Konstruktion: Leitsatz_Kontrast:kleines_N1_großes_N2

Die Ressourcen müssen in einem Rucksack Platz haben.
{
KleinesKE-lex:kleines_großes
KE:AusgangslageBudget
}
,
{
großerKE-lex:kleines_großes
KE:ErgebnisSpaß
}
. Unser Mythos ist alle.

51E126...8B4370
Die Zeit, 26.07.2017, Nr. 29

Kurzname der Konstruktion:

Leitsatz:kleines_N1_großes_N2

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Leitsatz_Kontrast:Kleines_N1_großes_N2

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast_parallel:X1Y1W_X2Y2W

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

ADJ_N_ADJ_N

Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz_Kontrast:kleines_N1_großes_N2, die zu den Familien Kontrast_parallel:X1Y1W_X2Y2W und Leitsatz gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Kleine Ursache, große Wirkung ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizensiert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind die beiden internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:AusgangslageAusgangslage und KE:ErgebnisErgebnis sowie das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) kleines...großesKE-lex:kleines_großes.

Die Kxn bringt eine Gegenüberstellung von KE:AusgangslageAusgangslage und KE:ErgebnisErgebnis mittels des Gegensatzpaares klein – groß zum Ausdruck. Sie drückt eine kontrastive Relation zwischen einer vermeintlich unbedeutenden KE:AusgangslageUrsache und ihrer überraschend ausfallenden KE:ErgebnisAuswirkung aus. Die Form führt dabei zu einer pointierten Inszenierung des Kontrasts. Aufgrund des zugrundeliegenden Sprichworts wird einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugeschrieben.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

kleines_großes

Das diskontinuierliche KE-lexKE-lex:kleines_großes wird durch die deklinierten Adjektive klein und groß wiedergegeben und dient der Kontrastierung der beiden internen Kern-KE KE:AusgangslageAusgangslage und KE:ErgebnisErgebnis.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Versuch einer Gaunerkomödie.
{
GroßeKE-lex:kleines_großes
KE:AusgangslageStarbesetzung
}
,
{
kleinerKE-lex:kleines_großes
KE:ErgebnisRegieerfolg
}
. Genüsslich nimmt sich Regisseur Lewis Milestone Zeit, seine Akteure einzuführen und vorzustellen, ehe man zum „eigentlichen Geschehen“ kommt.

44AB15...58F3D6
Frankie und seine Spießgesellen. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 27.06.2023.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Ausgangslage

Die KE:AusgangslageAusgangslage wird durch ein Substantiv realisiert und geht dem KE:ErgebnisErgebnis voraus. Das KE KE:AusgangslageAusgangslage steht aufgrund des ihm zugeschriebenen Attributs (klein oder groß) im Kontrast zu dem großen bzw. kleinen KE:ErgebnisErgebnis.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber der Rest, der ist geblieben. Neulich waren wir auf der Reeperbahn ,
{
kleineKE-lex:kleines_großes
KE:AusgangslageKneipentour
}
,
{
großerKE-lex:kleines_großes
KE:ErgebnisExzess
}
. Ich vertrage mittlerweile mehr als Du, aber Du bleibst trotzdem länger.

AB115D...7632E1
Die Zeit, 22.12.2016 (online)
Ergebnis

Das KE:ErgebnisErgebnis wird durch ein Substantiv realisiert und folgt auf die KE:AusgangslageAusgangslage. Das Ausmaß des KE:ErgebnisErgebnisses erscheint angesichts der kleinen bzw. großen KE:AusgangslageAusgangslage überraschend.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

In den Feuilletons waren sich die Nachrufer einig: Maria Kwiatkowsky war eines der größten Talente ihrer Generation, eine ""Schauspielerin der Verausgabung"", die eine ""unvergleichlich eigene Energie und Unbedingtheit"" verströmte.
{
KleinerKE-lex:kleines_großes
KE:AusgangslageKörper
}
,
{
großeKE-lex:kleines_großes
KE:ErgebnisKraft
}
. Die Erinnerung an sie wird so lebendig bleiben, wie ihre Erscheinung es war"", erklärte die Berliner Volksbühne, an der sie seit 2010 festes Ensemblemitglied war.

241203...58ADA7
Die Zeit, 30.04.2014, Nr. 19
Kern-KE-Sets
AusgangslageErgebnis

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.