Konstruktion: Intentional:NP.dat_zuliebe
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intentional
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP.dat_zuliebe
Die Konstruktion Intentional:NP.dat_zuliebe gehört zur Familie Intentional und beschreibt, dass eine Tätigkeit von einer Entität durchgeführt wird, um damit jemandem oder etwas zugutezukommen.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) zuliebeKE-lex:zuliebe, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BenefiziantBenefiziant und den externen Kern-KE KE:TätigkeitTätigkeit und KE:EntitätEntität.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
zuliebe |
Das KE-lex zuliebeKE-lex:zuliebe wird durch die Postposition zuliebe direkt auf das KE KE:BenefiziantBenefiziant folgend realisiert und verweist darauf, dass die KE:TätigkeitTätigkeit einem KE:BenefiziantBenefizianten zugutekommt. Die Postposition zuliebe erfordert, dass das KE KE:BenefiziantBenefiziant stets im Dativ realisiert wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Borkman zieht sich in ein Zimmer im ersten Stock zurück, während Gunhild im Erdgeschoss lebt.
Ella war die eigentliche Liebe John Gabriel Borkmans , doch { KE:Benefiziantseiner Karriere zuliebeKE-lex:zuliebe KE:Tätigkeitentschied KE:Entitäter KE:Tätigkeitsich für eine Ehe mit Gunhild |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Benefiziant | |
Das interne Kern-KE KE:BenefiziantBenefiziant wird durch eine NP im Dativ direkt vor dem KE-lex zuliebeKE-lex:zuliebe realisiert und beschreibt dasjenige, dem die KE:TätigkeitTätigkeit zugutekommt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Doch Rudolf druckst herum, schließlich macht er Maria klar, dass diese Nacht für ihn nicht mehr als ein One-Night-Stand war und dass er mit der Tochter des Chefs, Erna, verlobt sei.
Schließlich gibt KE:EntitätFelsen KE:Tätigkeiterfüllt { KE:BenefiziantMaria zuliebeKE-lex:zuliebe KE:Tätigkeitden Wunsch der im Sterben liegenden Mutter Typische Realisierungen: NP.dat | |
Entität | |
Das externe Kern-KE KE:EntitätEntität wird durch eine NP realisiert und beschreibt das, was die KE:TätigkeitTätigkeit durchführt, die einem KE:BenefiziantBenefizianten zugutekommt. Das KE:EntitätKE kann auch nullinstanziiert bleiben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Weitere, auch in Europa bekannte Rum-Marken sind Myer’s sowie Captain Morgan.
{ KE:BenefiziantDer Umwelt zuliebeKE-lex:zuliebe KE:Tätigkeitwurde beschlossen , die Menge in der Landwirtschaft und in der außerlandwirtschaftlichen Anwendung eingesetzten chemischen Wirkstoffe zu reduzieren KE:EntitätINI Typische Realisierungen: NP | |
Tätigkeit | |
Das externe Kern-KE KE:TätigkeitTätigkeit wird durch eine VP realisiert und beschreibt das, dessen Durchführung einem KE:BenefiziantBenefizianten zugutekommt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Diese Vernunft-Etappe ist für ihn eine wichtige Erfahrung auf dem Weg aus der Leichtgläubigkeit zu einem ganzheitlichen Leben.
Er erkennt nämlich die Begrenztheit situativer , oft nur zufälliger Einblicke wie auch isolierter Fakten ( „ Ihr trachtetet die Natur zu erforschen , ohne die Bedeutung ihres inneren Wesens zu ahnen.“ ) bei der Beurteilung vielschichtiger Persönlichkeiten und komplexer Beziehungen , z. B. in der zeitweise durch die Rivalität um Gamaheh-Dörtje gestörten Freundschaft mit George Pepusch , { KE:Benefiziantdem zuliebeKE-lex:zuliebe KE:Entitäter KE:Tätigkeitauf das Mädchen verzichtet Typische Realisierungen: VP | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
BenefiziantEntitätTätigkeit |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch