Konstruktion: Komparativ:weniger_ADJ_als_X

Und später sagte er: » Wir sogenanntes Volk der Denker
KE:Verglichenestun
eigentlich nichts
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensiongern
}
,
KE:Bezugswertals nachdenken
, besonders nicht über Dinge , die uns doch praktisch angehen . Drum ist man im Ausland auch immer ganz verwundert, wenn sich in Deutschland mal die öffentliche Meinung wirklich äussert.

E3FA82...32F2CD
Heyking, Elisabeth von: Briefe, die ihn nicht erreichten. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 32418

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

weniger_ADJ_als_X

Die Konstruktion Komparativ:weniger_ADJ_als_X konstituiert die gleichnamige Familie (Komparativ:weniger_ADJ_als_X) und zeigt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala an. Mittels des lexikalisch festen Kern-Konstruktionselements (KE-lex) wenigerKE-lex:weniger wird ausgedrückt, dass das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:VerglichenesVerglichenes eine geringere Ausprägung der durch das Adjektiv beschriebenen Eigenschaft – dem internen Kern-KE KE:DimensionDimension – aufweist als das externe Kern-KE KE:BezugswertBezugswert.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

weniger

Das KE-lex wird durch den Komparativ wenigerKE-lex:weniger realisiert und geht der KE:DimensionDimension unmittelbar voraus. Anhand des KE-lex bzw. des Komparativmorphems -er wird deutlich, dass die Vergleichsart Ungleichheit und nicht Gleichheit vorliegt. Das KE:VerglichenesVerglichene ist in Hinblick auf die KE:DimensionDimension nicht so stark ausgeprägt wie der KE:BezugswertBezugswert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Irgendwie geht das gut, irgendwie nicht. Natürlich
KE:Verglicheneskommt
Eifersucht
KE:Verglichenesins Spiel
, wenn auch
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensiondramatisch
}
KE:Bezugswertals zu erwarten
. Denn der Seemann ist auch in dieser Hinsicht ein toleranter Mensch.

D79F7D...A3886A
Der Tagesspiegel, 28.07.1999

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Dimension

Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension benennt die Gemeinsamkeit, auf deren Wert im Vergleich Bezug genommen wird. Die KE:DimensionDimension wird i.d.R. als Adjektiv – selten als Adverb – realisiert und beschreibt (in Verbindung mit einem Kopulaverb) eine Eigenschaft einer von einer nominalen Einheit bezeichneten Entität oder (in Verbindung mit allen anderen Verben) die Ausübung einer Tätigkeit.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Heute morgen startete dann auch gleich die erste Episode von “L3T-TV ”, das jeden morgen 9 Uhr zum aktuellen Tag berichtet. Der Tag heute
KE:Verglicheneslief
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionchaotisch
}
KE:Bezugswertals ich so dachte
( wenn man mal davon absieht , dass die Webseite gecrasht ist und aktuell auch nur von Zeit zu Zeit erreichbar ist , man scheint also dran zu arbeiten ) . Dennoch bin ich gerade ganz schön knülle und bin froh, dass man Blogposts auch von der Couch aus schreiben kann.

155AA8...BA6520
L3T's losgelegt!. Anjas Blog, 2013-08-20
Verglichenes

Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird mit dem KE:BezugswertBezugswert hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die Vergleichskategorie ( KE:DimensionDimension) definierten Skala verglichen. Je nachdem, ob die KE:DimensionDimension auf eine Entität oder auf eine Handlung bezogen wird, bezeichnet das KE:VerglichenesVerglichene im ersten Fall eine zumeist durch eine nominale Einheit realisierte Entität oder im letzten Fall eine ausgeübte Tätigkeit und damit ein Verb/Verbgefüge. Die Verortung des KE:VerglichenesVerglichenen ist nur relativ zu der Position des KE:BezugswertBezugswertes zu bestimmen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mit diesem Video – einem Zusammenschnitt von Filmszenen, die in Pittsburgh spielen – kann man sich auf den Besuch einstimmen.
KE:VerglichenesDer Pittsburgh International Airport
ist
Kop
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensioninternational
}
KE:Bezugswertals der Name verspricht
. Lediglich saisonal gibt es eine Direktverbindung mit Condor von Frankfurt.

081DCE...18C556
Pittsburgh. In: Wikivoyage. 23.10.2024.
Bezugswert

Der KE:BezugswertBezugswert besteht aus der Vergleichspartikel als und einem weiteren Element X (Nominalphrase, infinites Verb, Adjektiv, einfacher Satz etc.). Er zeigt den bereits feststehenden Wert auf einer Skala an, der zum Vergleich herangezogen wird. Das durch die KE:DimensionDimension Ausgedrückte ist bei dem KE:BezugswertBezugswert stärker ausgeprägt als bei dem KE:VerglichenesVerglichenen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und später sagte er: » Wir sogenanntes Volk der Denker
KE:Verglichenestun
eigentlich nichts
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensiongern
}
,
KE:Bezugswertals nachdenken
, besonders nicht über Dinge , die uns doch praktisch angehen . Drum ist man im Ausland auch immer ganz verwundert, wenn sich in Deutschland mal die öffentliche Meinung wirklich äussert.

E3FA82...32F2CD
Heyking, Elisabeth von: Briefe, die ihn nicht erreichten. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 32418
Kern-KE-Sets
VerglichenesDimensionBezugswert

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Annäherung

Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung steht im Falle der Realisierung direkt vor dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger und wird i.d.R. durch Adverbien wie fast, beinahe, nahezu realisiert. Die KE:AnnäherungAnnäherung gibt an, dass der Wert des KE:VerglichenesVerglichenen auf der Skala den des KE:BezugswertBezugswertes nicht überschreitet. Die Betonung liegt dabei nicht auf der Gleichheit, sondern auf der annähernden Überschreitung dieser.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

10.08.2002 Paradiesvögel „ Special night im Konzerthaus
KE:VerglichenesJunge Solisten vorzustellen
, die am Anfang einer internationalen Karriere stehen ,
ist
Kop
bei young.euro.classic
KE:Annäherungfast
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionspektakulär
}
KE:Bezugswertals die Präsentation von Jugendorchestern aus ganz Europa
. Denn Internationalität ist längst selbstverständlich für junge aufstrebende er geworden und trägt eher zu einer gewissen hochkarätigen Nivellierung als zu individueller Profilierung bei.

F2E549...0A7CB6
Der Tagesspiegel, 10.08.2002
Quantifizierung

Die KE:QuantifizierungQuantifizierung steht, sofern vorhanden, direkt vor dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger und zeigt an, wie weit das KE:VerglichenesVerglichene und der KE:BezugswertBezugswert auf der Skala auseinanderliegen. Es handelt sich entweder um eine genaue Maßeinheit oder um eine allgemeinere Angabe wie deutlich, weit, viel etc.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ein wütender, technisch brillanter Film, der einige der Ereignisse des letzten Jahres als Hintergrund […] als Erweiterungen der fiktiven Charaktere benutzt. […] Das Resultat ist ein Film von großer visueller Kraft, eine Art filmisches Guernica, ein Porträt eines explodierenden Amerikas, das in Bruchstücke aus Feindseligkeit, Misstrauen, Angst und Gewalt zerspringt.
KE:VerglichenesDer Film
ist
Kop
jedoch
KE:Quantifizierungweitaus
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionkomplex
}
KE:Bezugswertals er erscheint
. Die Geschichte um das allmähliche emotionale und politische Erwachen von John Cassellis wird durch die emotionale und politische Tragweite des eigentlichen Geschehens minimiert, das wir, die Zuschauer, direkt erfahren statt durch den Protagonisten.

119706...8976FF
Medium Cool. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.12.2022.

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Thurmair, Maria (2001): Vergleiche und Vergleichen: Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen, Tübingen: Niemeyer.