Konstruktion: Leitsatz:Über_NP_lässt_sich_streiten
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Über_NP_lässt_sich_streiten
Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz:Über_NP_lässt_sich_streiten, die zur Familie Leitsatz gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Über Geschmack lässt sich streiten ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die satzwertige Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) über...lässt_sich_streitenKE-lex:über_lässt_sich_streiten und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StreitpunktStreitpunkt. Zudem kann das Nicht-Kern-KE KE:Art_und_WeiseArt_und_Weise auftreten.
Die Konstruktion wird genutzt, um auszudrücken, dass KE:Streitpunktetwas prinzipiell Anlass zu unterschiedlichen Bewertungen und Meinungen bietet. Häufig signalisiert der Sprecher oder die Sprecherin dabei eine Distanzierung zur Meinung des Gegenübers.
Aufgrund des zugrundeliegenden Sprichworts wird einer Äußerung in Form dieser Konstruktion häufig eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
über_lässt_sich_streiten |
Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit über...lässt_sich_streitenKE-lex:über_lässt_sich_streiten realisiert und signalisiert, dass ein KE:StreitpunktThema kontrovers bzw. streitwürdig ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Geschmack ist dann kein intellektueller Begriff mehr, sondern betrifft den sinnlichen Eindruck und das Gefühl, die von den Empiristen als die wahrsten und lebhaftesten Ideen des Geistes definiert wurden.
Diese Auffassung von Geschmack in Form von Gefühlen konnte zu einer relativistischen Auffassung von Kunst führen und legitimierte das populäre Sprichwort „ { “ .
Dieses Sprichwort besagt, dass etwas niemals absolut oder nach objektiven Kriterien (wie Symmetrie oder andere mathematische Kriterien, die der griechischen Auffassung von Kunst und Kanon folgen) schön ist, sondern dass es nach der ganz persönlichen Subjektivität des Betrachters schön ist.
ÜberKE-lex:über_lässt_sich_streiten KE:StreitpunktGeschmack lässt sichKE-lex:über_lässt_sich_streiten streitenKE-lex:über_lässt_sich_streiten |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Streitpunkt |
Das interne Kern-KE KE:StreitpunktStreitpunkt wird als NP im Akkusativ unmittelbar nach überKE-lex:über_lässt_sich_streiten realisiert und stellt das Thema dar, das Anlass zu unterschiedlichen Meinungen bietet. Dabei handelt es sich häufig um abstrakte Konzepte wie Stil, Geschmack oder Sinn. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Film habe keine Hauptfigur, vielmehr würden verschiedene Einzelschicksale präsentiert, deren Wege in unterschiedlicher Weise miteinander verknüpft werden.
Im Vergleich zu anderen Herzkino - Filmen sei der Film näher am Alltag orientiert , auch wenn { .
Armknecht bezeichnete die Produktion als einen angenehmen Film, der weder bei dramatischen bzw. romantischen Szenen richtig draufhaue, noch Tragisches ausschlachte oder zwanghaft Peinlich-Komisches erzeuge.
sich überKE-lex:über_lässt_sich_streiten KE:Streitpunktdie Glaubwürdigkeit mancher Ereignisse streiten ließeKE-lex:über_lässt_sich_streiten Diese wird beispielsweise bei dem Notationsprogramm Lilipond als Option angeboten.
{ sicherlich ÜberKE-lex:über_lässt_sich_streiten KE:Streitpunktden Sinn und Unsinn einer solchen Notation lässt sichKE-lex:über_lässt_sich_streiten { , sie zeigt aber das Problem auf , wenn mehrsprachige Texte mit Akkorden nebeneinander in einem Buch auftauchen und mal die englische , mal die deutsche Notation verwendet wird .
Um eine Verwechslung auszuschließen, wird gelegentlich H und Bb kombiniert.
streitenKE-lex:über_lässt_sich_streiten Typische Realisierungen: NP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Art_und_Weise |
Dieses Nicht-Kern-KE kann als AdjP auftreten und spezifiziert die KE:Art_und_WeiseArt_und_Weise, in der man über ein KE:StreitpunktThema diskutiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In dem Streit um das Naturrecht erkennt er kein Argument gegen, sondern eines für dieses Recht.
Denn „ gäbe es kein von Natur Rechtes , so { gar nicht ließe sich überKE-lex:über_lässt_sich_streiten KE:StreitpunktFragen der Gerechtigkeit KE:Art_und_Weisesinnvoll { “ .
Die Existenz dieses Rechts bedeute nicht, dass es für jedermann offensichtlich ist, sondern „dass in der Richtung, die dieser Name bezeichnet, sinnvollerweise etwas zu suchen sei“.
streitenKE-lex:über_lässt_sich_streiten Sie setze dem Universalismus einen liberalen Feminismus entgegen, der individuelle Exzellenz feiert.
KE:Art_und_WeiseIdeologisch { , filmisch funktioniere sie jedoch wunderbar .
Sidney Schering bemerkt, während sich bisherige Little Women-Adaptionen wenig bis gar nicht darum geschert haben, den innigen bis hitzigen „Shipper Talk“ zu berücksichtigen, den der Bildungsroman verursacht hat, schmeiße sich Gerwig in ihrer Verfilmung mit Passion für Problemlösung, doch auch mit herzlicher Verehrung für die Vorlage, in diese Thematik:
lasse sich überKE-lex:über_lässt_sich_streiten KE:Streitpunktdiese Neuausdeutung streitenKE-lex:über_lässt_sich_streiten Typische Realisierungen: AdjP |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch