Konstruktion: Ereignis_sich_erlauben:SUBJ_lassen_AcI.refl
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Accusativus_cum_infinitivo
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koreferenz:X-i_PRON-i
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_lassen_PRON.refl_V.inf
Die Konstruktion Ereignis_sich_erlauben:SUBJ_lassen_AcI.refl gehört zu den Familien Koreferenz:X-i_PRON-i und Accusativus_cum_infinitivo und stellt einen Sonderfall der Konstruktion Ereignis_zulassen:Subjekt_lassen_PRON.refl_V.inf dar, welche ausdrückt, dass das im satzwertigen Infinitiv beschriebene Ereignis unter Duldung oder ohne aktive Gegenwehr des grammatischen KE:SubjektSubjekts des Matrixsatzes stattfindet. Besonders ist hier, dass das KE:Subjektduldende Subjekt des Matrixverbs lassenKE-lex:lassen und das im Akkusativ realisierte Argument des KE:Infinitivregierten Infinitivs koreferent sind; im Einklang mit der Konstruktion Koreferenz:(SUBJ-i_V_PRON.refl-i)S wird das Akkusativobjekt als KE:ReflexivpronomenReflexivpronomen realisiert.
Weiterführende Informationen
Im Gegensatz zu der übergeordneten Konstruktion Ereignis_zulassen:Subjekt_lassen_PRON.refl_V.inf unterliegt die Konstruktion Ereignis_sich_erlauben:SUBJ_lassen_AcI.refl starken Beschränkungen: So sind nur manche Verben (z.B. gehen, hängen, fallen) mit der Konstruktion kompatibel, die dabei zusätzliche Bedeutungskomponenten gewinnen. Gemeinsam ist diesen Idiomatisierungen, dass sie einen (je nach Verb und Kontext positiv oder negativ bewertbaren) über das zu erwartende Maß hinausgehenden Kontrollverlust des KE:SubjektSubjekts über seine Handlungen suggerieren.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| komplexer SatzHypotaxe nicht-finit |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| lassen |
Das KE-lex lassenKE-lex:lassen der Konstruktion wird direkt vor dem Reflexivpronomen realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Doch mit der berechtigten Roten Karte für Hernanes (53.) nach einem bösen Foul an Alvaro Dominguez änderte sich das Bild.
KE:SubjektJuventus { , Gladbach übernahm wieder das Kommando im Mittelfeld .
Doch aus dem Übergewicht machte die Fohlen-Elf zu wenig.
ließKE-lex:lassen KE:Reflexivpronomensich KE:Infinitivzurückfallen |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Reflexivpronomen | |
Das interne Kern-KE KE:ReflexivpronomenReflexivpronomen wird zwischen KE:SubjektSubjekt und KE:InfinitivInfinitiv realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auf dem öffentlichen Gymnasium wurden seine Leistungen immer schlechter.
» KE:SubjektDer Junge { , da war keine Motivation mehr da« , erz��hlt der Vater .
»Dann hast du eben Pech gehabt«, sagte die Mathelehrerin zu Frederic, als der ein Problem nach der zweiten Erklärung nicht kapiert hatte.
ließKE-lex:lassen KE:Reflexivpronomensich KE:Infinitivhängen Typische Realisierungen: PRON.refl | |
| Infinitiv | |
Das interne Kern-KE KE:InfinitivInfinitiv wird direkt auf das KE:ReflexivpronomenReflexivpronomen folgend realisiert. Das KE:SubjektSubjekt des Satzes und das im Akkusativ realisierte Argument des KE:InfinitivInfinitivs sind koreferent. Wie oben erläutert, unterliegt der KE:InfinitivInfinitivslot der Konstruktion bei dieser sehr gering produktiven Konstruktion starken verbabhängigen Beschränkungen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und schließlich finden wir noch einen Flecken Strand, bis zu dem es die Spaziergänger nicht geschafft haben.
KE:SubjektUschi { .
Sie neigt ihren Kopf etwas und fällt in einen flachen Galopp.
lässtKE-lex:lassen KE:Reflexivpronomensich KE:Infinitivgehen Typische Realisierungen: V.inf | |
| Subjekt | |
Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird in Form einer Nominalphrase als Subjekt des Satzes realisiert. Das KE:SubjektSubjekt des Satzes und das im Akkusativ realisierte Argument des KE:InfinitivInfinitivs sind koreferent. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zu allem Überfluss wurde Simunek vom DFB-Sportgericht wegen unsportlichen Verhaltens für zwei Pokalspiele gesperrt.
" " Es gab einen Kontakt , aber KE:SubjektRobben { .
Wir sind mit Elfmeter und 'Rot' viel zu sehr bestraft wurden"", kritisierte Verbeek.
lässtKE-lex:lassen KE:Reflexivpronomensich KE:Infinitivfallen Typische Realisierungen: NP | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
ReflexivpronomenInfinitivSubjekt | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch