Konstruktion: Äquativ_Gleichsetzung:genauso_NP_wie_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
VP ebenso NP wie_NP
VP genauso NP wie_NP
Comparative Concepts:
Die Äquativ_Gleichsetzung:genauso_NP_wie_NP-Konstruktion gehört zu den Vergleichskonstruktionen und setzt zwei Entitäten bezüglich einer KE:KategorieKategorie gleich.
Der Vergleichsausdruck besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ebensoKE-lex:ebenso oder genausoKE-lex:genauso und einem KE:BezugswertBezugswert. Der KE:BezugswertBezugswert wird mit dem KE:VerglichenesVerglichenen bezüglich einer KE:KategorieKategorie gleichgesetzt. KE:BezugswertBezugswert, KE:KategorieKategorie und KE:VerglichenesVerglichenes sind Kern-KE.
Weiterführende Informationen
Im Gegensatz zu anderen Vergleichskonstruktionen, mit denen Gleichheit ausgedrückt wird, kann bei dieser Konstruktion so kein KE-lexKE-lex:ebenso sein.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
ebenso |
Das KE-lexKE-lex:ebenso wird immer vor dem KE:BezugswertBezugswert realisiert; allerdings kann zwischen diesen beiden Elementen auch das KE:VerglichenesVerglichene oder die KE:KategorieKategorie realisiert sein. Es gibt an, um welche Art des Vergleichs es sich handelt (hier: Gleichheit und nicht Ungleichheit) und kann entweder durch genausoKE-lex:genauso oder ebensoKE-lex:ebenso realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ein Schräglift erschließt die verschachtelte Anlage.
Die Wohnungen KE:Kategoriebieten { ebensoKE-lex:ebenso KE:VerglichenesAussicht { .
Den Architekten ging es denn auch nicht darum, möglichst viel Einheiten auf die Parzelle zu quetschen, um damit beim Verkauf möglichst viel Gewinn zu machen.
KE:Bezugswertwie Geborgenheit Und gehackt wird so ziemlich alles.
In diesem Jahr sind KE:VerglichenesStellwerke der Bahn { genausoKE-lex:genauso KE:KategorieZiel { .
Um nur einige Themen zu nennen, die in den 100 Vorträgen behandelt werden.
KE:Bezugswertwie Drucker , Menschen im Allgemeinen und Politiker im Besonderen , Chipkarten , Internetprotokolle , Satellitentelefone oder der Internettelefoniedienst Skype |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Kategorie | |
Die KE:KategorieKategorie gibt an, hinsichtlich was der KE:BezugswertBezugswert und das KE:VerglichenesVerglichene gleichgesetzt werden. Tritt die Konstruktion in Verbindung mit einer Kopula_Konstruktion auf, wird die KE:KategorieKategorie direkt vor dem KE:BezugswertBezugswert realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Fußball-Großmächte Spanien und Italien können bei der EM in Frankreich durch ihre zweiten Vorrundensiege einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale machen oder sogar schon vorzeitig den Sprung in die K.o.-Phase schaffen.
KE:VerglichenesTitelverteidiger Spanien { ebensoKE-lex:ebenso KE:KategorieFavorit { am Nachmittag in Toulouse gegen Schweden .
Sollte Tschechien am frühen Abend in St. Etienne nicht gegen Kroatien gewinnen, wäre Spanien im Falle eines Sieges gegen die Türken bereits für die Runde der besten 16 qualifiziert.
KE:Bezugswertwie Ex - Weltmeister Italien Drittens, weil ihre Gegner befürchten, dass sie früher oder später auch zu anderen Zwecken als zur Aufklärung schwerer Straftaten eingesetzt wird.
Intransparenz KE:Kategorieschafft { ebensoKE-lex:ebenso KE:VerglichenesMisstrauen { unter den Bürgern und gefühlte Machtlosigkeit .
Wir haben eine Menge Scheiß geglaubt""
KE:Bezugswertwie Ungleichheit Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Verglichenes | |
Das KE:VerglichenesVerglichene wird gemeinsam mit dem KE:BezugswertBezugswert hinsichtlich einer KE:KategorieKategorie gleichgesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Grenchen (SID) - Domenic Weinstein und Joachim Eilers haben bei der Bahnrad-EM in Grenchen/Schweiz für die deutschen Medaillen Nummer sechs und sieben gesorgt, auf das erste Gold wartet der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) allerdings auch nach dem vorletzten Tag der Titelkämpfe.
KE:VerglichenesWeinstein ( 21 ) KE:Kategoriegewann { Silber ebensoKE-lex:ebenso { im Zeitfahren .
Weinstein (Villingen-Schwenningen) musste sich nur Lokalmatador und Weltmeister Stefan Küng geschlagen geben, Bronze ging an den Niederländer Dion Beukeboom.
KE:Bezugswertwie Eilers ( 25 ) Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Bezugswert | |
Der KE:BezugswertBezugswert wird gemeinsam mit dem KE:VerglichenesVerglichenen hinsichtlich einer KE:KategorieKategorie gleichgesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und am Konsens – nicht für alle hat die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit höchste Priorität.
KE:VerglichenesDie Politik KE:Kategorievertritt { Partikularinteressen ebensoKE-lex:ebenso { .
Wer die notwendigen Reformen zur Neuordnung des Arbeitsmarktes durchsetzen soll, ist angesichts des Patts im Parlament völlig ungewiss.
KE:Bezugswertwie Gewerkschaften und Unternehmerverbände Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
KategorieVerglichenesBezugswert |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch