Konstruktion: Ereignis_veranlassen_Kontrast:SUBJ_lassen_V.inf

KE:SubjektEinrichtungen , bei denen niemand am Herd steht
,
{
lassenKE-lex:lassen
KE:Infinitivkochen
}
.
KE:AkkusativobjektINI
Beim Verein ausserschulische Kinderbetreuung (Aki) in Amriswil essen meistens um die zehn Kinder zu Mittag.

35B4AD...530A89
A12/JUN.08641 St. Galler Tagblatt, 19.06.2012, S. 33; Essen, fast so gut wie beim Mami

Kurzname der Konstruktion:

Ereignis:SUBJ_lassen_V.inf

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Accusativus_cum_infinitivo

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_lassen_V.inf

Die Konstruktion Ereignis_veranlassen_Kontrast:SUBJ_lassen_V.inf gehört zu der Familie Accusativus_cum_infinitivo und besteht aus einem veranlassenden KE:SubjektSubjekt, einer kongruenten Form des Verbs lassenKE-lex:lassen und einem von diesem regierten KE:InfinitivInfinitiv. Letzterer verweist auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten veranlasst konzipiert werden.

Die Konstruktion stellt einen Spezialfall der Konstruktion Ereignis_erlauben:SUBJ_lassen_AcI dar, weicht aber insofern von dieser ab, als dass das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt innerhalb des AcI weggelassen und mit indefiniter Referenz konzipiert wird (INI) und die Form von lassenKE-lex:lassen einen Kontrastakzent aufweist. Mit dem Kontrastakzent auf lassenKE-lex:lassen wird das veranlasste Fremddurchführen der durch den KE:InfinitivInfinitiv beschriebenen Handlung gegenüber der Alternative des Selbstdurchführens der Handlung hervorgehoben (ähnlich wie bei Verum-Fokus i.S.v. Höhle 1992).

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion ist besonders in generischer Interpretation gebräuchlich, wenn das habituelle Fremddurchführen der Handlung als Eigenschaft des KE:SubjektSubjekts konzipiert wird:

KE:SubjektMänner
{
lassenKE-lex:lassen
KE:Infinitivputzen
}
.
KE:AkkusativobjektINI

AC2B2D...0B3294
NUN10/MAR.00897 Nürnberger Nachrichten, 08.03.2010, S. 16; Männer lassen putzen - Frauen beruflich stark in klassischen Aufgaben vertreten


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzHypotaxe nicht-finit
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

lassen

Das KE-lex lassenKE-lex:lassen der Konstruktion wird direkt vor dem KE:InfinitivInfinitiv realisiert und ist kongruent mit dem KE:SubjektSubjekt.

Die jeweilige Form von lassenKE-lex:lassen weist einen Kontrastakzent auf.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Innenpolitik: ""Der 8. Mai wird zum Feiertag erklärt; den streichen wir dann für die Pflegeversicherung."" Militärpolitik : " " Wer in der Nato sitzt , der stirbt nicht ,
KE:Subjektder
{
läßtKE-lex:lassen
KE:Infinitivsterben
}
. " "
KE:AkkusativobjektINI
Unter das gewohnte politisch-satirische Kabarett läßt sich die ""Zwickmühle"" nicht einordnen.

10F635...D2067E
Berliner Zeitung, 24.03.1997

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Infinitiv

Das interne Kern-KE KE:InfinitivInfinitiv wird direkt auf das KE-lexKE-lex:lassen folgend realisiert und verweist auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten veranlasst konzipiert werden.

Gemeinsam mit dem stets nullinstanziierten KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt bildet der KE:InfinitivInfinitiv den AcI.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Es wirkte etwas uniformhaft, beinahe wie eine Maske. Und
KE:Subjektsie
sagte kein einziges Wort , sondern
{
ließKE-lex:lassen
KE:Infinitivsprechen
}
.
KE:AkkusativobjektINI
Der Verlag werde die Poetikvorlesungen an der Universität Frankfurt auch nach seinem Umzug nach Berlin unterstützen, nicht nur finanziell.

B5D998...E96A5C
Durs Grünbein „lost in space“. Schneeschmelze | Texte, 2009-12-02

Typische Realisierungen:

V.inf

Subjekt

Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und stellt dasjenige dar, was die Fremddurchführung eines durch den KE:InfinitivInfinitiv beschriebenen Ereignisses oder (typischer) einer Menge von Ereignissen veranlässt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wer sich das ansehen (und anhören) möchte kann das in einen anderen Blog von mir machen. Und Nein ! , das ist nicht meine Stimme die ihr dort hört ,
KE:Subjektich
{
lasseKE-lex:lassen
KE:Infinitivreden
}
.
KE:AkkusativobjektINI
Ihr könnt aber auch einfach selbst so ein Ding basteln.

6BE73D...99AFA1
Jetzt spricht der auch noch .... 5Mal5'S Weblog, 2008-10-10

Typische Realisierungen:

NP

Akkusativobjekt

Das externe Kern-KE KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt wird stets nullinstanziiert (INI) realisiert und bildet gemeinsam mit dem KE:InfinitivInfinitiv den AcI, wobei das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt weggelassen wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Selbst Schuld!
KE:SubjektRichtige Männer
{
lassenKE-lex:lassen
KE:Infinitivwachsen
}
- und treten dann gegeneinander an .
KE:AkkusativobjektINI
Am Wochenende kämpften sie in Berlin um die Weltmeisterschaft.

D58EC9...D7F36E
Berliner Zeitung, 04.10.2005
Kern-KE-Sets
InfinitivSubjektAkkusativobjekt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Höhle, Tilman N. (2018): Über Verum-Fokus im Deutschen, in: Müller, Stefan / Reis, Marga / Richter, Frank (Hrsg.): Beiträge zur deutschen Grammatik: Gesammelte Schriften von Tilman N. Höhle, Berlin: Language Science Press, 381–416.