Konstruktion: Konditional_Folgerichtigkeit:wer_nicht_V.inf_will_muss_V.inf

{
Wer nichtKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Antezedenshören
will , mussKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Konsequensfühlen
}
, besagt ein altes Sprichwort . Frühzeitig vor der Bürgerversammlung im Mai 2009 wurde der Stadtrat, unter Hinweis auf zwei richtungsweisende Entscheide des Bundesgerichts in ähnlicher Sache, von mir schriftlich gemahnt, dass die Kreditvorlage so eindeutig gegen geltendes Recht verstosse.

D3C3B3...ABA443
A10/SEP.06107 St. Galler Tagblatt, 29.09.2010, S. 40; Bernecker Nein ist schade

Kurzname der Konstruktion:

wer_nicht_V.inf_will_muss_V.inf

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konditional

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

wer_nicht_V.inf_will_muss_V.inf

Bei der Konstruktion (Kxn) Konditional_Folgerichtigkeit:wer_nicht_V.inf_will_muss_V.inf, die zur Familie Konditional gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Wer nicht hören will, muss fühlen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) wer_nicht...will_mussKE-lex:wer_nicht_will_muss und den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:AntezedensAntezedenz und KE:KonsequensKonsequenz. Aus semantischer Sicht bringt das Sprichwortmuster ein Konditional zum Ausdruck: So ergibt sich in Anlehnung an die Bedeutung des lexikalisierten Sprichworts, „dass jemand, der Anweisungen, Ratschläge oder Regeln nicht annimmt, eben die negativen Konsequenzen zu spüren bekommen muss“ ( SWB) über die offenen Slot-Positionen die abstrakte Grundbedeutung, dass jemand, der sich einer – durch das KE:AntezedensAntezedenz bezeichneten – Tätigkeit verweigert, mit bestimmten KE:KonsequensKonsequenzen rechnen muss.

Weiterführende Informationen

Instanzen der Konstruktion Konditional_Folgerichtigkeit:wer_nicht_V.inf_will_muss_V.inf beziehen sich wie im folgenden Beispiel häufig in ironischer Weise auf das Sprichwort Wer nicht hören will, muss fühlen, welches der Konstruktion zugrunde liegt:

Eine durchgestrichene Flasche soll bis Ende des Jahres an jeder Tür der Fahrzeugflotte kleben.
{
Wer nichtKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Antezedenshören
will , mussKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Konsequensgucken
}
– so mancher Trinker fängt angesichts dieser Maßnahmen sicher schon nervös zu zittern an .

77DCB9...B1A332
T12/MAR.00716 die tageszeitung, 06.03.2012, S. 22; Drakonische Strafen fürs Trinken durchsetzen


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

wer_nicht_will_muss

Mit der Wortfolge wer_nicht...will_mussKE-lex:wer_nicht_will_muss wird ausgedrückt, dass jemand, der sich einer – durch das KE:AntezedensAntezedenz bezeichneten – Tätigkeit verweigert, mit bestimmten KE:KonsequensKonsequenzen rechnen muss.

Zwischen nicht und will wird das KE:AntezedensAntezedenz und auf das KE-lexKE-lex:wer_nicht_will_muss folgend wird die KE:KonsequensKonsequenz realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Da sie nicht glauben mochten, dass Schweden soviel gesünder sind als Deutsche, folgten die Erfinder der Praxisgebühr der Maxime:
{
Wer nichtKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Antezedenssparen
will , mussKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Konsequenszahlen
}
. Vergeblich: Ging im ersten Jahr die Häufigkeit der Arztbesuche zurück, stieg sie danach wieder auf das gewohnte Niveau.

CCB40E...D33BD1
BRZ12/NOV.02550 Braunschweiger Zeitung, 06.11.2012; Rösler: Der Spuk mit der Praxisgebühr ist vorbei

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Antezedens

Mit dem internen Kern-KE KE:AntezedensAntezedenz wird eine Handlung beschrieben, deren Nichtdurchführung eine durch das KE KE:KonsequensKonsequenz beschriebene Handlung zufolge hat, wodurch ein Konditional vorliegt. Kategorial handelt es sich ausschließlich um infinit realisierte verbale Einheiten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
Wer nichtKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Antezedenslesen
will , mussKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Konsequenshören
}
!

7B04DF...65C72D
NUZ11/DEZ.01725 Nürnberger Zeitung, 17.12.2011, S. 7; Lasst Hörbücher sprechen! Die Hurerei lauert hinter Spaniens Büschen

Typische Realisierungen:

V.inf

Konsequens

Mit dem internen Kern-KE KE:KonsequensKonsequenz wird eine Handlung beschrieben, die bei Nichtdurchführung einer durch das KE KE:AntezedensAntezedenz beschriebenen Handlung folgt, wodurch ein Konditional vorliegt. Kategorial handelt es sich ausschließlich um infinit realisierte verbale Einheiten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Hier können wir nur verlieren. Wir werden das Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen , denn
{
wer nichtKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Antezedensabsteigen
will , mussKE-lex:wer_nicht_will_muss
KE:Konsequensanfangen zu punkten
}
. “

1F21A6...528EA8
RHZ14/MAR.29507 Rhein-Zeitung, 28.03.2014, S. 15; Kastellaun: Das nächste Derby soll besser werden

Typische Realisierungen:

V.inf

Kern-KE-Sets
AntezedensKonsequens

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.