Konstruktion: Existenz:es_hat_NP.indef
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Existenz
Konstruktionstyp:
Synchron eingeschränkt
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
es_hat_NP.indef
es_NP.indef_hat
NP.indef_hat_es
Die Konstruktion Existenz:es_hat_NP.indef gehört zur Familie Existenz und wird genutzt, um eine besonders in alemannischen Dialekten präsente (vgl. Czinglar 2002: 86) regional eingeschränkte Variante des Standard-Existenzsatzes des Deutschen Existenz:es_gibt_NP.indef (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) und damit eine Existenzaussage auszudrücken.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) es_hatKE-lex:es_hat, dem externen Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes und den Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal, KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal, KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch, KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch und KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit. Im Rahmen der Konstruktion können des Weiteren die korrelierenden Elemente (KorE) einfachKorE:einfach, jaKorE:ja und nämlichKorE:nämlich realisiert werden.
Weiterführende Informationen
Die Funktion eines Existenzsatzes besteht Haspelmath (2021a: 5) zufolge darin, auszudrücken, dass eine als indefinite Nominalphrase realisierte und neu in den Diskurs eingeführte Entität an einem bestimmten Ort ist. In der deutschen Sprache verweisen einzig die Ausdrücke es gibt und es hat auf eine solche Existenz im engeren Sinne, während zeitlich begrenzte Präsenz durch Positionsverben oder Kopula ausgedrückt wird (vgl. Sarda / Lena 2023: 3-4). Auch Haspelmath (2021b) weist darauf hin, dass im Deutschen unterschiedliche, nicht austauschbare Ausdrücke für dauerhafte und temporäre Lokalisierung gebraucht werden. Dennoch wird der Begriff Existenzsatz in der Literatur sowohl für Sätze gebraucht, die Existenz an sich beschreiben als auch für Sätze, die die vorübergehende Präsenz einer Entität an einem Ort beschreiben (vgl. Sarda / Lena 2023: 9).
Strukturell formieren sich Existenzkonstruktionen um die – in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichnete – Nominalphrase, welche die Entität beschreibt, deren Existenz angegeben wird (vgl. ebd.: 5). Ebenfalls für den Existenzsatz wichtig ist der als Koda bezeichnete Anhang der Nominalphrase, welcher die Existenz der Entität beispielsweise räumlich oder zeitlich eingrenzt (vgl. ebd.: 6-7), dabei allerdings nicht obligatorisch ist (Haspelmath 2021b). Stets realisiert hingegen wird die Kopula, das verbale Element des Existenzsatzes, welches die Existenz der Entität ausdrückt. Während in vielen Sprachen Formen von sein diese Rolle einnehmen, tun dies im Deutschen Formen von geben und – in süddeutschen Varietäten – Formen von haben (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5). Die beiden deutschen Existenzsatztypen mit geben und haben werden jeweils gemeinsam mit dem Pronomen es realisiert, welches die Funktion des Subjekts in den Sätzen einnimmt, dabei allerdings semantisch leer bleibt (vgl. Czinglar 2002: 88). Damit, dass Existenzsätze insbesondere genutzt werden, um dem Diskurs eine kontextuell bisher nicht vorhandene Entität hinzuzufügen, geht die Tatsache einher, dass nur indefinite Nominalphrasen als Pivot fungieren können (vgl. McNally 2012: 1832). Weil das Subjekt eines Satzes nicht indefinit sein kann, erscheint die Nominalphrase, welche die existierende Entität beschreibt, demzufolge immer nur als Objekt des Satzes (vgl. Bentley et al. 2013: 4).
Obwohl sie grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise funktionieren, stellt die Konstruktion Existenz:es_hat_NP.indef aufgrund ihrer regionalen Eingeschränktheit die Tochterkonstruktion der Konstruktion Existenz:es_gibt_NP.indef dar.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
einfacher SatzVL |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Varietät: diatopisch | Süddeutsch |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
es_hat |
Das KE-lex es_hatKE-lex:es_hat wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb haben in der dritten Person Singular, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Die beiden Bestandteile des KE-lexKE-lex:es_hat können dabei in beliebiger Reihenfolge sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich innerhalb des Satzes realisiert werden. Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt. Das KE-lexKE-lex:es_hat verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wenn Ausverkauf ist, kann man sich endlich einmal die teuren Sachen leisten. Sonst sind sie einfach unerschwinglich. Ich gehe dann manchmal im Globus einkaufen. Boutiquen sind mir immer noch zu teuer.
Aber KE:Existierendesso viele gute Geschäfte { hat esKE-lex:es_hat KE:Einschränkung_lokalin St. Gallen |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Existierendes | |
Das externe Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes wird in Form einer diskursneuen und indefiniten Nominalphrase (vgl. McNally 2012: 1832) realisiert und beschreibt diejenige Entität, deren Existenz durch die Konstruktion ausgedrückt wird. Bei der in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichneten (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) Nominalphrase kann es sich sowohl um ein Abstraktum als auch um ein Konkretum handeln. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Plan der Stadt tönt aber gut. Vermutlich kann die simulierte Ankunft ja auch verschoben werden, falls es schneit oder falls es für Vertreter der Stadt ausserhalb der Büros zu kalt ist.
Gewiss verschoben würde die Simulation , wenn { esKE-lex:es_hat KE:ExistierendesNebel { .
Dann können die Vibratoren medial schwer im besten Licht gezeigt werden.
hatKE-lex:es_hat Typische Realisierungen: NP.indef | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Existierendes |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Einschränkung_lokal |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphase oder eines Adverbs wie dort oder hier realisiert werden und beschreibt räumliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sie gehen unbeirrt auf der rechten Strassenseite in Richtung Bank, Post und Bahnhof.
KE:Einschränkung_lokalDort { hat esKE-lex:es_hat KE:Existierendeskein Trottoir Typische Realisierungen: PP; ADV |
Einschränkung_temporal |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase oder eines Adverbs wie jetzt oder immer realisiert werden und beschreibt zeitliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Über 30 Geschäfte sind eingegangen, seit Rösly Bischof in der Neugasse lebt. Früher habe es viele Spezialläden gehabt, die heute verschwunden seien: ein Geigenbauer, ein Kamm- und Bürstenladen, eine Apotheke, die Tuch AG, ein Haushaltgeschäft und sogar einen Fischladen.
« KE:Einschränkung_temporalJetzt { vor allem hat esKE-lex:es_hat KE:Existierendesviele Schuh- und Kleidergeschäfte Typische Realisierungen: PP; ADV |
Einschränkung_perspektivisch |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt perspektivische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der EU-Politiker Gloser erklärt ihm, warum das so ist.
Und dass { esKE-lex:es_hat KE:Einschränkung_perspektivischfür Deutschland KE:Existierendesviele Vorteile { , hatKE-lex:es_hat KE:Existierendesin der EU zu sein Typische Realisierungen: PP |
Einschränkung_thematisch |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt thematische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die für dieses Wochenende angesagten Skirennen in Bruggen am Schlösslihang sowie in St. Georgen an der Beckenhalde finden nicht statt.
« KE:Einschränkung_thematischFür ein Skirennen KE:Einschränkung_lokalan der Beckenhalde { leider hat esKE-lex:es_hat KE:Existierendeszu wenig Schnee Typische Realisierungen: PP |
Einordnung_Korrektheit |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit kann in Form eines Adjektivs oder Adverbs wie wahrscheinlich oder eventuell realisiert werden und beschreibt, mit welchem Grad an Sicherheit die durch die Konstruktion ausgedrückte Existenz zutrifft. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Vielleicht wäre eine Fusion eine gute Sache. Dann wären alle gleich und hätten die gleichen Bedingungen. Besonders in puncto Justiz.
{ Es hätteKE-lex:es_hat KE:Einschränkung_temporaldann KE:Einordnung_Korrektheiteventuell KE:Existierendesmehr Polizei und Ordnung Typische Realisierungen: ADJ; ADV |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
einfach |
Die KorE (einfachKorE:einfach, jaKorE:ja oder nämlichKorE:nämlich) der Konstruktion können vor dem KE-lexKE-lex:es_hat, auf das KE-lexKE-lex:es_hat folgend oder alternativ bei diskontinuierlicher Realisierung des KE-lexKE-lex:es_hat auf es folgend realisiert werden und verweisen auf das Bestehen gemeinsamen Vorwissens oder Tatsachenerklärungen, jeweils in Bezug auf die Existenzaussage. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auch für andere Wintersportarten sieht es derzeit frostig aus: Keine der vier St. Galler Loipen ist gespurt, wie Peter Schläpfer vom Gartenbauamt der Stadt auf Anfrage erklärt.
« { Es hatKE-lex:es_hat einfachKorE:einfach KE:Existierendeszu wenig Schnee |
ja |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Warum die Partyreihe des Backstage She & Me heisst , ist zwar ein Rätsel ( { es hatKE-lex:es_hat jaKorE:ja KE:Einschränkung_temporalan anderen Abenden KE:ExistierendesFrauen und Männer KE:Einschränkung_lokalim Club |
nämlich |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: «Ich verstehe nicht, dass so viel Abfall herumliegt.
{ Es hätteKE-lex:es_hat nämlichKorE:nämlich KE:Existierendesgenügend Kübel |