Konstruktion: Korrelation:jeder_nach_seiner_NP
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Korrelation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
jede_nach_ihrer_NP
jeder_nach_seiner_NP
jedes_nach_seiner_NP
Bei der Konstruktion (Kxn) Korrelation:jeder_nach_seiner_NP, die zur Familie Korrelation gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Jeder nach seinem Geschmack ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat.
Die Kxn besteht aus den lexikalisch festen Kern-Konstruktionselementen (KE-lex) jeder_nach_seinerKE-lex:jeder_nach_seiner, jede_nach_ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer und jedes_nach_seinerKE-lex:jedes_nach_seiner (konstruktionsinitial) und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Korrelative_FolgeKorrelative_Folge (konstruktionsfinal). Aus semantischer Sicht bringt das Sprichwortmuster eine Korrelation zum Ausdruck: So ergibt sich in Anlehnung an die Bedeutung des lexikalisierten Sprichworts („Menschen [können sich] entsprechend ihren individuellen Vorlieben unterschiedlich geben oder verhalten“ ( SWB)) und über die offene Slot-Position die abstrakte Grundbedeutung, dass mit demjenigen, was durch das KE KE:Korrelative_FolgeKorrelative_Folge beschrieben wird, etwas vorliegt, entsprechend dem sich Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich geben, verhalten oder Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich behandelt werden können.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| PhraseAnderes |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| jeder_nach_seiner |
Die Kxn weist mit den Wortfolgen jeder_nach_seinerKE-lex:jeder_nach_seiner, jede_nach_ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer und jedes_nach_seinerKE-lex:jedes_nach_seiner jeweils drei kontinuierlich realisierte Konstruktionselemente auf, die lexikalisch spezifiziert sind (KE-lex). Mit ihnen wird ausgedrückt, dass sich Menschen, andere Lebewesen oder Objekte entsprechend der KE:Korrelative_Folgekorrelativen Folge unterschiedlich geben beziehungsweise verhalten oder Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich behandelt werden können. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Speisen bringen die Teilnehmer nach Belieben mit.
Dabei gilt : { !
Egal ob selbstgemachtes Fingerfood oder Butterbrot oder mehrgängiges Menü.
jeder nach seinemKE-lex:jeder_nach_seiner KE:Korrelative_FolgeGusto |
| jede_nach_ihrer |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Natur ladet uns ein, sie zu entdecken.
In allen Farben blühen die Blumen im Garten und verbreiten ihren Duft , { .
Immer wieder muss man staunen, was die Natur alles an Formen, Farben und Duft hervorzaubert.
jede nach ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer KE:Korrelative_FolgeArt |
| jedes_nach_seiner |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Viele der damals zeitgenössisch großen Denker und Schriftsteller schreiben über dieses Ideal, so zum Beispiel der Weimarer Prinzenerzieher Christoph Martin Wieland in seinem Werk Das Geheimnis des Kosmopoliten-Ordens:
Die Kosmopoliten betrachten alle Völker des Erdbodens als ebenso viele Zweige einer einzigen Familie , und das Universum als einen Staat , worin sie mit unzähligen andern vernünftigen Wesen Bürger sind , um unter allgemeinen Naturgesetzen die Vollkommenheit des Ganzen zu befördern , indem { für seinen eigenen Wohlstand geschäftig ist .
Auch Lessing schreibt über Die Erziehung des Menschengeschlechts.
jedes nach seinerKE-lex:jedes_nach_seiner KE:Korrelative_Folgebesondern Art und Weise |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Korrelative_Folge | |
Mit dem internen Kern-KE KE:Korrelative_FolgeKorrelative_Folge wird eine Entität benannt, die beschreibt, wie sich Menschen, andere Lebewesen oder Objekte geben beziehungsweise verhalten oder Menschen, andere Lebewesen oder Objekte unterschiedlich behandelt werden können. Kategorial handelt es sich ausschließlich um nominale Einheiten. Beispiel: Aber das will Schröder nicht:
{ .
Hausfrau bleibt Hausfrau – und Blaukraut bleibt Blaukraut.
Jede nach ihrerKE-lex:jede_nach_ihrer KE:Korrelative_FolgeFasson Typische Realisierungen: NP | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
Korrelative_Folge | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch