Konstruktion: Leitsatz:NP_verpflichtet
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_verpflichtet
Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz:NP_verpflichtet, die zur Familie Leitsatz gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Adel verpflichtet ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:VerpflichtendesVerpflichtendes und dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) verpflichtetKE-lex:verpflichtet.
Sie wird genutzt, um auszudrücken, dass KE:Verpflichtendesetwas für eine implizierte Person(engruppe) moralische oder rechtliche Verpflichtungen nach sich zieht. Häufig handelt es sich bei dem KE:VerpflichtendesVerpflichtenden um Besitz, Macht oder soziale Stellung. Aufgrund des zugrundeliegenden Sprichworts wird einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugeschrieben, die durch die prägnante, elliptische Form zusätzlich verstärkt wird.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
verpflichtet |
Das KE-lexKE-lex:verpflichtet wird als das konjugierte Verb verpflichten ohne Objekt und Präpositionalergänzung realisiert. Es verweist auf die Verantwortung, die das KE:VerpflichtendesVerpflichtende nach sich zieht, wobei die verantwortliche Person und die Pflicht nur implizit bleiben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Viele, gerade junge Menschen, in Fernost oder auch den skandinavischen Ländern empfinden diese Art zu leben als Befreiung und Unabhängigkeit.
{ .
Daher wird weniger, umgekehrt als entspannend empfunden.
KE:VerpflichtendesBesitz verpflichtetKE-lex:verpflichtet Dass er Brauer werden sollte, da gab es eigentlich keinen Zweifel, immerhin führt er die Brauerei Mahrs Bräu in der vierten Generation.
{ .
Stephan Michel ist das Erbe angetreten, führte seit 2016 die Geschäfte alleine.
KE:VerpflichtendesFamilie verpflichtetKE-lex:verpflichtet |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Verpflichtendes |
Das interne Kern-KE KE:VerpflichtendesVerpflichtendes wird als NP unmittelbar vor dem KE-lexKE-lex:verpflichtet realisiert und verweist auf die Quelle der Verpflichtung. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ihr Erfolg in guten Händen.
{ .
Unser oberstes Ziel als Dienstleistungsunternehmen sind zufriedene und gut beratene Kunden.
KE:VerpflichtendesVertrauen verpflichtetKE-lex:verpflichtet Ob Genussmarkt oder Metzgerei, Personalrestaurants, Catering und Events oder öffentliche Restaurants, im Zentrum stehen stets die Unternehmenswerte.
{ .
Bei der Ospelt Gruppe dreht sich alles ‘ums gute Essen’.
KE:VerpflichtendesDie 125 - jährige Tradition verpflichtetKE-lex:verpflichtet Typische Realisierungen: NP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch