Konstruktion: Kausativ:Gelegenheit_macht_X

Laut Rinnert sei bekannt, dass Tätergruppierungen gezielt nach Deutschland auswichen, um hier Geldautomaten zu sprengen.
{
Gelegenheit machtKE-lex:Gelegenheit_macht
KE:ResultatAutomatensprenger
}
! Diese Gelegenheiten müssen ihnen umgehend so schwer wie möglich gemacht werden ”, so der Gewerkschafter.

A1DC55...71A9AC
https://www.it-finanzmagazin.de/gdp-fordert-gesetzliche-sicherung-von-geldautomaten-164918/

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Gelegenheit_macht_X

Bei der Konstruktion (Kxn) Kausativ:Gelegenheit_macht_X, die zur Familie Kausativ gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Gelegenheit macht Diebe ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Gelegenheit_machtKE-lex:Gelegenheit_macht und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:ResultatResultat.

Sie wird genutzt, um auszudrücken, dass das Auftreten einer bestimmten KE:ResultatWirkung durch das Vorhandensein einer passenden Gelegenheit begünstigt oder ermöglicht wird. In Anlehnung an das zugrundeliegende Sprichwort handelt es sich bei dem KE:ResultatResultat häufig um etwas moralisch verwerfliches wie eine negativ behaftete Rolle:

Dass etwas getan werden muss, ist meines Erachtens offenkundig.
{
Gelegenheiten machenKE-lex:Gelegenheit_macht
KE:ResultatTäter
}
, sie erleichtern Taten zumindest von Assoziationstätern , die diese Taten nicht begehen würden , wenn sie keinen Zugang hätten . Bei Massakern, die in bestimmten Medien oder in Internetplattformen gezeigt werden, müssen wir uns die Frage stellen, selbst wenn es nicht zu solchen Taten kommt, ob wir uns erlauben sollen, auf diesem Wege Jugendlichen das Bild einer Welt zu zeigen Vizepräsidentin Dr. h. c.

8185C3...CC1BC8
Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 16/210

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Gelegenheit_macht

Das KE-lexKE-lex:Gelegenheit_macht wird als die kontinuierliche Mehrworteinheit bestehend aus dem Nomen Gelegenheit (selten auch Gelegenheiten) und dem konjugierten Verb machen realisiert. Es verweist auf die Möglichkeiten, die sich durch eine Gelegenheit auftun.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die kommenden Tage und Wochen werde ich das Ticket nun ausgiebig testen.
{
Gelegenheit machtKE-lex:Gelegenheit_macht
KE:ResultatAusflüge
}
, und die neuen Möglichkeiten , die bislang an Tarif - und Verbundgrenzen gescheitert sind , wollen erprobt werden . Von Kassel im Norden über den Edersee bis hinunter nach Karlsruhe oder Bad Dürkheim mit seinem Wurstmarkt und dem Weinfass gibt es da zahllose Möglichkeiten, Wochenenden und Feiertage zu verleben.

4357F8...CE0D50
https://riedgras.de/2023/05/03/deutschlandticket/

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Resultat

Das interne Kern-KE KE:ResultatResultat folgt auf das KE-lexKE-lex:Gelegenheit_macht und wird meist als NP realisiert, wobei auch AdjP möglich sind. Es bezeichnet das KE:ResultatResultat, dass durch eine passende Gelegenheit ermöglicht wurde.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
Gelegenheit machtKE-lex:Gelegenheit_macht
}
Diven Makellos
{
KE:Resultatschön
}
: Anna Netrebko legt ihre zweite CD vor – und kommt in die Berliner Waldbühne Diesmal hat sich die Deutsche Grammophon einen besonders raffinierten Werbetrick einfallen lassen:

95DBDD...69CDEB
Der Tagesspiegel
Auch wenn sich nur wenige potentielle Kandidaten auf den einschlägigen Plattformen tummeln, empfiehlt es sich, den „Vielleicht-Interessierten“ und Suchenden den roten Teppich auszurollen und den Bewerbungsprozess so bequem wie möglich zu gestalten. Denn
{
Gelegenheit machtKE-lex:Gelegenheit_macht
KE:ResultatBewerber
}
. Ich habe häufig erlebt, dass sich Leute gemeldet haben, die gar nicht vorhatten, sich einen neuen Job zu suchen, aber durch ein spontanes „mal schauen“ auf eine Ausschreibung gestoßen sind, die sich vom allgemeinen Blabla so abgehoben haben, dass man es einfach mal probieren wollte.

CAF487...1230BA
https://menschwert.com/2023/01/12/mythos-fachkraeftemangel-talente-gewinnen/

Typische Realisierungen:

NP, AdjP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin & Katrin Hein (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.