Konstruktion: Frage_rhetorisch:ja_ist_denn_heute_schon_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Rhetorische_Entscheidungsfrage
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
ja_ist_denn_heute_schon_NP
Bei der Konstruktion (Kxn) Frage_rhetorisch:ja_ist_denn_heute_schon_NP, die zur Familie Rhetorische_Entscheidungsfrage gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Ja is' denn heut' scho' Weihnachten? ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die satzwertige Kxn weist Verberststellung auf und besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ja_ist_denn_heute_schonKE-lex:ja_ist_denn_heute_schon (konstruktionsinitial) sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:EreignisEreignis (konstruktionsfinal).
Aus semantischer Sicht bringt das Sprichwortmuster, welches in Anlehnung an die Bedeutung des lexikalisierten Sprichworts, dass „man Freude über etwas Unerwartetes und Überraschendes zum Ausdruck bringen will“ ( SWB), eine rhetorische Entscheidungsfrage zum Ausdruck. Mit der Konstruktion Frage_rhetorisch:ja_ist_denn_heute_schon_NP wird dementsprechend etwas Unerwartetes und Überraschendes in einer bestimmten Art und Weise – positiv oder negativ – kommentiert. Häufig wird „[...] ein verwunderlicher Sachverhalt oder eine widersinnige Situation thematisiert, [...] [wobei] oft auch Unverständnis oder Kritik ausgedrückt [wird]“ (ebd.). Außerdem kann „auf die Weihnachts- bzw. Adventszeit hingewiesen“ (ebd.) werden.
Weiterführende Informationen
Das Sprichwort Ja is' denn heut' scho' Weihnachten?, auf welchem die Kxn Frage_rhetorisch:ja_ist_denn_heute_schon_NP basiert, „[...] wurde 1998 im Werbespot des Mobilfunknetzbetreibers E-Plus vom früheren Fußballspieler und Teamchef der Nationalmannschaft, Franz Beckenbauer, im bayerischen Dialekt geäußert, [...] [welchem] – im winterlich-weihnachtlichen München spazierend – eine Geschenkpackung mit einem Handy vom Himmel in den Schoß [...]“ ( SWB) fällt.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzV1 |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| ja_ist_denn_heute_schon |
Mit der Wortfolge ja_ist_denn_heute_schonKE-lex:ja_ist_denn_heute_schon wird abhängig vom jeweiligen KE:EreignisEreignis etwas Unerwartetes und Überraschendes in einer bestimmten Art und Weise – positiv oder negativ – kommentiert. „Schreibweisen der elidierten Form [sind] mit und ohne Apostroph verzeichnet“ (Polajnar 2019: 202). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { ?
Eigentlich dauert das noch ein Dreivierteljahr – und auch die nächste Wahl ist erst im September, aber im Landtag fliegen schon jetzt die rhetorischen Fetzen.
Ja , ist denn heut ’ schonKE-lex:ja_ist_denn_heute_schon KE:EreignisPolitischer Aschermittwoch |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Ereignis | |
Mit dem internen Kern-KE KE:EreignisEreignis wird – zusammen mit dem KE-lexKE-lex:ja_ist_denn_heute_schon – etwas Unerwartetes und Überraschendes in einer bestimmten Art und Weise – positiv oder negativ – kommentiert. Kategorial handelt es sich ausschließlich um nominale Einheiten. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: M Hachenburg.
„ { ? “
Unter diesem Motto stellt die Musikgruppe Hakijus am kommenden Freitag, 19. Oktober, in der Stadthalle Hachenburg ihre neueste CD „Chresdaach“ vor.
Ja ist denn heute schonKE-lex:ja_ist_denn_heute_schon KE:EreignisChresdaach Typische Realisierungen: NP | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
Ereignis | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch