Konstruktion: Leitsatz:X_macht_stark
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
X_macht_stark
Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz:X_macht_stark, die zu den Familien Leitsatz und Kausativ gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Einigkeit macht stark ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert.
Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:EmpfehlenswertesEmpfehlenswertes (konstruktionsinitial) sowie dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) macht_starkKE-lex:macht_stark (konstruktionsfinal).
Die Konstruktion wird genutzt, um auszudrücken, dass KE:Empfehlenswerteseine Handlung, eine Haltung o.Ä. empfehlenswert ist, weil es eine Person bzw. Personengruppe positiv beeinflusst. Die Anlehnung an das zugundeliegende Sprichwort verleiht der getätigten Äußerung in Form dieser Konstruktion einen Leitsatz-Charakter.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
macht_stark |
Das KE-lex wird als die kontinuierliche Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Verb machen und dem Adjektiv stark realisiert. Stark bezieht sich hier nicht auf körperliche Stärke, sondern Charakterstärke bzw. die Stärkung einer Gemeinschaft. Beispiel: Denn gerade ein gemeinsam erfolgreich gelöster Konflikt ist wieder ein verbuchter Erfolg für das Selbstbewusstseins-Konto.
{ und gibt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten .
Denn dann gibt es immer mehr Erlebnisse, in denen man sich neu bewiesen hat.
KE:EmpfehlenswertesNeues auszuprobieren macht starkKE-lex:macht_stark |
machen_stark |
Beispiel: Trikotaustausch und Halbzeitpause lernt man nicht nur, wie man einen Ball tritt oder einen Gegner ausspielt, sondern auch, wie man fair bleibt, selbst wenn das Leben Fouls verteilt. Sport macht fit - das steht fest. Regelmäßige Bewegung wirkt sich jedoch nicht nur positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit aus, sondern prägt auch den Charakter. Wer mal als Letzter in eine Mannschaft gewählt wurde, weiß: Das Leben ist kein Wunschkonzert.
{ und fördern gesundes Selbstbewusstsein .
Schon früh lernen Kinder, was es bedeutet, Teil eines Teams zu sein, Verantwortung zu übernehmen, gemeinschaftlich zu agieren. Sport vermittelt außerdem eine ordentliche Portion an Disziplin. Es heißt nicht umsonst: "ohne Fleiß kein Preis". Nirgends wird das so deutlich wie im Sport. Wer trainiert, lernt durchzuhalten, auch wenn mal der Muskel brennt oder die Lunge pfeift. Diese Ausdauer zahlt sich nicht nur beim Sport
KE:EmpfehlenswertesGenau solche Erfahrungen machen starkKE-lex:machen_stark |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Empfehlenswertes |
Das interne Kern-KE KE:EmpfehlenswertesEmpfehlenswertes wird als NP bzw. VP realisiert und verweist auf diejenige Handlung, Haltung o.Ä., die als empfehlenswert gilt, um einen positiven Effekt auf Personen zu erzielen. Angelehnt an das zugrundeliegende Sprichwort Einigkeit macht stark, wird das KE:EmpfehlenswertesKE häufig als etwas realisiert, das Bezug auf gemeinschaftliches Handeln nimmt. Beispiel: Solidarität unter Frauen: alliance F und BPW Switzerland machen es vor:
{ !
Es ist wichtig, dass sich Frauen gegenseitig den Rücken stärken und gemeinsam gegen geschlechterspezifische Rollenstereotypen im Arbeitsalltag ankämpfen.
KE:EmpfehlenswertesSich gemeinsam für die eigene Sache einzusetzen macht starkKE-lex:macht_stark einbringen und sehen, wo er gebraucht wird. Jede Mannschaft will das Spielfeld als Sieger verlassen. Auch im Alltag mag jeder gern Erfolg haben. Erfahren wir Niederlagen, müssen wir diese verkraften können. Da tut es gut, wenn man einander beisteht und sich nicht schadenfroh über den anderen lustig macht, denn das tut weh! Aber an Niederlagen kann man auch wachsen. Jeder Spieler tut alles dazu, dass das Spiel eine gute Wende nimmt.
{ .
Füreinander da sein, miteinander tragen, das ist der Sinn unseres Lebensspiels! Wie im Training vor dem großen Fußballspiel gilt es auch im Leben, immer wieder zu trainieren und geistig zu wachsen: zu wachsen im Teamgeist und im Respekt voreinander, um gemeinsame Erfolgserlebnisse zu erzielen, soziales Handeln zu lernen und gemeinsam Misserfolge zu ertragen. All diese Dinge sind für das Leben von großer Bedeutung.
KE:EmpfehlenswertesDas Wir-Gefühl macht starkKE-lex:macht_stark Typische Realisierungen: NP, VP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
Unter_dem_Motto |
Da einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird, tritt sie häufig mit korrelierenden Elementen wie Unter_dem_MottoKorE:Unter_dem_Motto und Gemäß_der_DeviseKorE:Gemäß_der_Devise auf, um den Leitsatz-Charakter zu unterstreichen. In solchen Fällen wird die Konstruktion häufig in Anführungszeichen gesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: will sie in Zukunft mit kompetentem und fundiertem Wissen weiterhelfen. In einem ersten Schritt informierte sie sich bei einem Coach und fragte nach Möglichkeiten zur Weiterbildung. Schließlich fiel ihre Wahl auf ein Fernstudium. Das hat sie neben ihrer Tätigkeit an der Schule kürzlich erfolgreich als Personal Coach und Psychologische Beraterin abgeschlossen. "Nun möchte ich mir mit meinem Angebot ein zweites Standbein aufbauen", sagt sie.
Unter dem MottoKorE:Unter_dem_Motto { " bietet sie Einzelcoaching , aber auch Gruppengespräche an .
Die richten sich unter anderem an Coachees (Menschen, die einen Coach in Anspruch nehmen, Anmerkung der Redaktion), die Prüfungsängste haben oder vor einem Burnout stehen. Nicole Stark bietet aber auch "das ganz normale Coaching" an. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Angebot für Menschen, die in medizinischen Berufen arbeiten. "Kinder und Erwachsene mit ernsthaften psychischen Problemen behandele ich nicht, hier ist
KE:EmpfehlenswertesRückenwind macht StarkKE-lex:macht_stark |
Gemäß_der_Devise |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Planung zum Spielplatz in der Siedlung Kalvarienberg mit der Ermächtigung der Verwaltung, Angebote zu dessen Erstellung einzuholen. Auch die "Gigabit Richtline" 2.0 des Bundes vom 31. März 2023 stand zur Debatte und mit ihr wurde die Entscheidung getroffen, dem "Cluster Nord" des Ostalbkreises beizutreten. Dem gehören bereits die Gemeinden Adelmannsfelden, Abtsgmünd. Heuchlingen, Hüttlingen, Jagstzell, Neuler, Rainau und die Stadt Ellwangen an.
Gemäß der DeviseKorE:Gemäß_der_Devise { " erhoffen sich die Verwaltungen im Cluster bessere Förderungen aus Bundesmitteln zu erhalten .
Für eine Verbesserung der stadtinternen Vernetzung der IT-Ausstattung zwischen Rathaus Bauhof und Bürgerstiftungshaus wurden Anschaffungen an die Firma Ostalb IT zum Preis von 86.259 Euro vergeben.
KE:EmpfehlenswertesEinigkeit macht starkKE-lex:macht_stark |