Konstruktion: Leitsatz:X_und_X(Y)_gesellt_sich_gern
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
und_gesellt_sich_gern
zu_gesellt_sich_gern
Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz:X_und_X(Y)_gesellt_sich_gern, die zur Familie Leitsatz gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Gleich und gleich gesellt sich gern ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) und/mit/zu...gesellt_sich_gernKE-lex:und_gesellt_sich_gern und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:GleichesGleiches.
Sie drückt auf wertende oder typisierende Weise aus, dass zwei gleich geartete Eigenschaften, Dinge, Personen o.Ä. typischerweise gemeinsam auftreten oder sich gegenseitig anziehen oder verstärken. Die Anlehnung an das zugundeliegende Sprichwort verleiht der getätigten Äußerung in Form dieser Konstruktion einen Leitsatz-Charakter.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
und_gesellt_sich_gern |
Das KE-lex wird typischerweise als die diskontinuierliche Mehrworteinheit und...gesellt_sich_gernKE-lex:und_gesellt_sich_gern realisiert, wobei selten auch Realisierungen mit mit oder zu statt und zu finden sind. Trotz zweier KE:GleichesElemente wird gesellen häufig entsprechend dem zugrundeliegenden Sprichwort im Singular konjugiert, wobei auch hier Ausnahmen zu finden sind. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Erfahrung zeigt, dass Grundschul–Freundschaften in die Brüche gehen, wenn es zu großen Unterschieden in der schulischen Leistung kommt.
Leistungsstarke Kinder schließen sich oft mit ähnlich leistungsstarken Kindern zusammen ; nicht deshalb , weil { , sondern weil diese Kinder oft gemeinsame Interessen haben — aber vor allem mehr Freizeit , weil sie die Schule locker erledigen .
Andererseits finden fast alle Kinder auf der neuen Schule leicht Kontakte zu neuen Freunden in ähnlicher Lage.
sichKE-lex:und_gesellt_sich_gern KE:Gleiches" gut " undKE-lex:und_gesellt_sich_gern KE:Gleiches" gut " gern gesellenKE-lex:und_gesellt_sich_gern |
mit_gesellt_sich_gern |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ... solange die rein technische Innovation ohne die soziale Besinnung statt findet, solange kann man von den Entwicklungen nicht viel erwarten; nicht zuletzt weil es im Volksmund heißt:
" { . "
… Demzufolge kann es nur besser sein, die Menschen von dort abzuholen, wo sie sind … es lohnt sich über m. Anregungen nachzudenken...
KE:GleichesGleiches mitKE-lex:mit_gesellt_sich_gern KE:GleichesGleichem gesellt sich gernKE-lex:mit_gesellt_sich_gern |
zu_gesellt_sich_gern |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ein Altersspezifikum.
{ …
Wobei ich mit den herrlichen Bäumen, die ich begreifen, umfassen, anfassen, erleben durfte, nicht ansatzweise mithalten kann.
KE:GleichesAlt zuKE-lex:zu_gesellt_sich_gern KE:Gleichesalt gesellt sich gernKE-lex:zu_gesellt_sich_gern |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Gleiches |
Das interne Kern-KE KE:GleichesGleiches wird als zwei identische Adjektive oder Nomen realisiert, welche jene Eigenschaften, Dinge, Personen o.Ä. darstellen, die sich aufgrund ihrer Gleichheit anziehen. Vereinzelt werden jedoch zwei verschiedene Elemente realisiert, um besonders pointiert auszudrücken, wie eng diese Elemente miteinander korrelieren. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mehr ist mehr – so die Devise.
Ganz nach dem MottoKorE:nach_dem_Motto { “ darfst du auch gerne mehrere Trends miteinander , übereinander , untereinander tragen .
Für meinen Trend-Allover-Look greife ich zum Denim-It-Piece der Saison 2023, dem Maxi Jeansrock und trage dazu auffällige Chunky Sneaker mit noch auffälligeren Statement-Crewsocks.
KE:GleichesTrend undKE-lex:und_gesellt_sich_gern KE:GleichesTrend gesellt sich gernKE-lex:und_gesellt_sich_gern „Psychiater Bandelow stellt exzentrischen Stars die Diagnose:
{ .
Logo Süddeutsche Zeitung Magazin „Aus Bandelows Buch spricht großes Wissen, zudem liest es sich überaus unterhaltsam“
KE:GleichesRuhm undKE-lex:und_gesellt_sich_gern KE:GleichesBorderline gesellt sich gernKE-lex:und_gesellt_sich_gern Dunkle Holzarten wirken mit hellem Steingrau oder Silbergrau modern und cool.
{
Auf plakativen Flächen wie Böden oder Wänden bildet die Trendfarbe eine ruhige Basis für den individuellen Farb-Mix.
KE:GleichesGrau undKE-lex:und_gesellt_sich_gern KE:Gleichesbunt gesellt sich gernKE-lex:und_gesellt_sich_gern |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
nach_dem_Motto |
Da einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird, tritt sie häufig mit korrelierenden Elementen wie nach_dem_MottoKorE:nach_dem_Motto auf, um den Leitsatz-Charakter zu unterstreichen. In solchen Fällen wird die Konstruktion häufig in Anführungszeichen gesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Um die autarke Steuerung des Energiehaushalts zu ermöglichen, setzen immer mehr Betreiber auf die so genannten Microgrids.
Ein Microgrid bringt das Versorgungsnetz , erneuerbare Energiequellen ( Solar , Wind und andere ) und Energiespeicher wie Batterien oder Brennstoffzellen unter einen Hut – frei nach dem MottoKorE:nach_dem_Motto { “ .
Ein Microgrid bietet eine Isolation von Störungen der primären Netzversorgung und soll bei Pannen und in sonstigen Krisenzeiten den reibungslosen IT-Betrieb über längere Zeitintervalle aufrechterhalten.
KE:GleichesGleich ( strom ) undKE-lex:und_gesellt_sich_gern KE:GleichesGleich ( strom ) gesellt sich gernKE-lex:und_gesellt_sich_gern |