Konstruktion: Reduplikation_Kontinuität:NP_läuft_und_läuft_und_läuft
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontinuität
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Reduplikation:X1...X1
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_läuft_und_läuft_und_läuft
Bei der Konstruktion (Kxn) Reduplikation_Kontinuität:NP_läuft_und_läuft_und_läuft, die zu den Familien Reduplikation:X1...X1 und Kontinuität gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Er läuft und läuft und läuft ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:EntitätEntität (konstruktionsinitial) sowie dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) läuft_und_läuft_und_läuftKE-lex:läuft_und_läuft_und_läuft (konstruktionsfinal). Während das Sprichwortmuster aus formaler Sicht eine Reduplikation darstellt, bringt es aus semantischer Sicht Kontinuität zum Ausdruck: So ergibt sich in Anlehnung an das lexikalisierte Sprichwort die abstrakte Grundbedeutung, dass eine Sache oder Person (mit dem KE KE:EntitätEntität beschrieben) vorliegt, die besonders beständig oder zuverlässig ist.
Weiterführende Informationen
Mithilfe der Kxn Reduplikation_Kontinuität:NP_läuft_und_läuft_und_läuft wird häufig 1) auf den ursprünglichen Kontext des Slogans oder 2) auf das tatsächliche Laufen eines Menschen verwiesen ( SWB).
In der folgenden Belegstelle findet sich – über Beständigkeit hinaus – eine weitere Lesart:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzV2 |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | teilidiomatisch | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| läuft_und_läuft_und_läuft |
Die Kxn weist mit der Wortfolge läuft_und_läuft_und_läuftKE-lex:läuft_und_läuft_und_läuft fünf kontinuierlich realisierte Elemente auf, die lexikalisch spezifiziert sind (KE-lex). Mit ihnen wird ausgedrückt, dass die KE:EntitätEntität besonders beständig oder zuverlässig ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aber eben nicht zivilrechtlich.
Nein , { .
Sie klagen gegen die Banken, die Fondsanteile verkauft haben, und gegen Schmid.
KE:Entitätdie Klagen der Anleger laufen und laufen und laufenKE-lex:läuft_und_läuft_und_läuft |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Entität | |
Mit dem internen Kern-KE KE:EntitätEntität wird eine Sache oder Person benannt, die besonders beständig oder zuverlässig ist. Kategorial handelt es sich ausschließlich um nominale Einheiten, sowohl in Form einer einfachen NP mit (unbestimmtem) Artikel + Nomen realisiert als auch in Form eines Eigennamens. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { .
"Man sieht, dass der Junge bei Felix Magath trainiert hat", flachst Heinz Müller.
KE:EntitätLewis Holtby läuft und läuft und läuftKE-lex:läuft_und_läuft_und_läuft Typische Realisierungen: NP | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
Entität | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch