Konstruktion: Ereignis_erlauben:SUBJ_lassen_AcI
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Accusativus_cum_infinitivo
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_lassen_NP_V.inf
Die Konstruktion Ereignis_erlauben:SUBJ_lassen_AcI gehört zu der Familie Accusativus_cum_infinitivo und besteht aus einem zulassenden KE:SubjektSubjekt, einer kongruenten Form des Verbs lassenKE-lex:lassen, einem durchführenden KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und einem von lassenKE-lex:lassen regierten KE:InfinitivInfinitiv. KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und KE:InfinitivInfinitiv bilden gemeinsam einen AcI. Dieser verweist auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten zugelassen konzipiert werden.
Die Konstruktion drückt aus, dass ein Ereignis unter Zulassung von jemandem geschieht. Das Ereignis wird durch einen AcI ausgedrückt, also durch einen subjektlosen KE:InfinitivInfinitiv; das valenziell (in finiten Sätzen mit indikativem Verbmodus) für die Subjektposition vorgesehene Argument wird als KE:AkkusativobjektAkkusativ realisiert. Der AcI wird von einer Form des Verbs lassenKE-lex:lassen regiert, dessen grammatisches KE:SubjektSubjekt den Zulassenden der Handlung enkodiert.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Ereignis_erlauben:SUBJ_lassen_AcI ist eng verwandt mit der Konstruktion Ereignis_veranlassen:SUBJ_lassen_(A)cI, in welcher das abhängige Ereignis vom Referenten des KE:SubjektSubjekts nicht nur zugelassen, sondern veranlasst wird. Auch formal können die beiden Konstruktionen gleich realisiert werden und bei Realisierung aller Argumente ist der Satz entsprechend potentiell ambig zwischen beiden Lesarten.
Wenn das zulassende KE:SubjektSubjekt und das durchführende KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt – damit einhergehend als Reflexivpronomen realisiert – koreferent sind, wird die Konstruktion Ereignis_sich_erlauben:SUBJ_lassen_AcI.refl realisiert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| komplexer SatzHypotaxe nicht-finit |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| lassen |
Das KE-lex lassenKE-lex:lassen ist kongruent mit dem KE:SubjektSubjekt und regiert den KE:InfinitivInfinitiv. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Während andere Künstler wie die Eagles oder Fleetwood Mac mehr als ein Jahr und eine Million Dollar aufwendeten, um ein Album zu produzieren, wurde das Album Get The Knack an gerade mal 11 Tagen für magere 17.000 Dollar produziert.
The Knack spielte die Songs „ live “ mit minimalen Overdubs ein , KE:SubjektChapman { ließKE-lex:lassen KE:Akkusativobjektdie Band KE:Infinitivspielen |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Subjekt | |
Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und stellt dasjenige dar, was die Fremddurchführung eines durch den AcI beschriebenen Ereignisses oder (typischer) einer Menge von Ereignissen zulässt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In dieser Zeit erbeuteten die Truppen von Nestor Machno den Zug, konnten ihn aber nicht sinnvoll einsetzten.
Als die Weiße Armee eine Gegenoffensive startete , sprengten KE:Subjektdie Truppen von Nestor Machno { ließenKE-lex:lassen KE:Akkusativobjektden Panzerzug KE:Weitere_Objektein den Fluss KE:Infinitivstürzen Typische Realisierungen: NP | |
| Akkusativobjekt | |
Das externe Kern-KE KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und bildet gemeinsam mit dem KE:InfinitivInfinitiv den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten zugelassen konzipiert werden, verweist. Beispiel: Man verweist auf die normalen Linienbusse, doch die fahren am Wochenende und an Feiertagen schon lange nicht mehr.
KE:SubjektMan { lässtKE-lex:lassen KE:Akkusativobjektdie Fahrgäste KE:Weitere_Objekteim Regen KE:Infinitivstehen Typische Realisierungen: NP | |
| Infinitiv | |
Das externe Kern-KE KE:InfinitivInfinitiv bildet gemeinsam mit dem KE:SubjektAkkusativobjekt den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten zugelassen konzipiert werden, verweist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wenig später wird „Junior“ von Nordstaatlern gefangen genommen, da er aufgrund seiner Mütze für einen Rebellen gehalten wird.
KE:AkkusativobjektDen Sklavenjungen { lassenKE-lex:lassen KE:Subjektdie Yankees KE:Infinitivlaufen Typische Realisierungen: V.inf | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
SubjektAkkusativobjektInfinitiv | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Weitere_Objekte |
Das Nicht-Kern-KE KE:Weitere_ObjekteWeitere_Objekte kann durch – auch mehrere – Objekte unterschiedlicher Art realisiert werden und spezifiziert die Konstruktionsaussage. Evoziert die folgenden Frames: Typische Realisierungen: NP; PP |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch