Konstruktion: Kausativ:Gelegenheit_macht_X
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Gelegenheit_macht_X
Bei der Konstruktion (Kxn) Kausativ:Gelegenheit_macht_X, die zur Familie Kausativ gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Gelegenheit macht Diebe ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Gelegenheit_machtKE-lex:Gelegenheit_macht und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:ResultatResultat.
Sie wird genutzt, um auszudrücken, dass das Auftreten einer bestimmten KE:ResultatWirkung durch das Vorhandensein einer passenden Gelegenheit begünstigt oder ermöglicht wird. In Anlehnung an das zugrundeliegende Sprichwort handelt es sich bei dem KE:ResultatResultat häufig um etwas moralisch verwerfliches wie eine negativ behaftete Rolle:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzV2 |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| Gelegenheit_macht |
Das KE-lexKE-lex:Gelegenheit_macht wird als die kontinuierliche Mehrworteinheit bestehend aus dem Nomen Gelegenheit (selten auch Gelegenheiten) und dem konjugierten Verb machen realisiert. Es verweist auf die Möglichkeiten, die sich durch eine Gelegenheit auftun. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die kommenden Tage und Wochen werde ich das Ticket nun ausgiebig testen.
{ , und die neuen Möglichkeiten , die bislang an Tarif - und Verbundgrenzen gescheitert sind , wollen erprobt werden .
Von Kassel im Norden über den Edersee bis hinunter nach Karlsruhe oder Bad Dürkheim mit seinem Wurstmarkt und dem Weinfass gibt es da zahllose Möglichkeiten, Wochenenden und Feiertage zu verleben.
Gelegenheit machtKE-lex:Gelegenheit_macht KE:ResultatAusflüge |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Resultat |
Das interne Kern-KE KE:ResultatResultat folgt auf das KE-lexKE-lex:Gelegenheit_macht und wird meist als NP realisiert, wobei auch AdjP möglich sind. Es bezeichnet das KE:ResultatResultat, dass durch eine passende Gelegenheit ermöglicht wurde. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { Diven Makellos Gelegenheit machtKE-lex:Gelegenheit_macht { :
Anna Netrebko legt ihre zweite CD vor – und kommt in die Berliner Waldbühne Diesmal hat sich die Deutsche Grammophon einen besonders raffinierten Werbetrick einfallen lassen:
KE:Resultatschön Auch wenn sich nur wenige potentielle Kandidaten auf den einschlägigen Plattformen tummeln, empfiehlt es sich, den „Vielleicht-Interessierten“ und Suchenden den roten Teppich auszurollen und den Bewerbungsprozess so bequem wie möglich zu gestalten.
Denn { .
Ich habe häufig erlebt, dass sich Leute gemeldet haben, die gar nicht vorhatten, sich einen neuen Job zu suchen, aber durch ein spontanes „mal schauen“ auf eine Ausschreibung gestoßen sind, die sich vom allgemeinen Blabla so abgehoben haben, dass man es einfach mal probieren wollte.
Gelegenheit machtKE-lex:Gelegenheit_macht KE:ResultatBewerber Typische Realisierungen: NP, AdjP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch