Konstruktion: Frage_rhetorisch:Wer_wird_denn_gleich_VP

Aber eben auch keine Polizei. Doch der Beschaffungsdruck befeuerte seinen Tatendrang weiter. Keine 48 Stunden später eine ähnliche Szenerie am Markt 20 in der Probstzellaer Filiale der Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt. An diesem 7. August wechselte er wenigstens die Kleidung, trug eine weiße Baseballkappe und ein blaues Halstuch und hatte wieder Vorschlaghammer und Brecheisen parat. Nur eins nicht: nämlich kriminellen Erfolg. Doch
{
wer wird denn gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsaufgeben
}
?
KE:GrundDNI

B3DFCB...3587BF
THA19/JUN.01309 Thüringer Allgemeine, 05.06.2019, S. 4; Erfolgloser Panzerknacker

Kurzname der Konstruktion:

Frage_rhet.:Wer_wird_denn_gleich_VP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Rhetorische_Ergänzungsfrage

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Wer_wird_denn_gleich_VP

Bei der Konstruktion (Kxn) Frage_rhetorisch:Wer_wird_denn_gleich_VP, die zur Familie Rhetorische_Ergänzungsfrage gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem Werbeslogan Wer wird denn gleich in die Luft gehen? der Zigarettenmarke HB ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert.

Formal gleicht die Konstruktion einer W-Frage (vgl. Interrogativ_Belebtes:wer) und setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) Wer_wird_denn_(gleich)KE-lex:Wer_wird_denn_gleich, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:ImpulsImpuls sowie dem externen Kern-KE KE:GrundGrund.

Die Konstruktion wird genutzt, um jemanden zu beruhigen und dazu anzuhalten, nicht einem KE:ImpulsImpuls, ausgelöst durch einen scheinbar nichtigen KE:GrundGrund, nachzugeben. Die Form einer rhetorischen Frage nimmt der Aufforderung den Befehlston (Du darfst/sollst nicht X!) und gilt so als sozial angebrachter.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Wer_wird_denn_gleich

Das KE-lex wird als die Mehrworteinheit Wer_wird_denn_gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich realisiert. Das Adverb denn wirkt rhetorizitätsverstärkend. Das Adverb gleich verweist auf die Impulsivität der zu vermeidenden KE:ImpulsHandlung.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber es soll einem keiner nachsagen können, man hätte es nicht versucht! Bei einschlägigen Vereins-Kinderfaschingsfeiern zum Beispiel: für Muffel eine Begegnung der dritten Art, das Tor zur Vorhölle, Folter am eigenen Kind. Na, na, so schlimm ist es doch auch wieder nicht, sich zwei Stunden lang über dröhnende Kinder-Partyhits wie 'Ich bin ein dicker Tanzbär' oder 'Das rote Pferd' hinweg anzuschreien. Und
{
wer wird denn gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsmeckern
}
,
KE:Grundwenn die Brezeln und der Sekt nach einer halben Stunde ausverkauft sind
! Ach, es gibt keine Krapfen mehr, nur noch süßes Popcorn? Man kann doch an Fasching mal fünfe gerade sein lassen!

11B2FD...EE926F
STZ16/FEB.02081 Stuttgarter Zeitung, 06.02.2016, S. 44; Voll närrisch - Kehraus am Kinderfasching
Wer_wird_denn

Bei dem KE-lexKE-lex:Wer_wird_denn kann das Adverb gleich optional weggelassen werden, wenn die Konstruktion klar als rhetorische Frage zu erkennen ist.

Beispiel:

"Germany's Next Topmodel"-Casting
{
Wer wird dennKE-lex:Wer_wird_denn
}
KE:Grundwegen Heidi
{
KE:Impulsheulen
}
Ein Star dank Heidi Klum?

DA88C4...FE3FA5
https://www.spiegel.de/kultur/tv/germany-s-next-topmodel-casting-wer-wird-denn-wegen-heidi-heulen-a-780939.html

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Impuls

Das interne Kern-KE wird als VP realisiert und stellt den KE:ImpulsImpuls dar, dem man nicht nachgeben sollte. Dabei handelt es sich i.d.R. um negativ konnotierte Handlungen, insbesondere das Aufgeben.

Meist wird das KE unmittelbar nach dem KE-lexKE-lex:Wer_wird_denn_gleich realisiert, doch kann ein Teil der VP innerhalb des KE-lexKE-lex:Wer_wird_denn_gleich stehen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

" Na ,
{
wer wird denn gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsdas Handtuch werfen
}
? "
KE:GrundDNI
Hat das schon mal jemand zu dir gesagt? Damit meinte er, dass du nicht so schnell aufgeben sollst, zum Beispiel bei einer kniffeligen Matheaufgabe oder wenn du beim Sport etwas nicht auf Anhieb schaffst. Die Redewendung "Das Handtuch werfen" stammt aus dem Boxsport. Bei Boxkämpfen kommt es häufig vor, dass ein Kämpfer so unterlegen ist oder so schwer getroffen wurde, dass er in eine gefährliche Situation gerät.

01AF0D...EA16C4
WKU20/SEP.01958 Wiesbadener Kurier, 16.09.2020, S. 22; Lustige Redensarten Ein Hund in der Pfanne? Für jemanden eine Lanze brechen Bis in die Puppen aufbleiben Wo der Pfeffer wächst Das Handtuch werfen
{
Wer wird dennKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsden Kopf
gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsin den Sand stecken
}
?
KE:GrundDNI

4A2ABD...17B580
WEZ18/AUG.04048 Westdeutsche Zeitung, 13.08.2018; Immer schnell der eigenen Mutter hinterher
Grund

Das externe Kern-KE stellt den KE:GrundGrund für den KE:ImpulsImpuls dar. Dieser wird durch die Konstruktion als nicht ausschlaggebend genug bewertet, um dem KE:ImpulsImpuls nachzugeben. Es wird i.d.R als ein mit wenn oder weil eingeleitetem Nebensatz oder als ein Adverb wie deshalb oder deswegen realisiert.

In vielen Fällen tritt das KE nullinstantiiert auf und kann aus dem Ko(n)text erschlossen werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber es soll einem keiner nachsagen können, man hätte es nicht versucht! Bei einschlägigen Vereins-Kinderfaschingsfeiern zum Beispiel: für Muffel eine Begegnung der dritten Art, das Tor zur Vorhölle, Folter am eigenen Kind. Na, na, so schlimm ist es doch auch wieder nicht, sich zwei Stunden lang über dröhnende Kinder-Partyhits wie 'Ich bin ein dicker Tanzbär' oder 'Das rote Pferd' hinweg anzuschreien. Und
{
wer wird denn gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsmeckern
}
,
KE:Grundwenn die Brezeln und der Sekt nach einer halben Stunde ausverkauft sind
! Ach, es gibt keine Krapfen mehr, nur noch süßes Popcorn? Man kann doch an Fasching mal fünfe gerade sein lassen!

11B2FD...EE926F
STZ16/FEB.02081 Stuttgarter Zeitung, 06.02.2016, S. 44; Voll närrisch - Kehraus am Kinderfasching
Neon, die "Studenten-Bravo", ist seit Anfang des Sommers zumindest in ihrer gedruckten Ausgabe Geschichte. Immerhin 15 Jahre hatte das Magazin für junge Erwachsene durchgehalten. Ende des Jahres blüht Spex das gleiche Schicksal. Wie vor zwei Wochen bekannt wurde, wird das Popkultur-Magazin nach satten 38 Jahren eingestellt. Die Verkaufs-und Absatzzahlen seien stetig gesunken, führte Chefredakteur Daniel Gebhardt als Grund für das Aus an. Aber hey ,
{
wer wird dennKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
}
KE:Grunddeshalb
{
gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsweinen
}
?

92EDD6...73EF97
I18/OKT.05384 Tiroler Tageszeitung, 29.10.2018, S. 26; "Guido" weiß, was Frau will

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

da

Das KorE daKorE:da kann innerhalb des KE-lexKE-lex:Wer_wird_denn_gleich zwischen denn und gleich realisiert werden und wirkt satzbelebend.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Dann nichts wie den Fernseher an: Jetzt kommt wieder all das . . . was man auch sonst nicht sehen will. Also: Gleich wieder Glotze aus, raus vor die Türe. Wo kommen aber diese ganzen Menschen her, die da mit ihren leeren Bierkästen zum Supermarkt hasten, die mit ihren Pizzakartons die Papiermülleimer zustopfen? Bloß cool bleiben, nicht rempeln, Schulter einziehen und - hey!
{
Wer wird dennKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
}
daKorE:da
{
gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsbeißen
}
?
KE:GrundDNI

1A01F1...4E5452
SWP14/JUN.03997 Südwest Presse, 27.06.2014, S. 1; Spielfrei - und nun?
nur

Das KorE nurKorE:nur wird häufig vor dem KE KE:GrundGrund realisiert, um dessen vermeintliche Nichtigkeit zu betonen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

immer wieder auf beglückende Art zu sprengen weiß. So auch diesmal. Der genretypisch gestrickte Fortgang der Handlung ist im besten Sinne Kolportage, die damit verbundene Milieustudie ist allerdings bestechend: hier die auch privat befreundeten Beamtenfamilien Kessel und Diller - die Frauen (Jessica Schwarz und Anna Loos) schütten sich regelmäßig die Herzen aus. Dort die Hamburger Unterwelt, durch die diese beiden abgezockten Haudegen mit Egos in Übergröße pflügen.
{
Wer wird denn gleichKE-lex:Wer_wird_denn_gleich
KE:Impulsdie Nerven verlieren
}
,
nurKorE:nur
KE:Grundweil ein pfiffiger Kleinganove ( Edin Hazanovic ) im Auftrag eines humorlosen Großganoven ( Jürgen Maurer ) mit aller Macht nach der verschwundenen Kokslieferung fahndet
? Alles eine Frage der Entschlossenheit und Skrupellosigkeit. Da steht ein vor den Scherben des Familienlebens befindlicher Polizeibeamter einem im Grunde recht sympathischen Drogendealer nicht viel nach. Überraschend und erfrischend ist dieser klassische Copfilm vor allem in den

76A712...E7EAA5
FPC15/NOV.03070 Freie Presse, 09.11.2015, S. 4; In Versuchung

Polajnar, Janja (2019): Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch. Eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikografischen Fallstudien, Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.