Konstruktion: Verweis_Vorwissen:wie_N_V

Ich bin heute noch froh über diese Entscheidung, die damals nicht von allen verstanden wurde.
{
WieKE-lex:wie
KE:EntitätSie
KE:Bestimmungsicher
KE:Bekanntheitsausdruckwissen
}
,
KE:Propositionwurde der CEO des Unternehmens einige Zeit später abgelöst
und beging dann ebenfalls Selbstmord . Stellen Sie sich vor, das wäre auch noch unter meiner Führung passiert!

FAB405...64436F
Die Zeit, 05.10.2017, Nr. 41

Kurzname der Konstruktion:

Verweis:wie_N_V

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

wie_N_V

wie_Sie_wissen

Mit der Konstruktion Verweis_Vorwissen:wie_N_V drückt ein Sprecher aus, dass eine KE:PropositionInformation als gemeinsames Vorwissen der KE:EntitätKommunikationsbeteiligten und damit Teil des Common Ground gilt. Ein Sprecher bringt damit einen hohen intersubjektiven Geltungsgrad der KE:PropositionProposition zum Ausdruck.

Das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) wieKE-lex:wie leitet einen Nebensatz ein, der die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:EntitätEntität und KE:BekanntheitsausdruckBekanntheitsausdruck enthält. Die als bekannt markierte Information wird im externen Kern-KE KE:PropositionProposition ausgedrückt.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion Verweis_Vorwissen:wie_N_V evoziert den pragmatischen Frame Gemeinsames_Vorwissen (s. Relationen zu Frames).


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

wie

Das KE-lex wird durch wieKE-lex:wie realisiert und geht dem KE KE:EntitätEntität unmittelbar voraus.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

ZEIT: Aber höhere Zinsen wären danach immerhin besser, als gar nichts zu tun? Weidmann :
{
WieKE-lex:wie
KE:EntitätSie
KE:Bekanntheitsausdruckwissen
}
,
KE:Propositionwäre ich schon bei zurückliegenden geldpolitischen Entscheidungen bereit gewesen , eine weniger expansive Geldpolitik zu akzeptieren
. Überhaupt geht es nicht um eine geldpolitische Vollbremsung, sondern um die Frage: Ist jetzt bald der Zeitpunkt, den Fuß nicht mehr durchgedrückt auf dem Gaspedal zu lassen, sondern ihn leicht anzuheben?

3B311F...6FC2CA
Die Zeit, 06.04.2017, Nr. 15

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Entität

Das interne Kern-KE KE:EntitätEntität bezeichnet die Person(engruppe), deren Vorwissen thematisiert wird. Häufig wird das KE durch Pronomen der 1. Person Plural oder die Höflichkeitsform Sie realisiert (Staffeldt 2011) und folgt direkt auf das KE-lex wieKE-lex:wie.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ob es sich um das letzte Drachen-Abenteuer handelt, wollte Peter Maffay noch nicht verraten: Drachen altern nur langsam , und
{
wieKE-lex:wie
KE:Entitätwir
KE:Bekanntheitsausdruckwissen
}
,
KE:Propositionmöchte Tabaluga nicht erwachsen werden
. "Ich hoffe daher, es wird Tabaluga noch geben, wenn die Kinder von heute Eltern oder sogar Großeltern sind und ihren Kindern oder Enkeln von Tabaluga erzählen. """""

59AA77...9546CA
Die Zeit, 08.10.2016 (online)

Typische Realisierungen:

wir, Sie, man

Bekanntheitsausdruck

Das interne Kern-KE KE:BekanntheitsausdruckBekanntheitsausdruck enthält die Information, dass die KE:PropositionProposition für die KE:EntitätEntität vorhandenes Vorwissen darstellt. Es folgt auf das KE KE:EntitätEntität und wird durch die Verbphrase des durch wieKE-lex:wie eingeleiteten Nebensatzes realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Dieser Artikel stammt aus der ZEIT Nr. 6 vom 4.2. 2016. Die aktuelle ZEIT können Sie am Kiosk oder hier erwerben.
KE:PropositionGute Wirtschaftpolitik ist
,
{
wieKE-lex:wie
KE:Entitätwir
KE:Bekanntheitsausdruckwissen
}
,
KE:Propositionzur Hälfte Psychologie
. Warum also nicht die Kunden mit einer Kaufprämie locken?

8C8659...DB3204
Die Zeit, 04.02.2016, Nr. 06

Typische Realisierungen:

wissen, bekannt ist

Proposition

Die KE:PropositionProposition ist die Information, die als bekannt bw. als geteiltes Vorwissen markiert wird. Das externe KE wird meist durch einen Hauptsatz gebildet und kann vor oder nach dem durch wieKE-lex:wie eingeleiteten Nebensatz stehen oder diskontinuierlich auftreten und die internen Kern-KE umschließen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Premierminister Malcolm Turnbull, der sich derzeit beim Apec-Gipfel auf den Philippinen aufhält, zeigte sich geschockt. "
KE:PropositionDer Sommer ist
-
{
wieKE-lex:wie
KE:Entitätwir
KE:Bekanntheitsausdruckwissen
}
-
KE:Propositionoft eine sehr schwierige und gefährliche Zeit in Australien
" " " " , sagte er und sprach von einem " " " " tragischen Vorfall " " " " . " Viele Jugendliche und Studenten - auch aus Deutschland - finanzieren sich ihre Reise durch Australien, indem sie auf Höfen als Obstpflücker arbeiten oder bei der Gemüseernte auf den Feldern helfen.

0EDD5C...9F0886
Die Zeit, 18.11.2015 (online)

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Bestimmung

Das KE KE:BestimmungBestimmung charakterisiert den Bekanntheitsstatus der Proposition näher, typischerweise in Bezug auf dessen zeitliche Gültigkeit (z.B. bereits), den Grad der Gewissheit des Sprechers (z.B. sicher) oder den Umfang des Personenkreises, der das Vorwissen hat (z.B. alle).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ich bin heute noch froh über diese Entscheidung, die damals nicht von allen verstanden wurde.
{
WieKE-lex:wie
KE:EntitätSie
KE:Bestimmungsicher
KE:Bekanntheitsausdruckwissen
}
,
KE:Propositionwurde der CEO des Unternehmens einige Zeit später abgelöst
und beging dann ebenfalls Selbstmord . Stellen Sie sich vor, das wäre auch noch unter meiner Führung passiert!

FAB405...64436F
Die Zeit, 05.10.2017, Nr. 41

Typische Realisierungen:

bereits, sicher, vielleicht, alle

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Staffeldt, Sven (2011): Wie Sie wissen. Kleines Plädoyer für mehr Pragmatik und mehr Konstruktionen in Grammatiken., 36(1), 85–112.