Konstruktion: Kontrast_antonymisch:Außen_X_innen_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intensivierung_Attribut_nachgestellt
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:NP
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast_parallel:X1Y1W_X2Y2W
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Außen_ADJ_innen_ADJ
Außen_N_innen_N
Bei der Konstruktion (Kxn) Kontrast_antonymisch:Außen_X_innen_Y handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster' (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018; Stutz 2024) des Deutschen. Sie geht über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Außen hui, innen pfui ( zum SWB-Eintrag) hervor und lizenziert eine große Menge okkasioneller, nicht-sprichwörtlicher Bildungen. Semantisch bringt die Kxn ein Kontrastschema zum Ausdruck, das zwei Entitäten, Eigenschaften oder Sachverhalte nach dem Schema der räumlichen Opposition außen vs. innen strukturiert. Dabei wird das Kern-KE KE:Konjunkt_OberflächeKonjunkt_Oberfläche als das von außen Sichtbare, Zugängliche oder Oberflächliche konzeptualisiert, während das Kern-KE KE:Konjunkt_KernKonjunkt_Kern den verborgenen, inneren oder wesenhaften Bereich repräsentiert. Die Kxn etabliert damit eine konzeptuelle Dichotomie zwischen äußerer Erscheinung und innerem Wesen, die jedoch im Unterschied zur Schwester-KxnKontrast_antonymisch:X_hui_Y_pfui nicht notwendigerweise evaluativ markiert ist (vgl. Außen stark, innen schwach), sondern auch neutral kategorisierend eingesetzt werden kann (z.B. Außen Anwalt, innen Ingenieur). In evaluativen Verwendungen ist die Polarität überdies nicht festgelegt, sodass die positiv bzw. negativ bewertete Entität sowohl außen als auch innen verortet sein kann (vgl. Außen sportlich, innen faul vs. Außen gern schmierig, innen eine Seele von Mensch).
Formell handelt es sich bei der Kxn um ein nicht-finites, aber satzwertiges Syntagma mit parataktischer Struktur. Sie besteht aus zwei formal symmetrisch aufgebauten Konjunkten, die in der Regel asyndetisch verbunden sind und durch die festen Lokaladverbien außen und innen eingeleitet werden, wodurch ein antithetischer Parallelismus erzeugt wird. Eine Prädikation (z.B. Außen ist er stark, innen schwach) tritt in der Regel nicht auf, vielmehr liegt eine elliptische Struktur vor, in der zwei Konstituenten (die Kern-KE KE:Konjunkt_OberflächeKonjunkt_Oberfläche und KE:Konjunkt_KernKonjunkt_Kern) allein durch ihre Positionierung zu den vorangestellten Lokaladverbien räumlich zugeordnet werden, was eine attributive Lesart erzwingt.
Weiterführende Informationen
Die Kxn wird häufig in Überschriften und Titeln verwendet, wo sie eine spezifische diskursive Funktion erfüllt: Sie verspricht dem Leser einen Blick hinter die Kulissen – das "Innen" signalisiert exklusive Einblicke, verborgene Wahrheiten oder überraschende Hintergründe. Titel wie Außen Glanz, innen Grauen oder Außen brav, innen rebellisch wecken Neugier und suggerieren, dass der folgende Text etwas Enthüllendes oder Aufschlussreiches bietet. In dieser Position etabliert die Kxn somit ein Erwartungsversprechen auf tiefere Erkenntnisse, die über das oberflächlich Sichtbare hinausgehen und nur durch die weitere Textlektüre zugänglich werden.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzParataxe nicht-finit |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Text-/Diskursposition | Überschrift/Titel |
Illokutionspotenzial | assertiv |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Außen_innen |
Die Kxn enthält mit den Lokaladverbien außen und innen zwei lexikalisch spezifizierte Konstruktionselemente (KE-lex). Diese treten diskontinuierlich auf und sind jeweils dem Bezugsausdruck syntagmatisch vorangestellt, den sie räumlich-perspektivisch spezifizieren, wobei ihre konjunktinitiale Position zugleich die für die Kxn charakteristische antithetische Parallelstruktur erzeugt. Das Lokaladverb außen markiert das nachfolgende KE KE:Konjunkt_OberflächeKonjunkt_Oberfläche als der äußeren Sphäre zugehörig, während innen dem KE KE:Konjunkt_KernKonjunkt_Kern vorausgeht und dieses der inneren Sphäre zuordnet. Die Konjunkte werden im Regelfall asyndetisch über ein Komma angeschlossen: { :
Soanes Museum in London birgt Kuriositätenund klassizistische Schätze Martin Wein
AußenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_OberflächeReihenhaus innenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_KernWunderkammer |
Außen_und_innen |
In manchen Fällen erfolgt die Verbindung der Konjunkte nicht asyndetisch, sondern syndetisch über die Konjunktion und, sodass die Kxn drei lexikalisch spezifizierte Elemente aufweist. Dies konstituiert eine zweite KE-lex-Variante der Form Außen_und_innenKE-lex:Außen_und_innen, die jedoch deutlich seltener belegt ist als die erste:
" { " - dieser Slogan passt .
AußenKE-lex:Außen_und_innen KE:Konjunkt_OberflächeBeton und innenKE-lex:Außen_und_innen KE:Konjunkt_Kernviel Herz |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Konjunkt_Kern | |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_KernKonjunkt_Kern erfasst jene Entität, die im jeweiligen Kontrastschema der inneren Sphäre zugeordnet wird und damit in Opposition zum KE KE:Konjunkt_OberflächeKonjunkt_Oberfläche steht. Die unterschiedliche Sphärenzuordnung ist meist konzeptuell motiviert und ergibt sich vorwiegend aus dem Gebrauchskontext (z.B. Mamor – Gips, Punk – Birkenstock); in bestimmten Fällen ist die Gegensätzlichkeit jedoch auch lexikalisch vorgegeben, wobei die Konjunkte dann komplementäre Begriffspaarungen bilden (z.B. Ärger – Jubel, düster – hell). Die Zuordnung zur inneren Sphäre ergibt sich aus der Position unmittelbar nach dem KE-lex-Bestandteil innen, wodurch eine attributive Lesart erzwungen wird: { Was Gedichte mit Kirchenfenstern gemein haben - Und warum Lyrik es schwer hat
AußenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_Oberflächedüster innenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_Kernhell Kategorial überwiegen bei den Füllern Adjektive und Substantive, letztere treten gelegentlich auch mit Begleitern (Artikel, Attribute) auf, aber eher selten: Klein ist sie und dünn - ein Mouseburger: Das ist der Terminus, den sie erfunden hat, für sich und als Botschaft an alle Mäuse dieser Welt:
" { . "
Das Einfrauwirtschaftswunder ist möglich. Rausgehen und es den Leuten zeigen.
AußenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_Oberflächeeine Maus innenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_Kernein Löwe Typische Realisierungen: N, ADJ | |
Konjunkt_Oberfläche | |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_OberflächeKonjunkt_Oberfläche erfasst jene Entität, die im jeweiligen Kontrastschema der äußeren Sphäre zugeordnet wird und damit in Opposition zum KE KE:Konjunkt_KernKonjunkt_Kern steht. Die unterschiedliche Sphärenzuordnung ist meist konzeptuell motiviert und ergibt sich vorwiegend aus dem Gebrauchskontext (z.B. Reihenhaus – Wunderkammer, Japan – Bayern); in bestimmten Fällen ist die Gegensätzlichkeit jedoch auch lexikalisch vorgegeben, wobei die Konjunkte dann komplementäre Begriffspaarungen bilden (z.B. star – dynamisch, Frieden – Krieg). Die Zuordnung zur äußeren Sphäre des KE ergibt sich aus der Position unmittelbar nach dem feststehenden Ausdruck außen, wodurch eine attributive Lesart erzwungen wird: { .
Und gelegentlich zerreißt das agile Innere die rigide Hülle und tritt stellenweise Füllung an die Oberfläche.
AußenKE-lex:Außen_und_innen KE:Konjunkt_Oberflächestarr und innenKE-lex:Außen_und_innen KE:Konjunkt_Kerndynamisch Kategorial überwiegen bei den Füllern Adjektive und Substantive, letztere treten gelegentlich auch mit Begleitern (Artikel, Attribute) auf, aber eher selten:
NÜRNBERG - { :
So sieht es aus, wenn aus Tradition und Nürnberger Südstadtflair ein neues Weltunternehmen erwächst. Vor über 130 Jahren entstand dieser Standort - doch kürzlich wurde sein Ende befürchtet, als Siemens erste Pläne zur Ausgliederung des Großmotorengeschäfts bekanntgab.
AußenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_Oberflächealte Backsteinmauern innenKE-lex:Außen_innen KE:Konjunkt_Kernmodernste Technologie Typische Realisierungen: N, ADJ | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Konjunkt_OberflächeKonjunkt_Kern |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch