Konstruktion: Existenz:es_hat_NP.indef

CRJ, die Christliche Jugendarbeit Rheineck, führt vom 22. bis 24. Januar, Freitagabend bis Sonntagabend, ein Skiwochenende für Teenager ab Oberstufe und junge Erwachsen in Flond/Obersaxen durch. Unter der Leitung eines motivierten Teams werden nicht allein die Skifreuden, sondern bestimmt auch Gaumen und Lachmuskeln zum Zuge kommen. Und das zu sehr günstigem Preis. Eingeladen sind alle jungen Leute aus Rheineck/Thal und Umgebung.
{
Es hatKE-lex:es_hat
}
KE:Einschränkung_temporalnoch
KE:Existierendesfreie Plätze
. Infos und Anmeldeunterlagen bei Lukas Witwer, Postfach 210, 9424 Rheineck, 071 888 19 19. CRJ, die Christliche Jugendarbeit Rheineck, wird mitgetragen von den Landes- und Freikirchen in Rheineck.

1F340C...0A5690
A10/JAN.00428 St. Galler Tagblatt, 05.01.2010, S. 31; Seniorennachmittag mit Theater

Kurzname der Konstruktion:

Existenz:es_hat_NP.indef

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Existenz

Konstruktionstyp:

Synchron eingeschränkt

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

es_hat_NP.indef

es_NP.indef_hat

NP.indef_hat_es

Die Konstruktion Existenz:es_hat_NP.indef gehört zur Familie Existenz und wird genutzt, um eine besonders in alemannischen Dialekten präsente (vgl. Czinglar 2002: 86) regional eingeschränkte Variante des Standard-Existenzsatzes des Deutschen Existenz:es_gibt_NP.indef (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) und damit eine Existenzaussage auszudrücken.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) es_hatKE-lex:es_hat, dem externen Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes und den Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal, KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal, KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch, KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch und KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit. Im Rahmen der Konstruktion können des Weiteren die korrelierenden Elemente (KorE) einfachKorE:einfach, jaKorE:ja und nämlichKorE:nämlich realisiert werden.

Weiterführende Informationen

Die Funktion eines Existenzsatzes besteht Haspelmath (2021a: 5) zufolge darin, auszudrücken, dass eine als indefinite Nominalphrase realisierte und neu in den Diskurs eingeführte Entität an einem bestimmten Ort ist. In der deutschen Sprache verweisen einzig die Ausdrücke es gibt und es hat auf eine solche Existenz im engeren Sinne, während zeitlich begrenzte Präsenz durch Positionsverben oder Kopula ausgedrückt wird (vgl. Sarda / Lena 2023: 3-4). Auch Haspelmath (2021b) weist darauf hin, dass im Deutschen unterschiedliche, nicht austauschbare Ausdrücke für dauerhafte und temporäre Lokalisierung gebraucht werden. Dennoch wird der Begriff Existenzsatz in der Literatur sowohl für Sätze gebraucht, die Existenz an sich beschreiben als auch für Sätze, die die vorübergehende Präsenz einer Entität an einem Ort beschreiben (vgl. Sarda / Lena 2023: 9).

Strukturell formieren sich Existenzkonstruktionen um die – in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichnete – Nominalphrase, welche die Entität beschreibt, deren Existenz angegeben wird (vgl. ebd.: 5). Ebenfalls für den Existenzsatz wichtig ist der als Koda bezeichnete Anhang der Nominalphrase, welcher die Existenz der Entität beispielsweise räumlich oder zeitlich eingrenzt (vgl. ebd.: 6-7), dabei allerdings nicht obligatorisch ist (Haspelmath 2021b). Stets realisiert hingegen wird die Kopula, das verbale Element des Existenzsatzes, welches die Existenz der Entität ausdrückt. Während in vielen Sprachen Formen von sein diese Rolle einnehmen, tun dies im Deutschen Formen von geben und – in süddeutschen Varietäten – Formen von haben (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5). Die beiden deutschen Existenzsatztypen mit geben und haben werden jeweils gemeinsam mit dem Pronomen es realisiert, welches die Funktion des Subjekts in den Sätzen einnimmt, dabei allerdings semantisch leer bleibt (vgl. Czinglar 2002: 88). Damit, dass Existenzsätze insbesondere genutzt werden, um dem Diskurs eine kontextuell bisher nicht vorhandene Entität hinzuzufügen, geht die Tatsache einher, dass nur indefinite Nominalphrasen als Pivot fungieren können (vgl. McNally 2012: 1832). Weil das Subjekt eines Satzes nicht indefinit sein kann, erscheint die Nominalphrase, welche die existierende Entität beschreibt, demzufolge immer nur als Objekt des Satzes (vgl. Bentley et al. 2013: 4).

Obwohl sie grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise funktionieren, stellt die Konstruktion Existenz:es_hat_NP.indef aufgrund ihrer regionalen Eingeschränktheit die Tochterkonstruktion der Konstruktion Existenz:es_gibt_NP.indef dar.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
einfacher SatzVL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)
Varietät: diatopisch

Süddeutsch

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

es_hat

Das KE-lex es_hatKE-lex:es_hat wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb haben in der dritten Person Singular, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Die beiden Bestandteile des KE-lexKE-lex:es_hat können dabei in beliebiger Reihenfolge sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich innerhalb des Satzes realisiert werden.

Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt.

Das KE-lexKE-lex:es_hat verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wenn Ausverkauf ist, kann man sich endlich einmal die teuren Sachen leisten. Sonst sind sie einfach unerschwinglich. Ich gehe dann manchmal im Globus einkaufen. Boutiquen sind mir immer noch zu teuer. Aber
KE:Existierendesso viele gute Geschäfte
{
hat esKE-lex:es_hat
}
KE:Einschränkung_lokalin St. Gallen
gar nicht . Man muss sie richtig suchen. Entweder sind sie für die Jungen oder zu konservativ.

8AE234...55775F
A10/JAN.01780 St. Galler Tagblatt, 09.01.2010, S. 41; «Ausverkauf ist immer gut»

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Existierendes

Das externe Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes wird in Form einer diskursneuen und indefiniten Nominalphrase (vgl. McNally 2012: 1832) realisiert und beschreibt diejenige Entität, deren Existenz durch die Konstruktion ausgedrückt wird. Bei der in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichneten (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) Nominalphrase kann es sich sowohl um ein Abstraktum als auch um ein Konkretum handeln.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Plan der Stadt tönt aber gut. Vermutlich kann die simulierte Ankunft ja auch verschoben werden, falls es schneit oder falls es für Vertreter der Stadt ausserhalb der Büros zu kalt ist. Gewiss verschoben würde die Simulation , wenn
{
esKE-lex:es_hat
}
KE:ExistierendesNebel
{
hatKE-lex:es_hat
}
. Dann können die Vibratoren medial schwer im besten Licht gezeigt werden.

29877B...30182B
A10/JAN.00799 St. Galler Tagblatt, 06.01.2010, S. 29; Die Vibratoren kommen

Typische Realisierungen:

NP.indef

Kern-KE-Sets
Existierendes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Einschränkung_lokal

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphase oder eines Adverbs wie dort oder hier realisiert werden und beschreibt räumliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sie gehen unbeirrt auf der rechten Strassenseite in Richtung Bank, Post und Bahnhof.
KE:Einschränkung_lokalDort
{
hat esKE-lex:es_hat
}
KE:Existierendeskein Trottoir
, es sind praktisch alles Privatplätze . So auch mein Vorgarten, der mit Kübeln und Holzpalisaden eingegrenzt ist.

842A6F...1B7402
A10/FEB.02433 St. Galler Tagblatt, 09.02.2010, S. 36; Lemminge im Rheintal

Typische Realisierungen:

PP; ADV

Einschränkung_temporal

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase oder eines Adverbs wie jetzt oder immer realisiert werden und beschreibt zeitliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Über 30 Geschäfte sind eingegangen, seit Rösly Bischof in der Neugasse lebt. Früher habe es viele Spezialläden gehabt, die heute verschwunden seien: ein Geigenbauer, ein Kamm- und Bürstenladen, eine Apotheke, die Tuch AG, ein Haushaltgeschäft und sogar einen Fischladen. «
KE:Einschränkung_temporalJetzt
{
hat esKE-lex:es_hat
}
vor allem
KE:Existierendesviele Schuh- und Kleidergeschäfte
und es sind alles Fremde.» Rösly Bischof habe früher fast alle gekannt . Mit der Neugass-Gesellschaft gab es Feste und Ausflüge. Einzig die Bäckerei Schwyter und das Café Dössegger hätten schon vor 70 Jahren bestanden. Zu ihrem 90sten seien alle gekommen, sagt Rösly Bischof und zeigt freudig das Album, das sie geschenkt bekommen hat. «Mir geht es sehr gut.

3FBD39...658043
A10/JAN.01865 St. Galler Tagblatt, 09.01.2010, S. 41; «Dienstälteste» der Neugasse

Typische Realisierungen:

PP; ADV

Einschränkung_perspektivisch

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt perspektivische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der EU-Politiker Gloser erklärt ihm, warum das so ist. Und dass
{
esKE-lex:es_hat
}
KE:Einschränkung_perspektivischfür Deutschland
KE:Existierendesviele Vorteile
{
hatKE-lex:es_hat
}
,
KE:Existierendesin der EU zu sein
. „Unser Wohlstand kommt auch daher, dass wir in viele andere Länder exportieren können.“

848C50...4C30FF
NUZ10/JAN.00100 Nürnberger Zeitung, 02.01.2010, S. 2; SPD-Politiker im Domus Misericordiae - Prominente Silvestergäste

Typische Realisierungen:

PP

Einschränkung_thematisch

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt thematische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die für dieses Wochenende angesagten Skirennen in Bruggen am Schlösslihang sowie in St. Georgen an der Beckenhalde finden nicht statt. «
KE:Einschränkung_thematischFür ein Skirennen
KE:Einschränkung_lokalan der Beckenhalde
{
hat esKE-lex:es_hat
}
leider
KE:Existierendeszu wenig Schnee
» , erklärt Organisator Urs Huber vom Skiclub Riethüsli . Deshalb sei das Schülerskirennen in St. Georgen um eine Woche auf Samstag, 23. Januar, verschoben. Das Kinderskirennen am Schlösslihang wurde gemäss einer Mitteilung aufgrund schlechter Wetterprognosen fürs Wochenende auf Sonntag, 21. Februar, verschoben. (pd/fc)

8FDB59...634469
A10/JAN.03593 St. Galler Tagblatt, 16.01.2010, S. 45; Keine Skirennen am Wochenende

Typische Realisierungen:

PP

Einordnung_Korrektheit

Das Nicht-Kern-KE KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit kann in Form eines Adjektivs oder Adverbs wie wahrscheinlich oder eventuell realisiert werden und beschreibt, mit welchem Grad an Sicherheit die durch die Konstruktion ausgedrückte Existenz zutrifft.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Vielleicht wäre eine Fusion eine gute Sache. Dann wären alle gleich und hätten die gleichen Bedingungen. Besonders in puncto Justiz.
{
Es hätteKE-lex:es_hat
}
KE:Einschränkung_temporaldann
KE:Einordnung_Korrektheiteventuell
auch
KE:Existierendesmehr Polizei und Ordnung
, die Beamten könnten besser gegen die Kriminalität vorgehen . Schade wäre, wenn die schönen Bräuche der einzelnen Gemeinden verloren gingen.

6C6695...316601
A10/JAN.05942 St. Galler Tagblatt, 25.01.2010, S. 38; «Nicht wie Zürich werden»

Typische Realisierungen:

ADJ; ADV

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

einfach

Die KorE (einfachKorE:einfach, jaKorE:ja oder nämlichKorE:nämlich) der Konstruktion können vor dem KE-lexKE-lex:es_hat, auf das KE-lexKE-lex:es_hat folgend oder alternativ bei diskontinuierlicher Realisierung des KE-lexKE-lex:es_hat auf es folgend realisiert werden und verweisen auf das Bestehen gemeinsamen Vorwissens oder Tatsachenerklärungen, jeweils in Bezug auf die Existenzaussage.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Auch für andere Wintersportarten sieht es derzeit frostig aus: Keine der vier St. Galler Loipen ist gespurt, wie Peter Schläpfer vom Gartenbauamt der Stadt auf Anfrage erklärt. «
{
Es hatKE-lex:es_hat
}
einfachKorE:einfach
KE:Existierendeszu wenig Schnee
» . Der Regen in der Adventszeit habe die bereits gespurten Loipen Unterer Brand, Peter und Paul sowie Notkersegg zerstört. Damit das Loipenspurgerät eingesetzt werden kann, braucht es 25 bis 30 Zentimeter Schnee, erklärt Schläpfer.

6FAC7D...52ADE4
A10/JAN.00790 St. Galler Tagblatt, 06.01.2010, S. 31; Eis und Schnee trotz Kälte Mangelware
ja

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Warum die Partyreihe des Backstage She & Me heisst , ist zwar ein Rätsel (
{
es hatKE-lex:es_hat
}
jaKorE:ja
hoffentlich auch
KE:Einschränkung_temporalan anderen Abenden
KE:ExistierendesFrauen und Männer
KE:Einschränkung_lokalim Club
) . Klar ist aber, dass die DJs Mathayas und DJ Pat Barista den Gästen ihre Musikwünsche praktisch von den Augen ablesen werden. Und auch bekannt sein dürfte, dass jeweils zwei Jahrgänge bis 24 Uhr gratis in den Club kommen. Diesen Samstag dürfen sich die 1982er und 1985er über einen freien Eintritt freuen.

372E23...59C9B1
A10/JAN.01287 St. Galler Tagblatt, 08.01.2010, S. 16; Der DJ von Kool Savas
nämlich

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

«Ich verstehe nicht, dass so viel Abfall herumliegt.
{
Es hätteKE-lex:es_hat
}
nämlichKorE:nämlich
KE:Existierendesgenügend Kübel
. » Beschädigungen habe sie aber bis jetzt noch nie gesehen.

0344A3...9B6E3D
A10/APR.05797 St. Galler Tagblatt, 22.04.2010, S. 38; Abfall trübt Weiher-Idylle

Bentley, Delia / Ciconte, Francesco Maria / Cruschina, Silvio (2013): Existential constructions in crosslinguistic perspective, Rivista di Linguistica 25(1), 1–13.
Czinglar, Christine (2002): Decomposing Existence: Evidence from Germanic, in: Abraham, Werner / Zwart, C. Jan-Wouter (Hrsg.): Issues in Formal German(ic) Typology, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 85–126.
Haspelmath, Martin (2021): Existential constructions and two types of comparative concepts: Construction-functions and construction-strategies, Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology.
Haspelmath, Martin (2021): What do we mean by “existential clause”?, Diversity Linguistics Comment. Language structures throughout the world. Online unter https://dlc.hypotheses.org/2516 [zugegriffen: 11 März 2025].
McNally, Louise (2012): Existential sentences, in: von Heusinger, Klaus / Maienborn, Claudia / Portner, Paul (Hrsg.): Semantics. An International Handbook of Natural Language Meaning. Volume 2, Berlin/Boston: De Gruyter, 1829–1848.
Sarda, Laure / Lena, Ludovica (2023): Existential constructions. In search of a definition, in: Sarda, Laure / Lena, Ludovica (Hrsg.): Existential Constructions across Languages: Forms, Meanings and Functions, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 1–32.