Konstruktion: Ereignis_wahrnehmen:SUBJ_sehen_AcI

So ist die Familie offensichtlich zerstört, war es innerlich durch den Missbrauch schon lange. Das Ende bleibt offen ,
KE:Subjektder Zuschauer
{
siehtKE-lex:sehen
}
KE:AkkusativobjektHelge
KE:Infinitivverschwinden
und Christians nachdenklichen Blick . Auch wenn es nicht mehr möglich war, mit der Lüge weiterzuleben, bleibt offen, ob nun alle Fragen beantwortet sind und das Leben für Christian leichter wird.

D7977D...FB1627
Das Fest (Film). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 27.06.2025.

Kurzname der Konstruktion:

Ereignis:SUBJ_sehen_AcI

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Accusativus_cum_infinitivo

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_sehen_NP_V.inf

Die Konstruktion Ereignis_wahrnehmen:SUBJ_sehen_AcI gehört zu der Familie Accusativus_cum_infinitivo und besteht aus einem wahrnehmenden KE:SubjektSubjekt, einer kongruenten Form der Verben sehenKE-lex:sehen, hörenKE-lex:hören, fühlenKE-lex:fühlen oder spürenKE-lex:spüren, einem handelnden KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und einem vom jeweiligen Verb regierten KE:InfinitivInfinitiv. KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und KE:InfinitivInfinitiv bilden gemeinsam einen AcI. Dieser verweist auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten wahrgenommen konzipiert werden.

Die Konstruktion drückt aus, dass ein Ereignis von jemandem wahrgenommen wird. Das Ereignis wird durch einen AcI ausgedrückt, also durch einen subjektlosen KE:InfinitivInfinitiv; das valenziell (in finiten Sätzen mit indikativem Verbmodus) für die Subjektposition vorgesehene Argument wird als KE:AkkusativobjektAkkusativ realisiert. Der AcI wird von einer Form der Verben sehenKE-lex:sehen, hörenKE-lex:hören, fühlenKE-lex:fühlen oder spürenKE-lex:spüren regiert, deren grammatisches KE:SubjektSubjekt den Wahrnehmenden der Handlung enkodiert.

Weiterführende Informationen

Mit der Konstruktion Ereignis_wahrnehmen:SUBJ_sehen_AcI können sowohl tatsächlich wahrgenommene als auch vorgestellte Ereignisse beschrieben werden.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzHypotaxe nicht-finit
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

sehen

Das KE-lex sehenKE-lex:sehen bzw. hörenKE-lex:hören, fühlenKE-lex:fühlen oder spürenKE-lex:spüren ist kongruent mit dem KE:SubjektSubjekt und regiert den KE:InfinitivInfinitiv.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nach Ansicht von Immanuel Wallerstein ist die aufbegehrende Mittelschicht das Charakteristikum der internationalen 68er-Bewegung.
KE:AkkusativobjektDiese Mittelschicht und mit ihr das kapitalistische Weltsystem
{
siehtKE-lex:sehen
}
KE:SubjektWallerstein
KE:Infinitivuntergehen
. In den weltweiten Protesten der 1968er Jahre erlebte die von deutschen Sozialphilosophen Max Horkheimer und deutschen Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno entwickelte Kritische Theorie ihre Blütezeit.

DEF707...0CA8B7
68er-Bewegung. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 08.05.2025.
hören

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Unbewusst.
KE:SubjektEr
{
hörteKE-lex:hören
}
KE:AkkusativobjektZulus Bass
KE:Infinitiveinsteigen
, kraftvoller als am ganzen Abend , vielleicht kraftvoller als in den letzten fünf Jahren . Er drehte sich um, aber Zulus Gesicht war regungslos, Grundstein kaufte in Gedanken einen dritten Zeitungskiosk im Berliner Umland, Raffi trommelte sich zurück in die Garderobe zum Catering.

5007C7...608851
Berliner Zeitung, 21.12.2002
fühlen

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Rivale Phelps legt seine Gefühle nicht ganz so überzeugend dar. " "
KE:SubjektIch
{
fühleKE-lex:fühlen
}
KE:AkkusativobjektTränen
KE:Infinitivkommen
" " , formulierte er - auch wenn man die Tränchen nicht kullern sag . Am Sonntag, um kurz nach halb acht Uhr abends, haben sich Thorpe und Phelps dann erstmals richtig miteinander beschäftigt im Olympia-Becken.

518DB3...57E79E
Berliner Zeitung, 16.08.2004
spüren

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Fünf Minuten bleiben für das Gespräch. Aus der Box in der Ecke hämmert Musik und
KE:SubjektErik
{
spürtKE-lex:spüren
}
KE:Akkusativobjektdie Uhr
KE:Infinitivticken
. Der Student fährt mit der Hand durch seinen Wuschelkopf.

0F5BD4...ECF70A
U12/MAI.04001 Süddeutsche Zeitung, 29.05.2012, S. 32; Zimmer auf den ersten Blick

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Subjekt

Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und stellt dasjenige dar, was ein durch den AcI beschriebenes Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen wahrnimmt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Danach fotografierte sie Berliner Theaterstars Pamela Jahn Als Ernst Busch an einem Tag im Mai 1945 vor seinem Haus am Breitenbachplatz zufällig seine Frau trifft, ist Eva Kemlein auch zufällig da. Den Hund an der Leine , die Kamera stets griffbereit ,
{
hörtKE-lex:hören
}
KE:Subjektsie
KE:AkkusativobjektEva Busch
KE:Infinitivsagen
: ""Busch?""

7BBE3C...970912
Der Tagesspiegel, 25.02.2002

Typische Realisierungen:

NP

Akkusativobjekt

Das externe Kern-KE KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und bildet gemeinsam mit dem KE:InfinitivInfinitiv den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten wahrgenommen konzipiert werden, verweist.

Besonders bei vorgestellten Ereignissen kann es vorkommen, dass das KE:SubjektSubjekt und das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt des AcI koreferent sind; in diesen Fällen wird das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt, im Einklang mit der Konstruktion Koreferenz:(SUBJ-i_V_PRON.refl-i)S, durch das passende Reflexivpronomen realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Auf sein Wort war Verlass. Jetzt
{
fühlenKE-lex:fühlen
}
KE:Subjektsie
KE:Akkusativobjektsich
KE:Infinitivverlassen
. Die Meldung von Rathers Rücktritt verdrängte am Dienstag alle anderen Ereignisse.

34C54E...901872
Der Tagesspiegel, 25.11.2004

Typische Realisierungen:

NP

Infinitiv

Das externe Kern-KE KE:InfinitivInfinitiv bildet gemeinsam mit dem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten wahrgenommen konzipiert werden, verweist.

Evoziert die folgenden Frames:

Typische Realisierungen:

V.inf

Kern-KE-Sets
SubjektAkkusativobjektInfinitiv

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Weitere_Objekte

Das Nicht-Kern-KE KE:Weitere_ObjekteWeitere_Objekte kann durch – auch mehrere – Objekte unterschiedlicher Art realisiert werden und spezifiziert die Konstruktionsaussage.

Beispiel:

Der an Shakespeare angelehnte „Sommernachtstraum“ (1939) etwa nimmt bei ihm Gestalt eines Bocks an, der eine junge Braut umarmt – hybride Gestalten, halb Tier, halb Mensch.
KE:SubjektChagall
{
spürtKE-lex:spüren
}
KE:Akkusativobjektdie Gefahr
KE:Infinitivheraufziehen
. Es ist die Zeit, da die Nationalsozialisten seine Werke verbrennen oder als entartet konfiszieren.

E5D8AC...402840
RHZ13/MAR.13782 Rhein-Zeitung, 01.03.2013, S. 28; Marc Chagall zwischen Krieg und Frieden

Typische Realisierungen:

NP; PP

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch