Konstruktion: Existenz:es_gibt_NP.indef
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Existenz
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
es_gibt_NP.indef
es_NP.indef_gibt
NP.indef_gibt_es
Die Konstruktion Existenz:es_gibt_NP.indef konstituiert die Familie Existenz und wird genutzt, um den Standard-Existenzsatz des Deutschen (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) und damit eine Existenzaussage auszudrücken.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) es_gibtKE-lex:es_gibt, dem externen Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes und den Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal, KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal, KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch, KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch und KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit. Im Rahmen der Konstruktion können des Weiteren die korrelierenden Elemente (KorE) dabeiKorE:dabei, dochKorE:doch, eherKorE:eher, einfachKorE:einfach, jaKorE:ja, jedochKorE:jedoch und nämlichKorE:nämlich realisiert werden.
Weiterführende Informationen
Die Funktion eines Existenzsatzes besteht Haspelmath (2021a: 5) zufolge darin, auszudrücken, dass eine als indefinite Nominalphrase realisierte und neu in den Diskurs eingeführte Entität an einem bestimmten Ort ist. In der deutschen Sprache verweisen einzig die Ausdrücke es gibt und es hat auf eine solche Existenz im engeren Sinne, während zeitlich begrenzte Präsenz durch Positionsverben oder Kopula ausgedrückt wird (vgl. Sarda / Lena 2023: 3-4). Auch Haspelmath (2021b) weist darauf hin, dass im Deutschen unterschiedliche, nicht austauschbare Ausdrücke für dauerhafte und temporäre Lokalisierung gebraucht werden. Dennoch wird der Begriff Existenzsatz in der Literatur sowohl für Sätze gebraucht, die Existenz an sich beschreiben als auch für Sätze, die die vorübergehende Präsenz einer Entität an einem Ort beschreiben (vgl. Sarda / Lena 2023: 9).
Strukturell formieren sich Existenzkonstruktionen um die – in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichnete – Nominalphrase, welche die Entität beschreibt, deren Existenz angegeben wird (vgl. ebd.: 5). Ebenfalls für den Existenzsatz wichtig ist der als Koda bezeichnete Anhang der Nominalphrase, welcher die Existenz der Entität beispielsweise räumlich oder zeitlich eingrenzt (vgl. ebd.: 6-7), dabei allerdings nicht obligatorisch ist (Haspelmath 2021b). Stets realisiert hingegen wird die Kopula, das verbale Element des Existenzsatzes, welches die Existenz der Entität ausdrückt. Während in vielen Sprachen Formen von sein diese Rolle einnehmen, tun dies im Deutschen Formen von geben und – in süddeutschen Varietäten – Formen von haben (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5). Die beiden deutschen Existenzsatztypen mit geben und haben werden jeweils gemeinsam mit dem Pronomen es realisiert, welches die Funktion des Subjekts in den Sätzen einnimmt, dabei allerdings semantisch leer bleibt (vgl. Czinglar 2002: 88). Damit, dass Existenzsätze insbesondere genutzt werden, um dem Diskurs eine kontextuell bisher nicht vorhandene Entität hinzuzufügen, geht die Tatsache einher, dass nur indefinite Nominalphrasen als Pivot fungieren können (vgl. McNally 2012: 1832). Weil das Subjekt eines Satzes nicht indefinit sein kann, erscheint die Nominalphrase, welche die existierende Entität beschreibt, demzufolge immer nur als Objekt des Satzes (vgl. Bentley et al. 2013: 4).
Obwohl sie grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise funktionieren, stellt die Konstruktion Existenz:es_gibt_NP.indef aufgrund der regionalen Eingeschränktheit der Konstruktion Existenz:es_hat_NP.indef die Mutterkonstruktion letzterer Konstruktion dar.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
einfacher SatzVL |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
es_gibt |
Das KE-lex es_gibtKE-lex:es_gibt wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb geben in der dritten Person Singular, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Die beiden Bestandteile des KE-lexKE-lex:es_gibt können dabei in unterschiedlicher Reihenfolge sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich innerhalb des Satzes realisiert werden. Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt. Das KE-lexKE-lex:es_gibt verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sie hat im Ortsgebiet eine Länge von 400 Kilometern und ist überwiegend im Trennsystem aufgebaut.
Lediglich KE:Einschränkung_lokalin den Ortsteilen Scheuerfeld , Wüstenahorn , Creidlitz und Neu- und Neershof { gibt esKE-lex:es_gibt KE:Existierendeseine Mischkanalisation |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Existierendes | |
Das externe Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes wird in Form einer diskursneuen und indefiniten Nominalphrase (vgl. McNally 2012: 1832) realisiert und beschreibt diejenige Entität, deren Existenz durch die Konstruktion ausgedrückt wird. Bei der in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichneten (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) Nominalphrase kann es sich sowohl um ein Abstraktum als auch um ein Konkretum handeln. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Rieux kehrte sich zum Fenster. An einer dichteren Dunkelheit des Horizonts erriet er in der Ferne das Meer. Er fühlte nur seine Müdigkeit und kämpfte gleichzeitig gegen den plötzlichen und unsinnigen Wunsch, sich diesem sonderbaren Menschen ein wenig mehr anzuvertrauen. «Als ich diesen Beruf ergriff, geschah es irgendwie ohne zu überlegen (...) Und dann musste man sterben sehen.
Wissen Sie , dass { esKE-lex:es_gibt KE:ExistierendesLeute { , gibtKE-lex:es_gibt KE:Existierendesdie sich weigern zu sterben Typische Realisierungen: NP.indef | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Existierendes |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Einschränkung_lokal |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphase oder eines Adverbs wie hier oder dort realisiert werden und beschreibt räumliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Ich wusste , dass { esKE-lex:es_gibt KE:Einschränkung_lokalhier KE:Existierendeseinen Defibrillator { .
Zwar besuchte ich einmal einen Samariterkurs, aber in einer Notsituation würde ich mich wahrscheinlich eher nicht trauen, das Gerät zu benutzen. Da hätte ich zuerst schon gerne eine Instruktion. (abr.)
gibtKE-lex:es_gibt Typische Realisierungen: PP; ADV |
Einschränkung_temporal |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase oder eines Adverbs wie immer oder damals realisiert werden und beschreibt zeitliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Im Jahr 1892 wurde eine Zweigstrecke nach Bad Rodach eröffnet.
Zusätzlich { gab esKE-lex:es_gibt KE:Einschränkung_temporalvon 1900 bis 1984 KE:Existierendeseine Nebenbahn nach Rossach Typische Realisierungen: PP; ADV |
Einschränkung_perspektivisch |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt perspektivische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Was uns als Welt erscheint, ist nur für uns, nicht an sich.
{ Es gibtKE-lex:es_gibt KE:Einschränkung_perspektivischfür Schopenhauer KE:Existierendesnichts Beobachtetes ohne Beobachter Typische Realisierungen: PP |
Einschränkung_thematisch |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt thematische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Archaeopteryx wird in der Regel als der urtümlichste Vogel definiert, das heißt, alle Arten, die mit den Modernen Vögeln (Neornithes) entfernter verwandt sind als Archaeopteryx, gelten als den Vögeln nicht zugehörig.
KE:Einschränkung_thematischUnter den mesozoischen Vögeln { gibt esKE-lex:es_gibt KE:Existierendesmanche , die nur wenig näher mit den heutigen Vögeln verwandt sind als Archaeopteryx Typische Realisierungen: PP |
Einordnung_Korrektheit |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit kann in Form eines Adjektivs oder Adverbs wie wahrscheinlich oder vielleicht realisiert werden und beschreibt, mit welchem Grad an Sicherheit die durch die Konstruktion ausgedrückte Existenz zutrifft. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
In einer Reihe von Lesungen wird erklärt , dass { esKE-lex:es_gibt KE:Einordnung_Korrektheitwahrscheinlich KE:Existierendeskeinen Gott { .
Und dass es eben doch einen Gott gibt. «Bibel und Literatur» wird von der katholischen Kirche unterstützt.
gibtKE-lex:es_gibt Typische Realisierungen: ADJ; ADV |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
dabei |
Die KorE (dabeiKorE:dabei, dochKorE:doch, eherKorE:eher, einfachKorE:einfach, jaKorE:ja, jedochKorE:jedoch oder nämlichKorE:nämlich) der Konstruktion können vor dem KE-lexKE-lex:es_gibt, auf das KE-lexKE-lex:es_gibt folgend oder alternativ bei diskontinuierlicher Realisierung des KE-lexKE-lex:es_gibt auf es folgend realisiert werden und verweisen auf Einräumungen, das Bestehen gemeinsamen Vorwissens oder Tatsachenerklärungen, jeweils in Bezug auf die Existenzaussage. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörte die deutsche Wehrmacht 50 % der Lagerhäuser sowie die Verankerungen des Hafens.
KE:Einschränkung_lokalIn der Stadt { gab esKE-lex:es_gibt dabeiKorE:dabei KE:Existierendeseinige kleinere Zerstörungen |
doch |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ‚Nju‘ beschenkte uns mit drei wertvollen Gaben:
Erstens einem neuen Regisseur , zweitens einem neuen Star , und drittens mit der Erkenntnis , daß { esKE-lex:es_gibt dochKorE:doch KE:Einschränkung_thematischim Film KE:ExistierendesKammerfilme { , gibtKE-lex:es_gibt KE:Existierendesdie einer großen Menge gefallen |
eher |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Nicht ganz grundlos wurde die Gruppe als Hamburgs Antwort auf Bloc Party und Two Door Cinema Club bezeichnet.
" Ich glaube , { es gibtKE-lex:es_gibt eherKorE:eher { " , sagt Romeo Sfendules .
"Allerdings klingen wir nicht ganz so poppig."
KE:ExistierendesParallelen zu letzterer Band |
einfach |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Nach Feststellung der Statistikerin Katharina Schüller krankt die Interpretation der Ergebnisse jedoch an methodischen Fehlern, etwa, indem Prozentzahlen durch Bezug auf die falschen Größen gewonnen wurden.
So ist der Bayerische Wald nur scheinbar Radfahrerparadies , in Wahrheit { gibt esKE-lex:es_gibt einfachKorE:einfach KE:Existierendeswenige radfahrende Kinder |
ja |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zu den Betriebsstellen ist zusätzlich zu erwähnen, dass alle Bahnhöfe mit nur einem Bahnsteiggleis (weitere Gleise lagen vor oder hinter dem Bahnsteig) bei der Spreewaldbahn als Haltestellen definiert wurden.
Da diese aber eigentlich Bahnhöfe waren ( { es gabKE-lex:es_gibt jaKorE:ja KE:ExistierendesWeichen |
jedoch |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Butter (buter, butera, über butyrum von βούτυρον) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.
Überwiegend wird Butter aus Kuhmilch hergestellt , { es gibtKE-lex:es_gibt jedochKorE:jedoch KE:ExistierendesButter aus Schafmilch und Ziegenmilch |
nämlich |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wenn er jemals zulässt, dass das Geld von ihm Besitz ergreift, dann wird er Schwierigkeiten haben.
Außerdem sollte ein Bankier sich stets die Worte des Kardinals Borromeo vor Augen halten , dass { esKE-lex:es_gibt nämlichKorE:nämlich KE:Existierendeskeine Autorität { , gibtKE-lex:es_gibt KE:Existierendesohne den Dienst an anderen |