Konstruktion: Intentional:NP.gen_halber
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intentional
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP.gen_halber
Die Konstruktion Intentional:NP.gen_halber gehört zur Familie Intentional und beschreibt, dass eine Tätigkeit von oder an einer Entität wegen etwas oder um etwas willen durchgeführt wird.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) halberKE-lex:halber, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:GrundGrund und den externen Kern-KE KE:TätigkeitTätigkeit und KE:EntitätEntität.
Weiterführende Informationen
1) Die Konstruktion Intentional:NP.gen_halber kann zum einen beschreiben, dass eine Tätigkeit wegen etwas, das als Ursache vorher geschieht, durchgeführt wird:
2) Zum anderen kann sie beschreiben, dass eine Tätigkeit wegen etwas, das als Folge nachher geschieht, durchgeführt wird:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
halber |
Das KE-lex halberKE-lex:halber wird durch die Postposition halber direkt auf das KE KE:GrundGrund folgend realisiert und verweist darauf, dass die KE:TätigkeitTätigkeit wegen etwas oder um etwas willen durchgeführt wird. Die Postposition halber erfordert, dass das KE KE:GrundGrund stets im Genitiv realisiert wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Davon sind zwei allgemeiner, theoretischer Natur, die anderen fünf befassen sich mit den einzelnen Hexagrammen.
{ KE:GrundDer Übersichtlichkeit halberKE-lex:halber KE:Tätigkeitsind KE:Entitätletztere KE:Tätigkeitin westlichen Übersetzungen meist dem betreffenden Hexagramm zugeordnet |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Grund | |
Das interne Kern-KE KE:GrundGrund wird durch eine NP im Genitiv direkt vor dem KE-lex halberKE-lex:halber realisiert und beschreibt dasjenige, wegen dem oder um dessen willen die KE:TätigkeitTätigkeit durchgeführt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Man erhält eine quadratische Anordnung von 26 × 26 Buchstaben, ursprünglich als Tabula recta, später auch als carré de Vigenère (frz. für „Vigenère-Quadrat“) bezeichnet.
KE:TätigkeitIn der folgenden Darstellung sind { KE:Grundder Deutlichkeit halberKE-lex:halber KE:Tätigkeitoberhalb des eigentlichen Quadrats KE:Entitäteine Zeile mit den Klartextbuchstaben und links eine Spalte mit den Schlüsselbuchstaben KE:Tätigkeitergänzt worden Typische Realisierungen: NP.gen | |
Entität | |
Das externe Kern-KE KE:EntitätEntität wird durch eine NP realisiert und beschreibt dasjenige, was die KE:TätigkeitTätigkeit wegen etwas oder um etwas willen durchführt oder an was die KE:TätigkeitTätigkeit wegen etwas oder um etwas willen durchgeführt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mit der Ausbreitung der Linux-Distributionen bekamen mehr Menschen die Möglichkeit, das System zu testen, des Weiteren wurden die Distributionen immer umfangreicher, so dass ein immer größerer Einsatzbereich erschlossen werden konnte, was Linux zunehmend zu einer attraktiven Alternative zu Betriebssystemen etablierter Hersteller werden ließ.
Im Laufe der Zeit änderte sich auch der Hintergrund der Distributionen : KE:TätigkeitWurden KE:Entitätdie ersten Distributionen KE:Tätigkeitnoch { und von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen KE:Grundder Bequemlichkeit halberKE-lex:halber KE:Tätigkeitgeschrieben Typische Realisierungen: NP | |
Tätigkeit | |
Das externe Kern-KE KE:TätigkeitTätigkeit wird durch eine VP realisiert und beschreibt das, was wegen etwas oder um etwas willen durchgeführt wird. Das KE:TätigkeitKE kann auch nullinstantiiert bleiben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Häufig – auch im universitären Umfeld – wird der Plural Doctores fälschlich für zumeist zwei Doktorgrade angewandt.
• D. ( ehrenhalber ) : Ehrendoktor der ev. Theologie • Dr. h. c. ( Doctor honoris causa ) : Ehrendoktor ( „ { “) • Dr. e. h . ( Doktor ehrenhalber ) : Ehrendoktor , auch : eh. oder E. h .
KE:Grundder Ehre halberKE-lex:halber KE:EntitätDNI KE:TätigkeitDNI Typische Realisierungen: VP | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
GrundEntitätTätigkeit |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch