining
.

F99D45...4245E1
Paul Krewer. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 02.04.2025.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intentional

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP.dat_zuliebe

Die Konstruktion Intentional:NP.dat_zuliebe gehört zur Familie Intentional und beschreibt, dass eine Tätigkeit von einer Entität durchgeführt wird, um damit jemandem oder etwas zugutezukommen.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) zuliebeKE-lex:zuliebe, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BenefiziantBenefiziant und den externen Kern-KE KE:TätigkeitTätigkeit und KE:EntitätEntität.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

zuliebe

Das KE-lex zuliebeKE-lex:zuliebe wird durch die Postposition zuliebe direkt auf das KE KE:BenefiziantBenefiziant folgend realisiert und verweist darauf, dass die KE:TätigkeitTätigkeit einem KE:BenefiziantBenefizianten zugutekommt.

Die Postposition zuliebe erfordert, dass das KE KE:BenefiziantBenefiziant stets im Dativ realisiert wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Borkman zieht sich in ein Zimmer im ersten Stock zurück, während Gunhild im Erdgeschoss lebt. Ella war die eigentliche Liebe John Gabriel Borkmans , doch
{
KE:Benefiziantseiner Karriere
zuliebeKE-lex:zuliebe
}
KE:Tätigkeitentschied
KE:Entitäter
KE:Tätigkeitsich für eine Ehe mit Gunhild
. Sein ehemaliger Freund Hinkel forderte als Gegenleistung für die Ernennung Borkmans zum Bankenchef dessen Verzicht auf Ella.

5B2CBD...4246A2
John Gabriel Borkman. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 02.04.2025.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Benefiziant

Das interne Kern-KE KE:BenefiziantBenefiziant wird durch eine NP im Dativ direkt vor dem KE-lex zuliebeKE-lex:zuliebe realisiert und beschreibt dasjenige, dem die KE:TätigkeitTätigkeit zugutekommt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Doch Rudolf druckst herum, schließlich macht er Maria klar, dass diese Nacht für ihn nicht mehr als ein One-Night-Stand war und dass er mit der Tochter des Chefs, Erna, verlobt sei. Schließlich gibt
KE:EntitätFelsen
dennoch nach und
KE:Tätigkeiterfüllt
{
KE:BenefiziantMaria
zuliebeKE-lex:zuliebe
}
KE:Tätigkeitden Wunsch der im Sterben liegenden Mutter
. Für Maria beginnt nunmehr eine schwierige Phase.

E48905...5F6691
Das Opfer (1918). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 02.04.2025.

Typische Realisierungen:

NP.dat

Entität

Das externe Kern-KE KE:EntitätEntität wird durch eine NP realisiert und beschreibt das, was die KE:TätigkeitTätigkeit durchführt, die einem KE:BenefiziantBenefizianten zugutekommt.

Das KE:EntitätKE kann auch nullinstanziiert bleiben.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Weitere, auch in Europa bekannte Rum-Marken sind Myer’s sowie Captain Morgan.
{
KE:BenefiziantDer Umwelt
zuliebeKE-lex:zuliebe
}
KE:Tätigkeitwurde beschlossen , die Menge in der Landwirtschaft und in der außerlandwirtschaftlichen Anwendung eingesetzten chemischen Wirkstoffe zu reduzieren
.
KE:EntitätINI
Wichtigstes Exportgut der Insel ist Bauxit, ein Aluminiumerz.

7A5EE2...269734
Jamaika. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 02.04.2025.

Typische Realisierungen:

NP

Tätigkeit

Das externe Kern-KE KE:TätigkeitTätigkeit wird durch eine VP realisiert und beschreibt das, dessen Durchführung einem KE:BenefiziantBenefizianten zugutekommt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Diese Vernunft-Etappe ist für ihn eine wichtige Erfahrung auf dem Weg aus der Leichtgläubigkeit zu einem ganzheitlichen Leben. Er erkennt nämlich die Begrenztheit situativer , oft nur zufälliger Einblicke wie auch isolierter Fakten ( „ Ihr trachtetet die Natur zu erforschen , ohne die Bedeutung ihres inneren Wesens zu ahnen.“ ) bei der Beurteilung vielschichtiger Persönlichkeiten und komplexer Beziehungen , z. B. in der zeitweise durch die Rivalität um Gamaheh-Dörtje gestörten Freundschaft mit George Pepusch ,
{
KE:Benefiziantdem
zuliebeKE-lex:zuliebe
}
KE:Entitäter
KE:Tätigkeitauf das Mädchen verzichtet
( 6. Abenteuer ) . Um „die furchtbaren Geheimnisse jener Untiefen“ aufzuspüren, bedarf es einer zuversichtlich-emotionalen Komponente, die Peregrinus sowohl im Phantasiereich wie in der Realität in hilfreich-aufbauenden Kräften findet, z. B. in dem ihm im Traum erschienenen König Sekakis, mit dem er sich identifiziert, und in Röschen, seiner Blumenkönigin.

DD6404...A29E12
Frankfurt am Main in der Literatur. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 02.04.2025.

Typische Realisierungen:

VP

Kern-KE-Sets
BenefiziantEntitätTätigkeit

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch