Konstruktion: Komparativ:weniger_ADJ_als_X
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
weniger_ADJ_als_X
Die Konstruktion Komparativ:weniger_ADJ_als_X konstituiert die gleichnamige Familie (Komparativ:weniger_ADJ_als_X) und zeigt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala an. Mittels des lexikalisch festen Kern-Konstruktionselements (KE-lex) wenigerKE-lex:weniger wird ausgedrückt, dass das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:VerglichenesVerglichenes eine geringere Ausprägung der durch das Adjektiv beschriebenen Eigenschaft – dem internen Kern-KE KE:DimensionDimension – aufweist als das externe Kern-KE KE:BezugswertBezugswert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| weniger |
Das KE-lex wird durch den Komparativ wenigerKE-lex:weniger realisiert und geht der KE:DimensionDimension unmittelbar voraus. Anhand des KE-lex bzw. des Komparativmorphems -er wird deutlich, dass die Vergleichsart Ungleichheit und nicht Gleichheit vorliegt. Das KE:VerglichenesVerglichene ist in Hinblick auf die KE:DimensionDimension nicht so stark ausgeprägt wie der KE:BezugswertBezugswert. Beispiel: Irgendwie geht das gut, irgendwie nicht.
Natürlich KE:Verglicheneskommt KE:Verglichenesins Spiel { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensiondramatisch KE:Bezugswertals zu erwarten |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Dimension | |
Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension benennt die Gemeinsamkeit, auf deren Wert im Vergleich Bezug genommen wird. Die KE:DimensionDimension wird i.d.R. als Adjektiv – selten als Adverb – realisiert und beschreibt (in Verbindung mit einem Kopulaverb) eine Eigenschaft einer von einer nominalen Einheit bezeichneten Entität oder (in Verbindung mit allen anderen Verben) die Ausübung einer Tätigkeit. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Heute morgen startete dann auch gleich die erste Episode von “L3T-TV ”, das jeden morgen 9 Uhr zum aktuellen Tag berichtet.
Der Tag heute KE:Verglicheneslief { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionchaotisch KE:Bezugswertals ich so dachte | |
| Verglichenes | |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird mit dem KE:BezugswertBezugswert hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die Vergleichskategorie ( KE:DimensionDimension) definierten Skala verglichen. Je nachdem, ob die KE:DimensionDimension auf eine Entität oder auf eine Handlung bezogen wird, bezeichnet das KE:VerglichenesVerglichene im ersten Fall eine zumeist durch eine nominale Einheit realisierte Entität oder im letzten Fall eine ausgeübte Tätigkeit und damit ein Verb/Verbgefüge. Die Verortung des KE:VerglichenesVerglichenen ist nur relativ zu der Position des KE:BezugswertBezugswertes zu bestimmen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mit diesem Video – einem Zusammenschnitt von Filmszenen, die in Pittsburgh spielen – kann man sich auf den Besuch einstimmen.
KE:VerglichenesDer Pittsburgh International Airport ist Kop{ wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensioninternational KE:Bezugswertals der Name verspricht | |
| Bezugswert | |
Der KE:BezugswertBezugswert besteht aus der Vergleichspartikel als und einem weiteren Element X (Nominalphrase, infinites Verb, Adjektiv, einfacher Satz etc.). Er zeigt den bereits feststehenden Wert auf einer Skala an, der zum Vergleich herangezogen wird. Das durch die KE:DimensionDimension Ausgedrückte ist bei dem KE:BezugswertBezugswert stärker ausgeprägt als bei dem KE:VerglichenesVerglichenen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und später sagte er:
» Wir sogenanntes Volk der Denker KE:Verglichenestun { , wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensiongern KE:Bezugswertals nachdenken | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
VerglichenesDimensionBezugswert | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung steht im Falle der Realisierung direkt vor dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger und wird i.d.R. durch Adverbien wie fast, beinahe, nahezu realisiert. Die KE:AnnäherungAnnäherung gibt an, dass der Wert des KE:VerglichenesVerglichenen auf der Skala den des KE:BezugswertBezugswertes nicht überschreitet. Die Betonung liegt dabei nicht auf der Gleichheit, sondern auf der annähernden Überschreitung dieser. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
10.08.2002 Paradiesvögel „ Special night im Konzerthaus KE:VerglichenesJunge Solisten vorzustellen ist KopKE:Annäherungfast { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionspektakulär KE:Bezugswertals die Präsentation von Jugendorchestern aus ganz Europa |
| Quantifizierung |
Die KE:QuantifizierungQuantifizierung steht, sofern vorhanden, direkt vor dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger und zeigt an, wie weit das KE:VerglichenesVerglichene und der KE:BezugswertBezugswert auf der Skala auseinanderliegen. Es handelt sich entweder um eine genaue Maßeinheit oder um eine allgemeinere Angabe wie deutlich, weit, viel etc. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ein wütender, technisch brillanter Film, der einige der Ereignisse des letzten Jahres als Hintergrund […] als Erweiterungen der fiktiven Charaktere benutzt. […] Das Resultat ist ein Film von großer visueller Kraft, eine Art filmisches Guernica, ein Porträt eines explodierenden Amerikas, das in Bruchstücke aus Feindseligkeit, Misstrauen, Angst und Gewalt zerspringt.
KE:VerglichenesDer Film ist KopKE:Quantifizierungweitaus { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionkomplex KE:Bezugswertals er erscheint |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch