Konstruktion: Korrelation:jeder_nach_seiner_NP

Bei dieser Spielweise vertone weder die Musik einen fertigen Text noch verkörperten Darsteller ein fertiges Stück Literatur. Stattdessen seien alle Beteiligten von Anfang an Akteure einer Bauhütte , die gemeinsam dichten , ein Stück entstehen ließen und es in gemeinsamer Arbeit entwickeln ,
{
jeder nach seinerKE-lex:jeder_nach_seiner
KE:Korrelative_Folgeindividuellen Begabung
}
. Diese Selbstfindung und -verwirklichung durch Selbstbetätigung – „agitur ergo sum“, hatte sich während des Dritten Reiches als unvereinbar mit dem Nationalsozialismus erwiesen.

0712AE...35FC14
Meldorfer Spielweise. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 28.05.2025.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Korrelation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

jede_nach_ihrer_NP

jeder_nach_seiner_NP

jedes_nach_seiner_NP

Bei der Konstruktion (Kxn) Korrelation:jeder_nach_seiner_NP, die zur Familie Korrelation gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Jeder nach seinem Geschmack ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat.

Die Kxn besteht aus den lexikalisch festen Kern-Konstruktionselementen (KE-lex) jeder_nach_seinerKE-lex:jeder_nach_seiner, jede_nach_ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer und jedes_nach_seinerKE-lex:jedes_nach_seiner (konstruktionsinitial) und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Korrelative_FolgeKorrelative_Folge (konstruktionsfinal). Aus semantischer Sicht bringt das Sprichwortmuster eine Korrelation zum Ausdruck: So ergibt sich in Anlehnung an die Bedeutung des lexikalisierten Sprichworts („Menschen [können sich] entsprechend ihren individuellen Vorlieben unterschiedlich geben oder verhalten“ ( SWB)) und über die offene Slot-Position die abstrakte Grundbedeutung, dass mit demjenigen, was durch das KE KE:Korrelative_FolgeKorrelative_Folge beschrieben wird, etwas vorliegt, entsprechend dem sich Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich geben, verhalten oder Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich behandelt werden können.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

jeder_nach_seiner

Die Kxn weist mit den Wortfolgen jeder_nach_seinerKE-lex:jeder_nach_seiner, jede_nach_ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer und jedes_nach_seinerKE-lex:jedes_nach_seiner jeweils drei kontinuierlich realisierte Konstruktionselemente auf, die lexikalisch spezifiziert sind (KE-lex). Mit ihnen wird ausgedrückt, dass sich Menschen, andere Lebewesen oder Objekte entsprechend der KE:Korrelative_Folgekorrelativen Folge unterschiedlich geben beziehungsweise verhalten oder Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich behandelt werden können.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Speisen bringen die Teilnehmer nach Belieben mit. Dabei gilt :
{
jeder nach seinemKE-lex:jeder_nach_seiner
KE:Korrelative_FolgeGusto
}
! Egal ob selbstgemachtes Fingerfood oder Butterbrot oder mehrgängiges Menü.

E43FCA...745507
Kornelimünster. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.04.2025.
jede_nach_ihrer

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Natur ladet uns ein, sie zu entdecken. In allen Farben blühen die Blumen im Garten und verbreiten ihren Duft ,
{
jede nach ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer
KE:Korrelative_FolgeArt
}
. Immer wieder muss man staunen, was die Natur alles an Formen, Farben und Duft hervorzaubert.

37453F...5E290E
SOZ12/JUL.02912 Die Südostschweiz, 15.07.2012, S. 2; Zeit zu schauen
jedes_nach_seiner

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Viele der damals zeitgenössisch großen Denker und Schriftsteller schreiben über dieses Ideal, so zum Beispiel der Weimarer Prinzenerzieher Christoph Martin Wieland in seinem Werk Das Geheimnis des Kosmopoliten-Ordens: Die Kosmopoliten betrachten alle Völker des Erdbodens als ebenso viele Zweige einer einzigen Familie , und das Universum als einen Staat , worin sie mit unzähligen andern vernünftigen Wesen Bürger sind , um unter allgemeinen Naturgesetzen die Vollkommenheit des Ganzen zu befördern , indem
{
jedes nach seinerKE-lex:jedes_nach_seiner
KE:Korrelative_Folgebesondern Art und Weise
}
für seinen eigenen Wohlstand geschäftig ist . Auch Lessing schreibt über Die Erziehung des Menschengeschlechts.

F61527...AB4D3C
Kosmopolitismus. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.06.2025.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Korrelative_Folge

Mit dem internen Kern-KE KE:Korrelative_FolgeKorrelative_Folge wird eine Entität benannt, die beschreibt, wie sich Menschen, andere Lebewesen oder Objekte geben beziehungsweise verhalten oder Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich behandelt werden können. Kategorial handelt es sich ausschließlich um nominale Einheiten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber das will Schröder nicht:
{
Jede nach ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer
KE:Korrelative_FolgeFasson
}
. Hausfrau bleibt Hausfrau – und Blaukraut bleibt Blaukraut.

464901...C74E60
T12/APR.01791 die tageszeitung, 16.04.2012, S. 13; Die allerletzte Postfeministin

Typische Realisierungen:

NP

Kern-KE-Sets
Korrelative_Folge

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.