Konstruktion: Ereignis_wahrnehmen:SUBJ_sehen_AcI
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Accusativus_cum_infinitivo
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_sehen_NP_V.inf
Die Konstruktion Ereignis_wahrnehmen:SUBJ_sehen_AcI gehört zu der Familie Accusativus_cum_infinitivo und besteht aus einem wahrnehmenden KE:SubjektSubjekt, einer kongruenten Form der Verben sehenKE-lex:sehen, hörenKE-lex:hören, fühlenKE-lex:fühlen oder spürenKE-lex:spüren, einem handelnden KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und einem vom jeweiligen Verb regierten KE:InfinitivInfinitiv. KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und KE:InfinitivInfinitiv bilden gemeinsam einen AcI. Dieser verweist auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten wahrgenommen konzipiert werden.
Die Konstruktion drückt aus, dass ein Ereignis von jemandem wahrgenommen wird. Das Ereignis wird durch einen AcI ausgedrückt, also durch einen subjektlosen KE:InfinitivInfinitiv; das valenziell (in finiten Sätzen mit indikativem Verbmodus) für die Subjektposition vorgesehene Argument wird als KE:AkkusativobjektAkkusativ realisiert. Der AcI wird von einer Form der Verben sehenKE-lex:sehen, hörenKE-lex:hören, fühlenKE-lex:fühlen oder spürenKE-lex:spüren regiert, deren grammatisches KE:SubjektSubjekt den Wahrnehmenden der Handlung enkodiert.
Weiterführende Informationen
Mit der Konstruktion Ereignis_wahrnehmen:SUBJ_sehen_AcI können sowohl tatsächlich wahrgenommene als auch vorgestellte Ereignisse beschrieben werden.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| komplexer SatzHypotaxe nicht-finit |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| sehen |
Das KE-lex sehenKE-lex:sehen bzw. hörenKE-lex:hören, fühlenKE-lex:fühlen oder spürenKE-lex:spüren ist kongruent mit dem KE:SubjektSubjekt und regiert den KE:InfinitivInfinitiv. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Nach Ansicht von Immanuel Wallerstein ist die aufbegehrende Mittelschicht das Charakteristikum der internationalen 68er-Bewegung.
KE:AkkusativobjektDiese Mittelschicht und mit ihr das kapitalistische Weltsystem { siehtKE-lex:sehen KE:SubjektWallerstein KE:Infinitivuntergehen |
| hören |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Unbewusst.
KE:SubjektEr { hörteKE-lex:hören KE:AkkusativobjektZulus Bass KE:Infinitiveinsteigen |
| fühlen |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Rivale Phelps legt seine Gefühle nicht ganz so überzeugend dar.
" " KE:SubjektIch { fühleKE-lex:fühlen KE:AkkusativobjektTränen KE:Infinitivkommen |
| spüren |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Fünf Minuten bleiben für das Gespräch.
Aus der Box in der Ecke hämmert Musik und KE:SubjektErik { spürtKE-lex:spüren KE:Akkusativobjektdie Uhr KE:Infinitivticken |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Subjekt | |
Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und stellt dasjenige dar, was ein durch den AcI beschriebenes Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen wahrnimmt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Danach fotografierte sie Berliner Theaterstars Pamela Jahn Als Ernst Busch an einem Tag im Mai 1945 vor seinem Haus am Breitenbachplatz zufällig seine Frau trifft, ist Eva Kemlein auch zufällig da.
Den Hund an der Leine , die Kamera stets griffbereit , { hörtKE-lex:hören KE:Subjektsie KE:AkkusativobjektEva Busch KE:Infinitivsagen Typische Realisierungen: NP | |
| Akkusativobjekt | |
Das externe Kern-KE KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und bildet gemeinsam mit dem KE:InfinitivInfinitiv den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten wahrgenommen konzipiert werden, verweist. Besonders bei vorgestellten Ereignissen kann es vorkommen, dass das KE:SubjektSubjekt und das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt des AcI koreferent sind; in diesen Fällen wird das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt, im Einklang mit der Konstruktion Koreferenz:(SUBJ-i_V_PRON.refl-i)S, durch das passende Reflexivpronomen realisiert. Beispiel: Auf sein Wort war Verlass.
Jetzt { fühlenKE-lex:fühlen KE:Subjektsie KE:Akkusativobjektsich KE:Infinitivverlassen Typische Realisierungen: NP | |
| Infinitiv | |
Das externe Kern-KE KE:InfinitivInfinitiv bildet gemeinsam mit dem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten wahrgenommen konzipiert werden, verweist. Evoziert die folgenden Frames: Typische Realisierungen: V.inf | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
SubjektAkkusativobjektInfinitiv | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Weitere_Objekte |
Das Nicht-Kern-KE KE:Weitere_ObjekteWeitere_Objekte kann durch – auch mehrere – Objekte unterschiedlicher Art realisiert werden und spezifiziert die Konstruktionsaussage. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der an Shakespeare angelehnte „Sommernachtstraum“ (1939) etwa nimmt bei ihm Gestalt eines Bocks an, der eine junge Braut umarmt – hybride Gestalten, halb Tier, halb Mensch.
KE:SubjektChagall { spürtKE-lex:spüren KE:Akkusativobjektdie Gefahr KE:Infinitivheraufziehen Typische Realisierungen: NP; PP |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch