Konstruktion: Koordination_alternativ:X_oder_X
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
X oder X
X, X oder X
Die Konstruktion Koordination_alternativ:X_oder_X ist Teil der Familie Koordination und verbindet syntaktische Einheiten desselben Typs zu komplexeren Einheiten desselben Typs. Aus semantischer Sicht werden die koordinierten Einheiten dabei als Alternativen präsentiert. Die Alternativen können als miteinander vereinbar oder als einander ausschließend interpretiert werden. Für beide Interpretationen gilt, dass zwei oder mehr Disjunkte koordiniert werden können. Zwischen dem KE:Letztes_Disjunktletzten und dem KE:Vorletztes_Disjunktvorletzten Disjunkt steht oderKE-lex:oder.
Die Konstruktion setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) oderKE-lex:oder, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Vorletztes_DisjunktVorletztes_Disjunkt und KE:Letztes_DisjunktLetztes_Disjunkt sowie den Nicht-Kern-KE KE:Weiteres_DisjunktWeiteres_Disjunkt und KE:KommaKomma.
Weiterführende Informationen
Steht vor dem KE:Vorletztes_Disjunktvorletzten ein KE:Weiteres_Disjunktweiteres Disjunkt , so wird dieses in der schriftlichen Modalität von dem folgenden Disjunkt durch ein KE:KommaKomma getrennt. Alternativ kann die Konstruktion rekursiv angewandt werden, d.h. selbst wieder Filler eines oder mehrerer der KE-Slots der Konstruktion werden; entsprechend erscheint der Konnektor oderKE-lex:oder dann mehrfach in der maximalen Koordinationsphrase. Entsprechend dient die Alternation von KE:KommaKomma und oderKE-lex:oder bei Aufzählungen der internen Strukturierung der bezeichneten Menge: Zwischen den mit einem oderKE-lex:oder verbundenen Einheiten besteht dabei ein engerer Strukturzusammenhalt (=größere Einbettungstiefe) als zu den Einheiten, die dem KE:Letztes_DisjunktDisjunkt hinter derselben Instanz von oderKE-lex:oder folgen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| variabel |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| oder |
Bei oderKE-lex:oder handelt es sich in syntaktischer Sicht um eine koordinierende Konjunktion, d.h. eine Konjunktion, die kategorial gleichartige Teile verbindet. OderKE-lex:oder vergibt selbst keinen Kasus; dieser wird, wenn vorhanden, von der Konstruktion an die übergeordneten Valenzträger weitergegeben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die wechselständig und spiralig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind meist in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.
KE:FokuskontextDie dünnen bis ledrigen , einfachen Blattspreiten sind { .
Die Blattränder sind ganz oder teils stachel- oder grannenspitzig, gezähnt bis gekerbt.
KE:Vorletztes_Disjunktgelappt oderKE-lex:oder KE:Letztes_Disjunktungelappt |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Letztes_Disjunkt | |
Das KE:Letztes_DisjunktLetzte_Disjunkt kann ein Satz, eine Phrase, ein Wort oder ein Wortteil und auch semantisch unterschiedlichen Typs sein. Das KE:Letztes_DisjunktLetzte_Disjunkt muss dieselbe Kategorie wie das KE:Vorletztes_Disjunktvorletzte und alle KE:Weiteres_Disjunktweiteren Disjunkte haben. Werden Nominalphrasen koordiniert, stimmen sie weiterhin im Kasus überein (nicht aber notwendigerweise in Genus und Numerus). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Tanz ist Bestandteil von Ritualen und Bräuchen, eine darstellende Kunstgattung, eine Sportart, eine Therapieform, eine Form sozialer Interaktion oder eine individuelle Gefühlsäußerung und in spezialisierten Gesellschaften auch Grundlage einer Berufstätigkeit.
KE:FokuskontextRitualisiertes Tanzen drückt Zusammengehörigkeit und Emotionen aus und kann als festlicher Initiationsritus die Aufnahme neuer Mitglieder in eine Gemeinschaft begleiten , etwa { .
Vor religiösem Hintergrund werden mit Tanzritualen Götter geehrt oder um Beistand gebeten, während böse Geister abgewehrt oder vertrieben werden.
KE:Vorletztes_Disjunktwenn junge Mädchen beim Debütantinnenball der Gesellschaft vorgestellt werden oderKE-lex:oder KE:Letztes_Disjunktwenn Schüler beim Abschlussball eine bestandene Prüfung feiern | |
| Vorletztes_Disjunkt | |
Erfordert:Letztes_Disjunkt Das KE:Vorletztes_DisjunktVorletzte_Disjunkt kann ein Satz, eine Phrase, ein Wort oder ein Wortteil sein und kann semantisch unterschiedlichen Typs sein. Es muss mit dem KE:Letztes_Disjunktletzten Disjunkt (sowie allen KE:Weiteres_Disjunktweiteren) in Kategorie und, wenn vorhanden, im Kasus übereinstimmen. In der Regel weisen die Disjunkte auch in semantischer Hinsicht Übereinstimmungen auf. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Charakteristisch für die Neuzeit sind jedoch Netzwerke von Organisationen.
KE:FokuskontextDiese entstanden bereits frühzeitig überall dort , wo raumübergreifend { KE:Vorletztes_Disjunkttätige oderKE-lex:oder KE:Letztes_Disjunktmobile KE:FokuskontextWirtschaftsakteure mit wechselnden lokalen Partnern zusammenarbeiten | |
| Fokuskontext | |
Der KE:FokuskontextFokuskontext kann unterschiedlich realisiert sein und ergänzt die beiden Disjunkte v.a. in semantischer Hinsicht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Im engeren Sinne werden in der Optik optische Systeme behandelt, mit denen Objekte abgebildet werden können.
KE:FokuskontextReelle Bilder können beispielsweise mit KE:Weiteres_DisjunktBildwänden KE:Komma, { KE:Vorletztes_Disjunktphotographischen Filmen oderKE-lex:oder KE:Letztes_Disjunktelektronischen Bildsensoren KE:Fokuskontextaufgefangen werden | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
Vorletztes_DisjunktLetztes_Disjunkt | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Weiteres_Disjunkt |
KE:Weiteres_DisjunktWeitere_Disjunkte müssen mit dem KE:Letztes_Disjunktletzten und dem KE:Vorletztes_Disjunktvorletzten Disjunkt in der syntaktischer Kategorie übereinstimmen und weisen i.d.R. auch in semantischer Hinsicht Übereinstimmungen mit diesen auf. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zwei Spieler wurden besonders hervorgehoben: Liebrich und Fritz Walter.
KE:FokuskontextAuch diejenigen , die KE:Weiteres_Disjunktden Spielmacher bisher kritisiert KE:Komma, { gar KE:Vorletztes_Disjunktsein hohes Alter bemängelt oderKE-lex:oder { KE:Letztes_Disjunktseinen Abschied von der Nationalmannschaft gefordert KE:Fokuskontexthatten , lobten ihn in den höchsten Tönen |
| Komma |
In der Schrift verbindet das KE:KommaKomma alle von der Konstruktion koordinierten Einheiten, die nicht von oderKE-lex:oder verbunden werden. Werden Sätze verbunden, so kann das KE:KommaKomma optional vor oderKE-lex:oder treten. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: • 13. Juli:
Papst Pius XII . droht jenen Katholiken die Exkommunikation an , die einer kommunistischen Partei beitreten , KE:Fokuskontextkommunistische Bücher oder Zeitschriften KE:Weiteres_Disjunktherausgeben KE:Komma, KE:Fokuskontextsie { .
Besonders in Italien löst das Reaktionen Betroffener aus.
KE:Vorletztes_Disjunktlesen oderKE-lex:oder KE:Letztes_Disjunktverfassen |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch